1044 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 56 000 in 56 Nam. Alt 2¹ M. 1000. Die G.-V. v. 11./1. 1922 beschloss das A.-K. um M. 944 000 in 944 Stück Nam.-Akt zu M. 1000 zu erhöhen, ausgegeb. zu 100 %. Die bisher. M. 56 000 Nam.-Akt. sind in Inh.-A umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 150 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 173 556, Inv. 39 000. Vorräte 12 360, Kassa 19 Bankguth. 125, Aufwert. 22 500. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 53 410, Kredit. 28 976, R.-F. 15 000, Gewinn 175. Sa. RM. 247 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 879, Abschreib. 17 397, Reingewinn 175. Kredit: Gewinnvortrag 117, Rohgewinn 140 334. Sa. RM. 140 452. Dividenden: 1913/14: 20 %; 1925 –1920: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Blome, Walter Harvien Bremen- Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Duncker, Diedrich Grohnfeldt, Franz Encke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurhaus Akt.-Ges. Braunlage, Bremen. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Vahrz 1925 Sitz der Ges. bis 12./8. 1925 in Wilhelmshaven. Zweck: Bau und Betrieb eines Kurhauses u. Hotels, Weingrosshandel, „ mit Lebensmitteln. Die G.-V. v. 18. 111. 1929 sollte über die weitere Tätigkeit der Gesellschaft beschliessen. Kapital: RM. 12 000. M. 1 200 000 000 in 120 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 180 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Material 460, Neubau 15 000, Verlust 24 654. Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 27 980, R. F. 133. Sa. RlI. 40 114. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Hotel-Dir. E. L. W. Oppermann, Saarbrücken, Bahnhofstr. 43/45 (Hotel Rhein. Hof). Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Paul Reuter, Halle; Stellv. Architekt Arthur Bock, Leipzig; Komm.-Rat Siegfried von Mengershausen, Rüstringen; Fritz Winter, Engelsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *― Kaufmannsheim Betriebs-Akt.-Ges., Breslau, Schuhbrücke 50. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bewirtschaftung der unter dem Namen „Kaufmannsheim“ besteh. Gaststätte in Breslau, Schuhbrücke 50/51 u. der dort befindlichen Festsäle u. Räume, eventuell auch der Erwerb der Grundstücke, in welchen die Betriebe sich befinden. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, 3000 zu M. 50 000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16. 3. 1925 beschloss Umstell. von II. 500 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich Erhöh. um RM. 15 000 auf RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: JeRM. 20:=18t. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 292, Inv. 10 561, Waren- u. Betriebsbestände 1870, Debit. 4258, Verlust 12 836. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 9820. Sa. RM. 29 820. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 39 196, Verlustvortrag per 1./10. 1928 11 476. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 37 837, Gesamtverlust 12 836. Sa. RM. 50 673. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Heinrich Pohl, Rudolf Seifert. Aufsichtsrat: Vors. EPf Kunis Hans Walter, Prokurist Berthold Häuflich, Ig- Conrad Falland, Maria Andrischok, Hermann Bugge, Rechnungs-Dir. Paul Altwig, Alfred Flegel, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwefel- und Stahlbad ,„Siebener Akt.-Ges. in Brückenau-Stadt. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 7./9: 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Erweiter. der früh. Firma Schwefel- und Stahl- bad „Siebener Sprudel'' in Brückenau-Stadt, G. m. b. H. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 35 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 1700 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18,/8. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500: 1) in 3500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 31, Eff. 600, Geb. 56 111, Grundst. 51 1 Quellen 4000, Garten 3109, Masch., Geräte, Mobil. 6167, Debit. 321. – Passiva: A.-K. 70 00