1034 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. RM. 675 000 (10: 3) in 2250 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 Erhöhung um RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Dresdner Bank in Köln, Bankhaus B. Simons & Co. in Düsseldorf) mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktion. zu 110 % – 5 % Stückzinsen ab 1./7. 1026 derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 2700 alte Aktien nom. RM. 600 neue Aktien bezogen werden konnten. Die Kapitalerhöhung diente besonders zu Erweiterungsbauten. Grossaktionäre: Kali-Chemie A.-G., Berlin. Dawesbelastung: RM. 177 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant. an Dir. u. A.-R. (dieser 10 %, mindestens aber RM. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 64 797, Geb. 136 000, Masch. 25 000, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk u. Geräte 12 000, Mobil. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Wasser- leitungsanlage 1, Quellen-Anl. 1, Kassa 2523, Wertp. 510, Beteil. Hönninger Sprudel 143 500, Waren- u. Material.-Vorräte 160 591, Schuldner einschl. Bankguth. 635 373. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 82 500, Kredit. 65 801, Gewinn 206 999. Sa. RM. 1 180 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 139 595, Steuern u. Abgaben 49 604, Abschr. 15 460, Gewinn 206 999 (davon Div. 82 500, a. o. R.-F. 20 000, Extra-Abschr. 72 998, Tant. an A.-R. 8645, Vortrag 22 856). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 16 376, Betriebs- gewinn einschl. Zs. 359 408, Gewinn aus Beteil. Hönninger Sprudel 35 875. Sa. RM. 411 659. Kurs: Ende 1928 – 1929; 164, 125 %. – RM. 825 000 Aktien (2750 Stück zu RM. 300) wurden im Mai 1928 zum Handel u. zur Notiz an der Kölner Börse zugelassen. Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1929: 7, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Scheine 4 u. 8). Direktion: Claude Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Theodor Feise, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Louis Philips, Wilhelm von Recklinghausen, Köln; Gutsbes. August von Recklinghausen, Schloss Hackhausen b. Solingen-Ohligs; Bankier Bruno Suren, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Diskonto-Ges.; Köln: Dresdner Bank; Düsseldorf: B. Simons & Co. Berliner Film Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Weissensee. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 29./1. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Bücher. revisor Paul Seeger, Berlin-Weissensee, Lehderstr. 48/49. Zweck: Erwerb, die Herstell. u. der Vertrieb von Filmen sowie der damit verbundenen Artikel u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 15./9. 1925 Umstell. auf RM. 5000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. Jan. 1929: Aktiva: Filmverwertungskonto 127 299, Konto Walter Tost 1758, Verlust 269 464. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden 393 522. Sa. RM. 398 522. Aufsichtsrat: Gerhard Hübner; Rentmeister Kempin, Primkenau; Frau Meta Michaelis, Berlin. Berliner Sport-Palast-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin Die G.-V. v. 17./4. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Geh. Intendanz: rat Arthur Günsburg, B.-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 66. Gläubiger u. Aktionäre gingen leer aus. Lt. Bek. v. 23./3. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Decla Bioscop Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Kochstr. 6–8. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Filmfabrikation, des Film- mietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikat. u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zus. hang steht. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./5. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Aussenstände RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Vorstand: Hermann Zimmer, Ernst Hugo Correll. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Grau, Dir. Rudolf Grimmer, Dir. Paul Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.