1062 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Oeffentliche Badeanstalt A.-G. in Oldenburg i. 0 Huntestr. 5. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer öffentl. Badeanstalt in der Stadt Oldenburg. Kapital: RM. 9000 in 46 Akt. zu RM. 100 u. 220 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 000. (Vorkriegskapital) in 220 Aktien zu M. 150. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. auf RM. 4400 (15:2) in 220 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 4600 in 46 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Immobil. 17 500, Kläranlage 300, Masch. 1, In, Brennmaterialien 1170, Scheck u. Kassa 1770. —– Passiva: A.-K. 9000, Hyp. 5000, R.-F. 6490 Gewinn 252. Sa. RM. 20 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2973, Zs. 88, Abschreib. 1100, Gewinn 19. Sa. RM. 4181. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 4181. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Rechn.-Dir. Johann Dencker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Fimmen, Stellv. Kfm. Otto Hoyer, Dr. med. Hullmann, Braungardt, Koch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Städt. Sparkasse. Union-Theater Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 11./6. 1924: Union-Theater- u. Kammer.Lichtspiel-A.-G. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammenschluss der „Kammerlichtspiele“ u. des „L. T. in Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern, Fabrikation und Verleih von Films, sowie alle mit der Lichtspielbranche zus. häng. Geschäfte u. Beteilig. an Unternehmungen dieser Art Die Ges. betreibt 2 Lichtspielhäuser (Kammerlichtspiele u. Union-Theater) u. das Apollo- Theater sowie das Union-Theater St. Ingbert. Kapital: Fr. 4 000 000 in 2000 Akt. Lit. A zu Fr. 100, 800 Akt. Lit. B zu Fr. 500, 1000 Akt. Lit. C zu Fr. 1000, 240 Akt. Lit. D zu Fr. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 1000, 5000 B zu M. 5000, 3650 C zu M. 20000, übern. von den Gründern zu pari. §V2 1 1923 u. 11./6. 1924 Umstell. auf Fr. 33 747 u. Erhöh. aus d. Ges.-Vermögen um Fr. 3 966 253 auf insges. Fr. 4 Mill. in 2000 Akt. Lit. A zu Fr. 100, 800 Akt. Lit. B zu Fr. 500, 1000 Akt. Lit. C zu Fr. 1000, 240 Akt. Lit. D zu Fr. 10 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Kassa 6636, Mobil. 354 460, Lichtanlage 105 200, Masch. 127 500, Film 1, Haus- u. Grundst. 3 380 000, Instrumente 28 800, Apollo-Umbau 315 000, Apollo-Fundus 91 000, Disagio 123 000, Eff. 11 000, Verlust 1 700 589. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kontokorrent 201 029, Hyp. 2 034 303, R.-F. 7853. Sa. Fr. 6 243 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 1 606 456, Film 1 126 255, Lust- barkeitssteuer 1 261 105, Musiker-Gagen 719 371, Künstler-Gagen 926 911, Gehälter u. Löhne 934 808, Reklame 413 720, Miete 294 247, Zs. 237 480, Betriebs- u. Handl.-Unk. 806 786, Heizung u. Beleucht. 194 057, Abschr. 228 826. – Kredit: Einnahmen aus Union-Theater, Kammer-Lichtspiele, Apollo-Theater u. Union-Theater St. Ingbert 6 683 591, diverse Ein- nahmen 362 394, Kursdifferenz 3453, Verlust 1 700 589. Sa. Fr. 8 750 028. Dividenden: 1923/24–1928/29: Je 29Ä–3 Direktion: John Davidson. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Davidson, Berlin; Bank-Dir. Otto Busse, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: RM. 13 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 200, 2 Inh.-Akt. zu RM. 3000 u. eine zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 13 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des Grundkapitals in voller Höhe auf RM. 13 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 450, Einricht. 1000, Wertp. 300 Guth. 48, Unterbilanz 1365. – Passiva: A.-K. 13 000, Hyp. 5996, Darlehnsschulden 2200, nicht erhob. Gewinnanteile 88, Unternehmer- u. Liefererschulden 2379. Sa. RM. 23 663. 3 ―――――― ―― 3