Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1037 ur das deutsche Geschäft geeigneten Filme auszusuchen. 1927/28 wurde das auf einem fer Ges. gehörigen Grundstücke in Berlin-Schöneberg befindliche Lichtspiel-Theater, das isher verpachtet war, zurückgenommen u, wird als ,Titania-Lichtspiele, Schöneberg? fortgeiührt; ferner Bau eines repräsentativen Uraufführungs-Theaters, des „Titania-Palastes“ in Steglitz. — Mit der amerikanischen Produktions- u. Verleihfirma „Warner Brothers Pictures Inc. in New York“ wurde ein Abkommen getroffen. In dem Vertrag wurde eine Produktionsgemeinschaft festgelegt, wonach mind. 12 Filme in Deutschland unter amerikan. Finanzierung herzustellen sind. 1928 wurde der Firma Warner Brothers Pictures Inc., VNew York, ein massgebender Einfluss auf den Verleihbetrieb der Ges., die National Film Verleih- u. Vertriebs A.-G., eingeräumt. Auch die Filmproduktion wurde der National Film Verleih- u. Vertriebs A.-G. übertragen. Kapital: RM. 1 400 000 in 69 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorz.-Nam.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr., bevorz. Einl. bei Auflösung der Ges. mit 120 % u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 150 Mill. in 149 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstellung von M. 150 Mill. nach Einziehung von M. 10 Mill. Vorrats-Akt. also von verbleib. M. 140 Mill. auf RM. 1 400 000 (100: 1) in 69 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. in best. Fällen 1000 St. Gewinnverteilung: 6 % Div. an Vorz.-Akt., höchstens 10 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 12 955, Wertp. 8327, Schuldner 731 851, Filme 882 000, Inv., Fundus u. Theater-Einricht. 234 145, Beteil. an Filmges. 496 850, Grundst. u. Beteil. an Grundst. 1 651 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 140 000, do. II 20 000, Hyp. 2563 750, Gläubiger 1 575 939, unerhob. Div. 10 474, Gewinn 106 966. Sa. RM. 3 517 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 424 118, Abschr. 102 126, Gewinn 106 966 dÜdavon Div. 84 000, Tant. an A.-R. 3025, Vortrag 19 941). – Kredit: Betriebsgewinn 612 697, Gewinnvortrag aus 1927/28 20 514. Sa. RM. 633 211. HKlurs: Ende 1927–1929: 120, 108, 100 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1928/29: 0, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 4). Direktion: Kurt Göhre, Alfred Drews. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Willy Seiffert. Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Hermann Cohn, Dessau; Dir. Georg Bier, Berlin; Oberbaurat Rud. Hansen, Berlin-Spandau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Bank f. Handel u. Grundbesitz. Projektions Aktiengesellschaft Union, Berlin SwW 68, Kochstr. 6–8. Gegründet: 26./5. 1926; eingetr. 24./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts und des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation und Handel jeder Art, der mit dem Film- und Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Debit. 12 500. Sa. MI. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1926/27– 1928/29: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Hermann Zimmer. Aufsichtsrat: Dir. Paul Lehmann, Dir. Alexander Grau, Rudolf Grimmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Restaurations-Betriebe Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Friedrichstr. 58. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 18./2. 1929. Gründer: Georg Bleck, Architekt Karl Mtschke, Schöneiche bei Friedrichshagen; Rentier Adolf Koebke, Georg Zielinski, Hermann Starnitzke, Berlin. weck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Gaststätten jeder Art und die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von Grundstücken, sowie die Ermietung u. Erpachtung von Räumlichkeiten, die dem Zweck der Ges. zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2102, Debit. 9000, Rest- eimzahl. 37 500, Verlust 6397. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5000. Sa. RM. 55 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5897, Lohn, Gehalt 500. Sa. RM. 6397. Kredit: Verlust RM. 6397.