1056 Film.-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bad Lausick Stahl- u. Moorbad Aktiengesellschaft in Bad Lausick i. S. „ Gegründet: 23./3. 1881. Firma urspr. Herrmannsbad Akt.-Ges., dann bis zum 8./12. 1927: Herrmannsbad u. Grube Gottessegen Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Herrmannsbades zu Lausick (Stahl- u. Moorbad) sowie Bergwerks. betrieb. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zweck Gebäude, Grundst. u. Bergwerksberechtig. jeder Art zu erwerben u. zu veräussern, zu pachten u. zu verpachten sowie sich bei and. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form sowohl durch Erwerb von Geschäftsanteilen wie auch in Gestalt von Interessengemeinschaften zu beteiligen. Kapital: RM. 270 000 in 2200 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegs.- kapital: M. 105 400. Urspr. M. 47.400. Bis 1914 erhöht auf M. 105 400. Dann weiter erhöht bis 1923 auf M. 80 000 000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kapital. Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 17./6. 1924 von M. 80 000 000 auf RM. 640 000 derart, dass an Stelle von 25 Aktien zu M. 300 3 neue zu RM. 20 und an Stelle von 5 Aktien zu M. 1000 2 neue zu RM. 20 treten. Lt. G.-V. vom 11./4. 1925 sind 27 000 Aktien zu RM. 20 in 5400 Akt. zu RM. 100 umgewandelt, darunter befinden sich nunmehr 680 Akt. mit 6 fach. u. 240 Akt. mit 30 fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 24./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 mit einfach. St.-R. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Zus. legung des A.-K. von RM. 660 000 auf RM. 220 000 im Verh. 3:1 zur Deckung des Verlustes, Abschr. u. Rückl. Ferner wurde das A.-K. um RM. 50 000 erhöht, in 50 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die G.-V. v. 8./3. 1930 beschloss Umwandlung von RM. 20 000 Vorrats-Akt. in 6 % Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität ist im Besitz der Leipziger Fürsorge Versicherungs- anstalt für Beamte u. freie Berufe V. a. G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St., 310 Akt. zu RM. 100 mit 6fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- ibr eil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach .-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Bad 29 143, Geb. Bad 136 624, Masch. u. Anlagen Bad 32 810, Inv. Bad 35 823, Stadtgut 84 423, Quellen 3863, Moor 20 000, Vorrats- (eigene) Aktien 20 000, Vorräte 3021, Kassa 617, Bank u. Postscheck 17 920, Debit. 6230. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 95 857, Hinterleg. 4052, schwebende Verbindlichkeiten 14 250, Kredit. 6116, Gewinn 202. Sa. RM. 390 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 731, Steuern 5254, Abschr. 12 146, Gewinn 202. Sa. RM. 60 334. – Kredit: Ertrag RM. 60 334. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Funk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Teichmann, Stellv. Dir. Paul Lindner, Bildhauer- meister Emil Pönicke, Schlossermeister Otto Franke, Dir. Willi Funk, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lausick: Gemeinde-Girokasse. Leipziger Krystall-Palast-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Hofmeisterstrasse 1. Gegründet: 15./3. 1887. Zweck: Fortführung des Betriebes des Leipziger Krystall-Palastes sowie überhaupt die geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet des Betriebes von Erholungsstätten, Gastwirt. schaften, Unternehmungen von Aufführungen theatralischer, musikalischer u. jeder sonstigen Art. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig: Wintergartenstr. 15 u. 17/19, Hofmeisterstr. 1, 3, 9 u. 11 u. Hahnekamm 4, 6, 8; er beträgt 15 900 qm. Kapital: RM. 800 000. – Vorkriegskapital: M. 1 020 000 (£ 50 000). Früher £ 100 000 in Akt. zu £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien zu £ 5 durch Beschluss der 4.0, G.-V. v. 20./1. 1898. Lt. G.-V. vom Dez. 1924 umgestellt von M. 1 020 000 (£ 50 000) auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen, vom Überschuss 10 % an Vorstand als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 865 000, Geb. 502 500, Masch.-Anl. 233 000, Mobiliar u. Inv. 56 000, Kassa, Bank u. Postscheck 2321, Eff. 92 080, Kontokorrent-Forder. 17 162, Vorräte 123 209. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 40 470, Kontokorrent-Vrpflieh 90 935, Akzepte 7000, Hyp. 868 750, unerhob. Div. 444, Interimsposten 45 044, Gewinn 38 628. Sa. RM. 1 891 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 246 117, Steuern 88 016, Abschr. 11 051, Gewinn 38 628 (davon R.-F. 3862, Div. 28 364, Vortrag 6402). – Kredit: Bruttoerlös 380 334, Vortrag aus 1927/28 3478. Sa. RM. 383 813.