Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1057 Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1928/29: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wirtschafts-Dir. Bruno Rothe, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Geyler, Stellv. Jul. Lücke, Herm. Klemm, Martin ecker. HZahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Bavariafilm, Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 15. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. ist am 26./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs-Verwalter: Rechtsanw. Justizrat Hajek, München, Orlandostr. 1. Dieser teilte in der Gläubigerversammlung am 7./12. 1926 mit, dass gegenüber angemeldeten Forderungen von über RM. 90 000 die Aktivmasse nur etwa RM. 27 000 betrage. Nur ein Leil der bevorrechtigten Forderungen werde zum Zuge kommen, während die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer ansgehen. Bei der Schlussverteil. standen für die Vorrechts-Gläubiger I noch 32 % zur Verfügung. Am 31./5. 1927 wurde das Verfahren aufgehoben. Die Firma sollte I.t. Bek. des Amtsgerichts München v. 15./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In MWeohtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 1./2. 1928 von Amts wegen gelöscht. letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hotel- u. Gaststätten-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 6/8. Gegründet: 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb des Almeidagartens, Verkauf, Kauf, Herstellung u. Betrieb von Hotels sowie jeder Art von Gaststätten, ferner eine Weingrosshandlung. Anfang 1922 wurde das Hotel National – Simmen am Münchener Hauptbahnhof erworben, umgebaut u. vollständig neu eingerichtet, und Juli 1922 unter dem Namen „Eden-Hotel' eröffnet. HKapital: RM. 505 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100, 490 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Vorz.- Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, 1922 auf M. 11 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Unmstell. von M. 11 Mill. auf RM. 505 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Nachzahl. von RM. 4500. Lt. G.-V. „. 18//2. 1930 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000 u. der Vorz.- Akt. zu RM. 5 in solche zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. 1 St., RM. 5 Vorz.-Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Abschreib., evtl. Rücklagen, 6 % Vorz.-Div., 5 % St.-Akt. Div., Tant. an Vorstand, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitglied mind. je RM. 50 für jede Aufsichtsratssitz.); Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 548 979, Mobil. 182 911, Annuitäten 4157, Voarenbestände 13 634, Eff. 110 000, Debit. 72 338, Postscheckguth. 6, Kassa 2104, Bankguth. 59%, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 62 000, Verlustvortrag 1928 74 217. – Passiva: A.-K. 505 000, N.F. 5306, Div. 136, Hyp. 331 160, Kredit. 33 301, Bankschulden 174 192, Gewinn 1929 21 849. Ga. RM. 1 070 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209 577, Abschreib. 34 036, Gewinn 21 849. Sa. RM. 265 463. – Kredit: Rohgewinn RM. 265 463. Dividenden: 1924–1929: 0, 7½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Preitauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Konrad Brunhuber, Fabrikbes. Valentin Brunhuber, Frau Therese Mayer. Hahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Münchener Lichtspielkunst Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 15. Emelka-Konzern. Gegründet: 3./1. 1919; eingetr. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. des unter der früh. Fa. Münchener Lichtspiel- kunst, G. m. b. H. betrieb. Unternehmens, Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes u. der Lichtspielkunst, insbes. Herstell. von Filmen u. Lichtbildern aller Art, Verleih u. Handel it solcehen. – 1929 (½ Jahr) erbrachte einen Bilanzverlust von RM. 1 079 881, durch Gewinn- Vortrag aus 1928 auf RM. 962 630 reduziert. Nach Mitt. der Verwalt. ist dieser Verlust ent- standen durch den Film „ Waterlooé“; er sei ferner eine Folge der vorsichtigeren Bewertungen des vorhandenen Filmbestandes, die mit Rücksicht auf die Umstellung vom stummen Film zum Tonfilm erforderlich schien. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt in Geiselgasteig bei München ein Grundstück von Tagwerk, auf dem umfangreiche, mit allen für die Produktion von stummen u. Ton- Amen erforderlichen Einrichtungen ausgestattete Atelieranlagen mit verschiedenen Neben- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 67