1060 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. *Kur- und Badeverwaltung Niederbreisig a. R), Aktiengesellschaft in Niederbreisig. Gegründet: 1930; eingetr. 3./2. 1930. Gründer: Gen.-Dir. Friedrich Borgelt, Rhöndo Kreistagsabgeordneter Engelbert Kickel, Honnef; Reg.-Rat Karl Schapper, Kreistags. abgeordneter Jean Zentner, Rentmstr. Lubens Roerig, Niederbreisig. Zweck: Ausbau von Niederbreisig a. Rh. zu einem ausgesprochenen Mittelstands-Heilb mit dem Zwecke, in engster Fühlungnahme mit den Orts- u. Kreisbehörden sowie den Wohlfahrtseinrichtungen den Kranken der minderbemittelten Volkskreise verbilligte Bad u. Heilkuren durch Schaffung u. Betrieb eines Kur- u. Badehauses nebst Kurgarten anderen Kureinrichtungen in einem Ort zu ermöglichen, dessen Verkehrslage günstig ist, der aber den Charakter eines Mode- u. Luxusbades nicht hat, jedoch mit der Massnahm dass der Hotel- u. Restaurationsbetrieb im Kurhause nicht von der Gesellschaft Selbst, sondern durch ein rein gewerbl. Unternehmen durchgeführt wird. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Friedr. Borgelt. Aufsichtsrat: Arzt Dr. Franz Huyeng, Niederbreisig; Fabrikant Jean Geilenkirchen, Kalscheuren; Bürgermstr. Karl Hoffmann, Niederbreisig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurbad Blenhorst Akt.-Ges., Nienburg a. w. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Sitz der Ges. bis 17./2. 1923 in Bremen, dann bis 16./12. 1926 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb des Kurbades Blenhorst bei N ienburg a. d. Weser u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz v. 1./1.1924 auf RM. 40 000. Die Bilanz weist aber nur ein A.-K. von RM. 22 000 auf. . Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1, Badeeinricht. 12 100, Grundst. u. Geb. 36 010, Gewinn 428. – Passiva: A.-K. 22 000, Hyp. 20 000, Darlehn 5308, Interims-K. 1231. Sa. RM. 48 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9153, Badeeinricht. 2325, Grundst. u. Geb. 529. – Kredit: Bäder 7670, Verlust 4337. Sa. RM. 12 008. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fr. Stünkel, Hassbergen. Aufsichtsrat: Revierförster Heinrich Rammisch, Krähe bei Nienburg a. W.; Auktionator Hans Rübenack, Nienburg a. W.; Vollmeier Heinrich Kleinschmidt, Möhlenhalenbeck Kr. Nienburg a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg, Luitpoldhain. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden = Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde am 11./5 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke Zzut Verfügung gestellt. Kapital: RM. 250 000 in 1010 Nam.-Akt. A zu RM. 100 u. 298 Nam.-Akt. B zu RM. 500.— Vorkriegskapital: M. 505 000. Urspr. M. 375 000, erhöht 1912 um M. 130 000 in 260 Nam.-Akt. zu M. 500, begeben zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 505 000 auf RM. 101 000 (5: 1) in 1010 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./2. 1929 Erhöh. um RM. 149 000 auf RM. 250 000. Der Ges. gegenüber gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigentümer der Aktie. Für die 3 Eintragung des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Gesellschaft zuü entrichten. Anleihe: 486 Stück 3½ % Schuldverschr. zu M. 250 ausgeg., jetzt auf RM. 62.50 lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 127, Bau u. Einricht. 517 799, Tiere 195 780, Vorräte 2000, Debit. 7171, Verlust von 1929 10 462. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldve schreib. 30 125, R.-F. 2500, Darlehen 355 000, Unterst.-F. 660, Kredit. 95 056. Sa. RM. 733 34