Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Afrikanische Oelpalmen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin swW 11, Prinz-Albrecht-Str. 8. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 16./4. 1925. Die G.-V. v. 7./5. 1929 beschloss Auflös. und Iliqu. der Ges. Liquidator: Paul Fuchs, Berlin-Lichterfelde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. eck Betrieb von Land- u. Pflanzungswirtschaft, von Handel u. Gewerbe u. allen den Zwecken der Ges. dienenden Unternehm. in überseeischen Ländern, insbes. in Westafrika. Die der Ges. gehörige Pflanzung in Soga wurde 1928 an die Kamerun-Eisenbahn-Ges. über- ttagen. Die Ges. ist durch einen Vertrag an den Überschüssen der Kamerun-Eisenbahn-Ges. aus der Bewirtschaftung der Pflanzung beteiligt. MMapital: RM. 348 000 in 3480 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Erhöh. um bis zu RM. 600 000 beschlossen. Dieser Erhöh.-Beschluss wurde, nachdem RM. 240 000 eingezahlt waren, aufgehoben u. am 16 /3. 1926 ein neuer Erhöh.-Beschluss um bis zu RM. 760 000 gefasst. Bis 31./12. 1928 war die Erhöhung durchgeführt bis auf RM. 348 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Mai 1929: Aktiva: Konto Vertrag mit der EKamerun-Eisenbahn-Ges. 150 000, Bank- u. Postscheckguth. 241, Konto-Korr. 475 450, Verlust 290 004. – Passiva: A.-K. 348 000, Kredit. 567 696. Sa. RM. 915 696. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Konto Vertrag mit der Kamerun-Eisenbahn-Ges. 150 000, Bank- u. Fostscheckguth. 301, Konto-Korr. 474 950, Verlust 290 345. – Passiva: A.-K. 348 000, Kredit. 567 596. Sa. RM. 915 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 290 004, Unk. 353. – Kredit: Zs. 133 Verlust 290 345. Sa. RM. 290 358. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Theodor Reh, Stellv. Dr. Otto Arendt, Berlin; Fabrikant Friedrich Anders, Plauen; Leg.-Rat Geh. Reg.-Rat Paul Eltester, Berlin; Gutsbes. Dr. Otto Hecker, Gr.-Grabow; Reg.-Rat Ludwig Meyer, B.-Lichterfelde; Eugen Wiese, Hamburg; Geh. Reg.Rat Erwin Wilkins, Hornow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gadja-Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin W 50, Schaperstr. 6. Gegründet: 19./3. 1914; eingetr. 5./5. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Mitgründerin Deutsche Togogesellschaft in Berlin brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein, ein ungefähr 1800 ha grosses Grundstück in den Landschaften Gadja u. Aguibo in Togo. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 150 000 festgesetzt; die ein- bringende Ges. erhielt dafür 100 Stück Aktien gleich M. 100 000, u. M. 50 000 bar. „Zweck: Erwerb. u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeitung land- u. forstwirtschaftl. Produkte u. andere wirtschaftl. nternehmungen sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen in Togo und anderen überseeischen Gebieten. Die Pflanzung in Togo wurde von Franzosen beschlagnahmt. Die Ges. hat Schadenersatz beim Reiche angemeldet und darüber einen Vergleich ab- geschlossen. Lt. Reichsmark-Eröffnungsbilanz vom 1./5. 1928 beträgt der Entschädigungs- anspruch an das Reich RM. 31 000. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %. – Die G.-V. v. 19./7. 1928 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000. Grossaktionäre: Die deutsche Togo-Ges. hat im Austausch gegen eigene Anteile sämtl. Altien der Gadja-Pflanzungs-A.-G. erworben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Entschädigungsanspruch an das Deutsche Reich 1, Deutsche Togogesellschaft Unterbeteil. 5000, Reichsentschädigungsamt, Restanspruch 17 676. „ Passiva: A.-K. 5000, Deutsche Togoges. 17 677. Sa. RM. 22 677. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Deutsche Togoges. abgetretene Entschädig. 13 750, 3 Bewertungsdifferenz Reichsschuldbuchforder. 13 324. – Kredit: Entschädigung 13 750, Übernahme der Bewertungsdifferenz durch Deutsche Togoges. 13 324. Sa. RM. 27 074. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %.