Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1041 VHstellv. Vorstandsmitgl.: Dir. Wilhelm Meydam, B.-Grunewald; Dir. Berthold von Theobald, B. Zehlendorf; Dir. Kurt F. Hubert, Rechtsanw. Hermann Zimmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln a. d. Weser; Stellv. Dir. der Deutschen Bank Dr. Emil Georg von Stauss, B.-Dahlem; Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank Siegmund Bodenheimer, B.-Grunewald; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Günther Donner, B.-Lichterfelde; Dr. Friedrich Arthur Freundt, B.-Zehlendorf; Rittergutsbes. Hans von Goldacker (i. Fa. Reichslandbund e. V.), Weberstedt, Kreis Langensalza Prov. Sachsen); Dir. der Dresdner Bank Herbert M. Gutmann, Potsdam; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Wirkl. Legationsrat Gen.-Konsul a. D. Dr. Geerg Irmer, Charlottenburg; Domänenpächter Egbert Hayessen, Clausheide (Post Nordhorn, Kreis Bentheim); Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, B.-Steglitz; Geh. Reg.-Rat Dr. h. c. Dr. jur. Alfred Kuhlo (Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayer. Industriellen-Verbandes e. V.), München; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Dir. der A. E. G. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Fregattenkapitän a. D. Johann Bernhard Mann, B.-Wilmersdorf; Geschäftsinhaber der Internat. Handelsbank Konsul Salomon Marx, Berlin; Ministerial-Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; Landrat Heinrich von Meyer, Harmelsdorf Grenzmark, Kreis Deutsch- Krone; Bankier Richard Pohl (i. Fa. Hardy & Co.), Charlottenburg; Dir. Robert Schanz, rlin; Gen.-Dir. der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation Dr. Paul verberg, Köln a. Rh.; Dir. der Commerz- u. Privat-Bank Curt Sobernheim, Berlin; Kgl. Geheimer Baurat Dr.-Ing. e. h. Otto Schrey, B.-Schmargendorf; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Tetens (i. Fa. Ostbank für Handel u. Gewerbe), Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike (i. Fa. „Ala“ Vereinigte Anzeigen A.-G. Haasenstein & Vogler), Senzig, Kreis feltow; Bergwerks-Dir. Dr. Fritz Thyssen, Speldorf bei Mülheim (Ruhr); Mitinhaber des Bankhauses A. E. Wassermann Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. des Deutschen Überseedienstes G. m. b. H. Kapitän zur See a. D. Wilhelm Widenmann, Berlin; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Bad Kreuth (Oberbayern); Kaufm. Otto Wolff, Köln a. Rh.; vom Betriebsrat: R. Kuhl, J. Wittke. Lahlstellen: Berlin, Barmen, Bremen, Frankf. a. M., Mannheim, Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co., E. L. Friedmann & Co., Hardy & Co., A. E. Wassermann; Barmen: Barmer Bankverein: Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin N0 55, Greifswalder Strasse 222. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Ver walt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- Verkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital), 1924 unverändert aut Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 284 606, Inv. 1, Kassa 3124. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 137 500, do. II 62 500, Anteilscheine u. Darlehen 29 734, R.-F. 1000, Umstell.-Res. 3873, Div. 2 % 1000, R.-F. 1000, Vortrag 1124. Sa. RM. 287 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Neuer. 7477, Steuern 31 362, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 10 678, Hyp. u. andere Zs. 11 632, Wohlfahrtseinricht. 2000, Abschreib. auf Grundst. u. Inv. 4000, Div. 1000, R.-F. 1000, Vortrag 1124. – Kredit: Vortrag aus 1928 1824, Mieten 68 182, sonst. Einnahmen 122, Zs. 145. Sa. RM. 70 275. Dividenden: 1913: 2.04 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 2, 0, 2 %. Direktion: Verbandsvors. Franz Neustedt, Gewerkvereinsvors. Alfred Czieslik, Haupt- Hassierer Hilmar Raab, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Schatzmeister Alb. Strubelt, Matthias Schumacher, Paul Gkhaubitz, Gustav Gräf, Wilhelm Sturm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volkshotel-Akt.-Ges. Ledigenheim in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 72/73. Gegründet: 6. u. 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Verein zur Begründung von Ledigenheimen, etc. weck: Bekämpfung des Schlafstellenwesens in B.-Charlottenburg durch Erricht., Betrieb 1. Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für alleinstehende, insbesond. unverheiratete männliche Personen) für die minderbegüterten Volksklassen als Ersatz der Schlafstellen, nsbesondere Betrieb und Bewirtschaftung des von ihr auf dem ihr von der Stadtgemeinde B.Charlottenburg im Erbbaurecht überlassenen Grundstücke Danckelmannstr. 47 errichteten Ledigenheims; mit dem Bau wurde im Herbst 1906 begonnen; Betriebseröffnung am 1./4. 1908. Das Haus hat 335 Zimmer, die stets besetzt sind. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 80 000 in 71 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 18 Nam.-Akt. RM. 500. Die Genehmig. zur Übertrag. von Aktien, welche Stempelfreiheit geniessen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 66