1048 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologischie Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. Geschäftsja Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 111 308, Geb. 100 800, Masch. u. Gerä schaften 23 045, Mineralbrunnen 1, Büroeinricht. 1, Bahnanschluss 1, Automobile 13 120 Postscheck 1223, Bank 1387, Kassa 2235, Debit. 145 817, Vorräte 223 036, (Bürgschaften 22 000 Verlust (Vortrag aus 1927/28: 58 981 abzügl. Gewinn aus 1928/29: 9440) 49 541. – Passiva, A.-K. 315 000, Kredit. 356 519, (Bürgschaften 22 000). Sa. RM. 671 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 444 064, Abschr. 10 272, Verlust 58 981. Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 1928/29: 463 776, Verlust 49 541. Sa. RM. 513 . Dividenden: 1913/14: 6 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Walter Lüttger, Leo Statz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat R. Statz, Stellv. Fabrikant Hugo Lüps, Industriell Werner Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Theo Höchst, Den Haag. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bank-Verein. *Bronni Mineralbrunnen Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Haroldstr. 3. Gegründet: 12./2. 1930; eingetr. 4./3, 1930. Gründer: Homeric Holding, Akt.-Ges., Züniah Advokat Walter Keller, Zürich, Rechtsanw. Dr. Hermann Jerusalem, Bonn; Adam Nöten, Köln; Thomas H. Rittner, London. Zweck: Gewinnung u. Herstell. von Mineralwässern für den Weltbedarf unter dem geschützten Namen „Bronni“, ferner der Vertrieb derselben in Deutschland u. der Versand der Mineralwässer in andere Staaten sowie Unternehmung u. Durchführ. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbesond. auch Erwerb u. Abtretung von Mineralwässerrechten. Kapital: RM. 150 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 3 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Vorstand: Dir. Paul Bettaque. 3 Aufsichtsrat: Franz Papler, Stuttgart; Prokuristin Grete de Witt, Amsterdam; Rudolf Halpaus, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Elberfeld, gegenüber dem Hauptbahnhof. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/ Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartige oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierfü u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: RM. 1 120 000 in 1400 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 700 000 (Vorkrieg kapital) in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktie ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. mehrfach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöh um M. 700 000 in 700 St.-Akt., ausgegeb. zu 115 %. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 1 406 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1926 Herabsetzung des Ka auf RM. 1.4 Mill. durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 29./4. 1927 He absetzung um RM. 280 000 zur Beseitigung der durch Hyp.-Aufwert. entstandenen Unte bilanz durch Abstempel. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 100 Tant. an A.-R., weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 527 797, Geb. 724 900, maschinelle Anlagen 101 401, Mobil. 3430, Vorräte 90 142, Debit. 14 363, Bankguth. 32 650, Postscheck 2140, Eff. 24 025 Kassa 10 657. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. I 15 800, do. II 9603, Hyp. 295 396, nicht eingelöste Div. 410, Kredit. 44 586, Gewinn 45 713. Sa. RM. 1 531 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 050, Steuern 84 109, Gen.-Unk. 415 80 Gewinn 45 713 (davon: R.-F. 2200, Div. 39 200, Tant. 2700, Vortrag 1613). – Kredit: Gewinn Vortrag 2110, Erträge 573 565. Sa. RM. 575 675. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 6, 4, 0, 3, 3½, 3½ %. Direktion: Hotelier Eugen Hillengass, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Lucas, Gustav Seyd, Fabrikant Rud. von Baum, Osk Gebhard, Max Wahl, Elberfeld; Syndikus Rudolf Schmidt, Brüssel; Dir. Ludwig Heinemeye Luxemburg; Bankier Emil Knoop, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch-Märkisch Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. de Deutschen Bank u. Disconto-Ges. ==―