1042 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. darf nicht ohne Anhörung des Bezirksamts B.-Charlottenburg erteilt werden. – Vorkriegs. kapital: M. 80 000. Urspr. M. 80 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 80 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1929 Erhöh. um RM. 120 000 beschlossen. Auf diese Erhöh. waren bis Ende 1929 RM. 30 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn darf erst nach Abführung bestimmter Beträge an einen Bauunterhaltungs- u. einen Mobiliar-Ern.-F. für das in der Danckelmannstr. er. richtete Erbbauunternehmen ein Gewinn und zwar von höchstens 4 % verteilt werden. Der Rest des Gewinns darf, soweit er nicht vertraglich der Stadt zufällt, nur zu Zwecken verwendet werden, für die sich die Ges. gebildet hat. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 235 000, Mobil. 11 061, Kassa (Bank) 149 183, Eff. 31 002, Gastwirtschaft 1312, Waschküche 2454, Wäsche 3307. – Passiva: A.-K. 80 000 Einzahl. auf beschlossene Erhöh. 30 000, R.-F. 8000, Hyp. 119 453, Bauunterhalt.-F. 46 500, Mobiliar-Ern.-F. 19 151, Amortisat.-R.-F. 9000, Sonder-F. „Erbauung eines Studentenheims- 106 842, Schlüsselpfand 587, Kredit. 5253, nicht erhob. Div. 261, Gewinn 8271. Sa. RM. 433 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2271, Abschr. 4380, Gewinn 8271 (davon R.-F. 3000, Mobiliar-Ern.-F. 1000, Tant. an Hausinspektor 414, Div. 3200, Erbbauzins 131, Vor- trag 525). – Kredit: Gewinn-Saldovortrag 856, Überschuss vom Betriebs-K. 14 068. Sa. RM. 14 924. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 2, 3, 3, 3, 4 %. Direktion: Stadtrat Bunge, Stadtrat Heinr. de Roon, Bank-Dir. Wilhelm Kleemaffn. – Leiter der Geschäftsstelle: Stadtamtmann Sskierka. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Augustin, San.-Rat Dr. Feilchenfeld, Geh. Reg.-Rat Dir. Friedrich Meyer, Magistratsoberbaurat Walter, Reichswirtschaftsminister a. D. Dr. Scholz, Bäckerobermeister Karl Grüsser, Bankier Kurt Meyer, Gen.-Dir. J. Nacher, Hans Menzel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kur- u. Soolbad Bernburg, Akt.-Ges. in Bernburg, Solbadstrasse 2. Gegründet: 13./7. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921½2. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Betrieb von Kurbädern, Sanatorien oder sonstigen der Volksgesundheit oder der Erholung dienenden Anstalten, im besonderen der Erwerb und Fortbetrieb des zurzeit der Stadtgemeinde Bernburg a. S. gehörigen Kur- und Soolbades Bernburg. Die Ges. erwarb das Kur- u. Soolbad der Stadt Bernburg. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 10./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 Akt., ausgegeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um II. 4 Mill. in 40 St.-Akt. à M. 100 000 Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 4000 Akt. u6 RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 193 039, Inv.: Bad 15 521, Küche u. Masch. 7004, Geschirr u. Gläser 2449, Hotel u. Restaurant 11 287, Wäsche 9815, Brunnen 4823, Kassa 54, Debit. 1158, Büroutensil. 112. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 72 976, Hyp. 11 431 R.-F. 844, Gewinn 12. Sa. RM. 245 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 744, Steuern u. 80. Lasten 15 878, Zs. 500 allg. Unk. 795, Gewinn 12. Sa. RM. 18 000. – Kredit: Miete RM. 18 000. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Chefarzt Dr. Ernst Ottsen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. b. d. Reichsbahn Oberreg.-Rat Dr. Ditmar, Stellv. Reichsbahn. amtmann Eggerich Rödenbeek, Konsul S. Marx, Albert Schmidt, Abgeordneter Albert Schmidt-Conz, Max Bonatzky, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Handelsbank K. a. A. Die Kurverwaltung, Akt.-Ges., Blankenburg (farz) Gegründet: 26./11. 1924; eingetr. 2./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Zweck: Hebung u. Pflege des Fremdenverkehrs sowie Selbstbetrieb u. Beteiligung Unternehmen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.1 Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Kassa 276, Bank 15 986, Debit. 516, Reklamemateril 2119, Mobil. 1000, Verlust 40 960. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 858. Sa. RM. 60 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 520, Unk. 8570, verschied. Reklam 2878, Konzerte 567. – Kredit: Tennisplatz 86, Provis. I 429, do. II 619, Zs. 663, Kurgebührel 9778, Verlust 40 960. Sa. RM. 52 536. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %.