Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1039 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., ver- wraagsm. Tant. an Vorst. 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 20 423, Wechsel u. Schecks 31 986, Postscheck 518, Bankguthaben 29 652, Debit. 439 302, Vorauszahlung auf Filme (Produktion 1929/30) 962 880, Kautionen 4725, Mobiliar 42 000, Kraftwagen 32 150, (Bürgschaften 1500), Warenbestand 2 053 308. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Kap.-Erhöh. 515 000, Bankschulden 325 257, Kredit. 1 553 487, (Bürgschaften 1500), Reingewinn 73 205. Sa. RM. 3 616 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 563 464, Steuern 40 180, Abschr. 29 497, Gewinn 73 205. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927/28 35 919, Bruttogewinn 1 670 427. Ga. RM. 1 706 347. Kurs: Ende 1926–1929: 100, 110, 75, 25 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1924/25–1928/29: 15, 15, 6, 0, 0 %. Direktion: J. Goldschmid, Ernst Haller, Gustav Berloger. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der B. J. P. John Maxwell, London; Stellv. Lichtspiel- Hkheaterbes. Fritz Tedrahn, Lichtspiel-Theaterbes. Otto Blume, Hannover; Verleger Karl Fincken, Duisburg; Dir. B. J. P. Aristide Hubrich, London; Bank-Dir. Kurt Krahmer, Frank- furt a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Lachmann, Berlin; Lichtspiel-Theaterbes. Philipp Mickel, Nürnberg; Lichtspiel-Theaterbes. Hermann Urich-Sass, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Universum-Film Akt.-Ges. (Ufa) in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/8. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 14./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/23. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Pilmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Ver- äusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, zu Errichtungen von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Aus- landes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Besitztum: Die Betriebe in B.-Tempelhof u. B.-Babelsberg umfassen etwa 300 000 dm, bebaut mit Verwaltungs-Gebäuden, Ateliers, Freilichtbühnen, Kopieranstalten, Filmlager, Werkstätten u. verschied. Betriebsgebäuden aller Art. Die Gesellschaft besitzt ferner 11 zum grössten Teil bebaute Grundstücke in Berlin u. im Reich teilweise in bester Ver- kehrslage. Der Konzern betreibt 116 Theater mit 100 000 Plätzen im In- u. Ausland. Der Filmvertrieb geschieht durch auf das ganze Reich verteilte Geschäftsstellen. In Amsterdam, Barcelona, Budapest, Helsingfors, Kopenhagen, Lemberg, London, Madrid, Oslo, Paris, Prag, Rom, Stockholm, Wien, Zürich u. New Vork werden Niederlassungen unterhalten. Angestellte u. Arbeiter Ende Mai 1927 über 5000. Fusionen: Durch die Verträge vom 10. u. 21./11. 1921, genehmigt durch G.-V.-B. v. 21./11. 1921, ist das Vermögen der „Decla-Bioscop-Akt.-Ges.“ in Berlin mit dem Rechte zur Fortführung der Firma unter Ausschluss der Liquidation auf die „Universum-Film Akt.-Ges.“ übergegangen. 1922 ist die Projektions Akt.-Ges. „Union' als Ganzes mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Universum-Film Akt.-Ges. unter Ausschluss der Mas über- gegangen. Lt. Verschmelzungsvertrag vom 27./10. 1925 ging das Vermögen der Martin Dentler Film-Akt.-Ges. in Braunschweig unter Ausschluss der Liqu. an die Ges. über. Mit Wirkung ab 1./4. 1927 ging das Vermögen der Akt.-Ges. für Kinematographie u. Filmverleih in Worms als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. über. Auf je 1 Aktie der Mannheimer Ges. entfielen je 3 Ufa-Aktien zu je RM. 150. Die G.-V. 13./4. 1928 der Deulig- Film A.-G. genehmigte die Übertragung des Vermögens der Ges. an die Ufa unter Aus- schluss der Liqu., so dass bei der Deulig-Film A.-G. nur noch eine Preisforder. an die Ufa mit RM. 825 000 verbleibt. Die Deulig-Film A.-G. bleibt als solche weiter bestehen, da noch Leihverträge abzuwickeln sind. Beteiligungen u. Verträge: 1924/25 erwarb die Gesellschaft die Aktienmehrheit (86 %) der A.-G. für Filmfabrikation (Afifa) Berlin (A.-K. RM. 400 000). Unter dem 30./6. 1927 wurde mit der Deulig-Film Aktiengesellschaft, Berlin, ein Interessengemeinschaftsvertrag geschlossen. Verträge für den Vertrieb der Produktion der Ufa in den Vereinigten Staaten u Kanada bestehen mit folgenden Unternehmungen: Paramount Famous Lasky Corporation, Metro-Goldwyn Pictures Corp., World Wide Pictures Inc. u. Ufa-Eastern Division Distribution Inc., New York. Weitere Abkommen bestehen mit der Gaumont- British Picture Cor- poration Ltd., London, mit der Instituto Nazionale L. U. C. E. (Luce) in Rom u. anderen. Kapital: RM. 45 000 000 in a) Inh.-St.-Akt. Serie A: 80 872 zu 150, 1 zu 200, 4000 zu 600, 27 469 zu 1000 RM., b) Inh.-Vorz.-Akt. Serie B: 13 332 zu 150, 1 zu 200, 1000 zu 1000 RM. Urspr. A.-K. M. 25 000 000, erhöht 1921 um M. 175 000 000 u. 1923 um M. 100 000 000 auf 300 000 000 in 230 000 Aktien Serie A u. 20 000 Aktien Serie B zu M. 1000 u. 10 000 Aktien