Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1047 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Stellv. Stadtrat H. Beck, Bankier Konsul Adolf Arnhold, Fabrikdir. Alex. Ernemann, Stadtverordn. Alfred Bösenberg, Alfred Vater, Konsul Johs. Mühlberg, Hofmaler Ernst Kiessling, Konsul Hofrat F. Peters, Stadtrat Dr. Krüger, Dir. A. W. Kropf, Walter Sponner, Fabrikbes. Otto Stäber, Gen.-Dir. Dr. A. Sommer, RNichard Menzer, Dresden. – Ratskommissar: Stadtrat Wilh. Müller. Amtshof Aktiengesellschaft, Dresden-A., Sachsenplatz 2. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Sitz der Ges. bis 1924 in Freiberg. Firma aautete bis zum 9./12. 1924: Handelsaktiengesellschaft für Industriebedarf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz aller Art für eigene u. fremde Rechnung, insbes. die eigene Bewirtschaft. oder Verpacht. der Schankräume der Gastwirtschaft „Amts- hof' in Dresden-A., Sachsenplatz Nr. 2. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu I. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 3./12. 1029 Umtausch der 1000 Aktien zu MM. 50 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 216 700, Inv. 3500, Kassa 44, Bank 25 — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 112 611, R.-F. 12 000, Kontokorrent 40 717, Gewinn 4940. Sa. RM. 220 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1730, Grundst.-Unk. 3289, Gehalt 1800, Steuern 22 127, Zs. 5535, Reparaturen 1106, Geb., Abschr. 1100, Inv., do. 500, Gewinn 4476. Ga. RM. 41 665. – Kredit: Mieten-K. RM. 41 665. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 3½, 5, ? %. Direktion: Grossbuchbindermstr. Friedrich August Hartmann. Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Otto Schwenke, Stellv. Dir. Johannes Held, Glashüttenbes. Johannes Kühnel, Dipl.-Optiker Bernhard Wasmuth, Gustav Jähne, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Wirtschaftsbetrieb, Düsseldorf Graf-Adolf-Strasse 20. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Firma bis 25./8. 1924 A.-G. für Wirtschafts- betrieb „Salvator“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Führung von Restaurants u. Vergnügungsstätten unter der Be- Azeichnung Salvator. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 22 930, Postscheckguth. 9, Debit. 36 971, Masch. 10 480, Mobiliar 41 506, Wirtschaftsinv. 48 709, Wäsche 13 338, Uniformen 1, Kraft- wagen 4335, Flaschenbiereinricht. 1412, Umbau Salvator-Restaurant 45 850, do. Resi-Diele 44 000, do. Barmen 58 319, Warenbestand 125 325, Verlust 3460. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 30 867, Akzeptverpflicht. 60 376, Kredit. 315 404. Sa. RM. 456 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 838 520, Abschreib. 83 271. – Kredit: Div. Erfolgskonten 776 070, Mehrbestand auf Waren 34 330, Auflösung des R.-F. 101 262, Verlust im Jahre 1928 10 127. Sa. RM. 921 791. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Peter Koelzer. Aufsichtsrat: Emil Schilling, Köln; Fritz Genandt, Josef Kemp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――― Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königplatz 30 II, De-Fries-Haus. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründung , Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert“ in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. die mittelbare oder unmittel- bare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: RM. 315 000 in 1575 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 1 050 000. Die G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 525 000 n 525 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000, ausgeg. zu 112 %. Lt. G.-V. . 21/11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 575 000 auf RM. 315 000 in 1575 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden.