Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1053 flassung des Grundst. u. Genehm. der Verträge durch die betreffenden Institutionen. Der Rest des Kaufpreises wurde entrichtet in Goldschuldverschr. des Hamburgischen Staates. inlös. spät. bis zum 1./4. 1930. In dem ab 1./4. 1930 gepachteten Grundst. Drehbahn 9–23 wird im Interesse einer vorteilhaften Abwicklung der Betrieb in unveränderter Weise fortgeführt. Mapital: RM. 605 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. rkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 750 000. 1910 Herabsetz. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Für nicht eingereichte, für kraftlos erklärte Aktien würden 4 abgestemp. Aktien ausgegeben u. öffentlich meistbietend verkauft. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. auf RM. 605 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1899. An die Altbesitzer der Anleihe urden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. Die Anleihe sowie die Genussrechte eind auf den 15./4. 1930 gekündigt. Rückzahl.-Betrag der Anleihe RM. 154.50 für je RM. 150, der Genussrechte zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. Okt. 1929: Aktiva: Bank u. Kassa 18 340, div. Debit. 11 298, Inv. 23 257, Vorräte 49 123, Betrieb Blankenese 100 000, Restkaufgeldforder. 70 000, Schuldverschr. des Hamburger Staates 1 726 000. – Passiva: Liqu.-K. 1 863 939, Vorz.-Akt., rückzahlbar mit 105 % 5250, 4 % Prioritäts-Anleihe von 1899 80 185, Genuss- rechte der Altbesitzer der 4 % Prior.-Anleihe 19 800, div. Kredit. 28 845. Sa. RM. 1 998 020. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank u. Kassa 14 938, div. Debit. 8754, Inv. 23 257, Vorräte 45 001, Betrieb Blankenese 100 000, Restkaufgeldforder. u. Hyp. 130 000, Schuld- verschr. des Hamburger Staates 1 680 185. – Passiva: Liqu.-K. 1 864 684, Vor.-Akt. 5250, Anleihe 80 185, Genussrechte der Altbesitzer 19 800, div. Kredit. 32 216. Sa. RM. 2 002 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 64 110, Übertrag auf Liqu.-K. 745. – Kredit: Betriebsgewinn 60 919, Ertrag der Zinshäuser 3936. Sa. RM. 64 856. Kurs: Ende 1913: 100 %; 1925–1929: 75, 115, 150, 265, 235 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1928: 8, 8, 8, 5, 15 %. Aufsichtsrat: M. Falckenberg, Johs. Schwegler, J. Schlee, Hugo Groth, Dr. Thol, Max Ahronheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Bankgeschäft Solmitz & Co. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg a. E. Gegründet: 1882. Kapital: RM. 14 680 in 367 Akt. zu RM. 40. Urspr. A.-K. M. 55 050 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 55 050 auf RM. 14 680 in 367 Akt. zu RM. 40. * 3 zu RM. 40 werden lt. Bek. v. Jan. 1930 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht (Frist 30./4. 1930). HAuüuleihen: M. 51 000 in Oblig. zu M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; Ende 1929 naoch RM. 5625 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 132 000, Inv. 3000, Bank 1666, Beteil. 1000, Verlust 6560. – Passiva: A.-K. 14 680, Hyp. 114 234, Partialoblig. 5625, K. pro Diverses 2280, R. F. 7407. Sa. RM. 144 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Wilhelm Mohr, Georg Hölscher, Kurt Stöcker, Karl Spierling, Wilhelm Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Weber; Stellv. Kaufm. Karl Hansen, Bäckermeister H. Sülter, Gastwirt H. Scheele, Möbelfabrikant, Heinr. Stöver, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasthaus Kohlhof, Akt-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem mr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. „zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. as Hotel ist verpachtet. Pächter: Theodor Oefner Eheleute. Kapital: RM. 230 000 in 230 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Akt-: zu 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 230 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Apschreib. u. Rückl., vom est 15 % Tant. an A.-R. (mindestens ein Fixum von RM. 1000), Überschuss zur Verf. der G.V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des investierten A.-K. übersteigt, ist Hälfte dieses vertragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern.