1040 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Serie A zu M. 5000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 300 000 000 auf RM. 45 000 00 in 240 000 Aktien Serie A u. 20 000 Aktien Serie B zu RM. 150 u. 10 000 Aktien Serie A 2 RM. 600 durch Abstempel. der Aktien Serie A u. B zu bisher M. 1000 auf RM. 150 u. de Aktien Lit. A zu bisher M. 5000 auf RM. 600. Ausserdem ist auf jede bisher. Aktie zu M. 5000 noch 1 Aktie über RM. 150 ausgehändigt worden. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 21./4. 1927 u. a. folgendes: a) Aufforderung der Aktionäre einer Zuzahl. von RM. 50 zuzugl. KM. 2 Kostenpauschale auf je RM. 150 Nennwert der Aktien Serie A u. B, b) Herabsetz. des Geundkap. um einen Betrag bis zu RM. 30 000 000 durch Zus. leg. derjenigen Aktien, auf welche die zu a) erwähnte Zuzahl. nicht geleistet wird im Verh. 3: 1 u. derjenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wird, im Verh. 372 c) Wiedererhöh. des herabgesetzten Grundkapitals unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre um einen Betrag bis zu RM. 30 000 000 auf insgesamt RM. 45 000 000, näml auf RM. 42 000 000 nom. Aktien Serie A u. RM. 3 000 000 nom. Aktien Serie B durch Aus gabe von Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1927, d) Ausgabe von Stück 11 250 Genussscheinen ohne Nennwert (s. a. unten). Gemäss den durchgeführten Beschlüssen der G.-V. v. 21./4. 1927 ist das Kapital auf RM. 16 531 000 herabgesetzt u. um RM. 28 469 000 auf RM. 45 000 000 wieder erhöht worden; ausgegeben wurden auf die Erhöh. 27 469 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div. ber. ab 1./6. 1927, zum Kurse von 101.50 % 0 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Hugenberg-Gruppe. Genussscheine: Ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 21./4. 1927, Stück 11 250 ohne Nennwert Sie haben Anspruch auf die Hälfte des nach Auszahl. von 6 % Div. an die Aktionäre ver bleibenden bilanzmässigen jährl. Reingewinns. Die Ges. ist berechtigt zum Rückkauf im ganzen oder in Teilbeträgen nicht unter 500 Stück, Rückkaufspreis RM. 1000 pro Stück zuzügl. 4 % Jahreszs. auf die abgelauf. Lebensdauer des Genussscheins u. abzügl. der vor Rückkauf der Genussscheine aur diese aus dem Reingewinn geleisteten Zahlungen mit der Massgabe, dass im Falle der Liquid. nach Ausschüttung von 106 % auf das A.-K. bis zur Hälfte des dann noch verbleibenden Liquidationsüberschusses zum Rückkauf der noch nicht zurückgekauften Genussscheine nach Massgabe der Rückkaufsbestimmungen verwendet werden soll. „ Anleihe: RM. 15 000 000 in 10 % Teilschuldverschr. It. G.-V. B. v. 28./2. 1925, 100 000 Stücke zu RM. 150, Zs. 1./6. u. 1./12. Die Ges. ist verpflichtet, spätestens bis 30./11. 1928 die Inh. aufzufordern, die Teilschuldverschr. in Aktien gleichen Nennwertes umzutauschen; eventl. Steuern etc. gehen zu Lasten der Inh. Für den Fall einer Kap.-Erhöh. vor Durchführ. des Umtausches, wobei den Aktion, ein Bezugsrecht gewährt wird, sind die Oblig.-Inh. zum Umtausch ihrer Oblig. in Aktien aufzufordern. Den eingetauschten Aktien ist ein gleiches Bezugsrecht zu denselben Beding. wie den Aktion. einzuräumen, andernfalls sind die Oblig. spätestens am 1./12. 1928 mit 130 % einzulösen. Wird seitens der Oblig.-Inh. von dem Umtauschangebot kein Gebrauch gemacht, so sind diese Oblig. am 1./6. 1935 zu 105 % fällig. Nicht eingetauschte Oblig. können mit 3 monat. Frist beliebigen Zinstermins durch die Ges. gekündigt werden. Die Oblig. sind von der Deutschen Bank, Berlin, übern. u. den Aktion. im Verh. 450: 150 zu 105 % bei 55 % sofortiger Einzahl., Restzahl. mit 50 % per 15./7. 1925 zum Bezuge angeboten worden. * In der G.-V. v. 21./4. 1927 wurde beschlossen, die Obl. zum Umtausch in Aktien auf- zurufen mit der Massgabe, dass die nicht umgetauschten Stücke erst bis zum 1./6. 1935 zum Kurse von 105 % zurückgezahlt werden. Zum Umtausch wurden RM. 260 400 ein- gereicht. — Kurs Ende 1927– 1929: 97, 97.50, 90 %. Freiverkehr Berlin u. Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Serie A nom. RM. 50 = 1 St. Serie B ebenso. 0 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. Rtickl., 5 % Div. an Akt. Lit. A, 5 % d Lit. B, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber pro Mitgl. RM. 3000 u. wenn es dem Arbeitsausschuss angehört, RM. 6000), Rest Superdiv. Lit. A u. B gleichmäss od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Beteilig. an Konzerngesellsch. im In- u. Auslande (Produkt., Verleih, Theater u. Grundbes. in Gesellschaftsform) 21 038 219, Grundst u. Geb. 10 624 626, Einricht. der eig. Produktionsstätten u. Theater 2 000 000, Büroeinricht. 1, Ffilme 21 147 222, Materialien 948 194, Schuldner: Bankguthab. 5 889 082,-Forderung. an Konzern- gesellsch. 2 467 778, Sonstige Schuldner 2 420 094, Bargeld, Schecks u. Postscheckguthab. 1 210 084, Wertpap. 143 099, Hyp.-Bes. 310 020, Trausitor. Posten 571 651, (Bürgschaften Passiva: A.-K. 45 000 000, Teilschuldverschr. 14737 350, nicht erhob. Div. 7743 Rückstell. 620 000, Hyp. 968 670, Gläubiger: Guthab. der Konz.-Gesellsch. 1 141 326, Sonstige Gläub. Filmanzahl. 4 798 718, Transit. Posten 1 481 907, (Bürgsch. 1, Genussscheinschuld 11 250 000, Gewinn 14 358. Sa. RM. 68 770 075. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 422 695, Steuern 4 113 122, Zines 1 118 742, Abschr. 15 594 590. Gewinn 14 358. – Kredit: Gewinnvortr. 161 215, Betriebs- überschuss 23 102 292. Sa. RM. 23 263 508. Kurs: Ende 1925–1929: 50, 35, 90, 100, 90 %. Freiverkehr Berlin, Bremen, Frankf. a. M, Hamburg, Mannheim, Stuttgart. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 6, 0, 0, 0, 9 Vorstand: a) ordentl. Vorstandsmitgl.: Dir. Ernst Hugo Correll, Berlin; Dir, Alexander Grau, Michendorf i. d. Mark; Dir. Hermann Grieving, Berlin; Dir. Paul Lehmann, B.-Steglitz