Film-Lndustrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1059 * B-Schlachtensce; Minist.-Dir. z. D. Karl Spiecker, B.-Dahlem; Dir. Ludwig Sochaczewer, B. Wilmersdorf; Minist.-Dir. a. D. Bank-Dir. Dr. H. Bachem, Minist.-Rat Karl von Zahn, Berlin; Bank-Dir. Hermann Gattermeyer, München; Handelsgerichtsrat a. D. Dr. Ernst Poelle, B.-Lichterfelde; Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, München. Jahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., Hardy & Co.; Trankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Otrbis-Film-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Karlstr. 8. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 24./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 fil. in München u. Hamburg. Sitz der Ges. bis 20./7. 1927 in München u. bis 14./7. 1928 in Berlin. Die G.-V. v. 28./1. 1930 hat Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Rudolf Seitz, München. weck: Herstellung von Films sowie Handel mit solchen, Erwerb, Führung und pachtung von Filmunternehmungen und Kinotheatern sowie überhaupt alle mit der Film- branche zusammenhängenden Geschäfte. Aug. 1923 Anglieder. der Filmfabrik A.-G. in Müänchen mit Grundst. im Ausmasse von 600 000 qF Fabrikbaulichkeiten u. Einricht. durch Umtausch von deren Aktien gegen M. 20 Mill. Orbis-Aktien, ferner der ehem. Stuart-Webbs- Ateliers in Grünwald bei München mit einem Gelände von 75 000 qm. Die Filme werden in eigener Kopieranstalt entwickelt u. kopiert. Hapital: RM. 60 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. 1923 um M. 111 Mill. in 110 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Kap.- Umstell. It. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 121 Mill. auf RM. 725 000 derart, dass gegen je 10 St.-Akt. au bisher M. 1000 3 neue St.-Akt. zu RM. 20 ausgegeben werden, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 reduziert wurde. Die G.-V. v. 4./9. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 725 000 auf RM. 360 000 durch Einziehung der Vorz.-Akt. von RM. 5000 gegen Barzahlung des halben Nennwertes u. Einzieh. jeder zweiten St.-Akt. zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz u. zu Abschr. – Die G.-V. v. 14./7. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 360 000 auf RM. 60 000 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz u. zu Abschr. durch Ausgabe von je einer neuen St.-Aktie gegen Einliefer. von je 6 alten St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Atelier: Grundst. u. Geb. 233 625, Filme 32 000, Kassa 135, Postscheckguth. 6, Scheckguth. 300, Wechsel 1000, Debit. 2575, Verlust 29 488. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. u. Grundschulden 233 625, Kredit. 4505, Steuerrückstell. 1000. Ga. RM. 299 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. RM. 80 723. – Kredit: Bruttoergebnis 51 234, Betriebsverlust 29 488. Sa. RM. 80 723. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Filme 5235, Barbestände 3, Debit. 142, Verlust 59 927. „òëçpPassiva: A.-K. 60 000, Kredit. 4309, Steuerrückstell. 1000. Sa. RM. 65 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. RM. 39 263. – Kredit: Bruttoergebnis 8824, Betriebsverlust 30 438. Sa. RM. 39 263. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr München: 10, 5, 3, 3, – %. Dividenden: 1924–1929: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Frau M. Zach, München; Bruno Schulz, Regensburg; Georg Zach jr., München. 1 ens Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser; Mannheim: Deutsche Bank u. isconto-Ges. Apollinaris-Brunnen Aktien-Gesellschaft in Bad Neuenahr. Gegründet: 1875. Fa. lautete bis 1923: Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg. Zweck: Weiterführ. des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ betriebenen Mineral- wassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. HeppingerMineralbrunnen. Zweig- niederlass. in Remagen. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 ist das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäulichkeiten 338 116, Grundst. 296 860, Bahn- anschluss 42 278, Masch. u. Utens. 227 682, Mobil. 1, Warenvorräte 1 002 604, Debit. 2 358 489, Kassa u. Wechsel 31 100, Eff. 2740, Beteil. 4000, (Aval-K. 36 000). — Passiva: A.-K. 450 000, Eredit. 3 454 696, R.-F. 50 289, Gewinn 378 887, (Aval-K. 36 000). Sa. RM. 4 303 872. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 216, Gewinn 378 887. – Kredit: Gewinnvortrag 195 545, Bruttogewinn 253 558. Sa. RM. 449 103. Dividenden: (Nicht deklariert). Gewinn: 1913/14: M. 449 688; 1924/25–1927/28: RM. 25 152, 163 585, 156 243, 219 978; 1928–1929: RM. 200 238, 183 341. Direktion: F. Lorenz, Anton Nelles. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Trancis I. Schilling, A. R. Holland, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co. 67 *ͥ