Verdichermngs-öesellschaften dller Branchen. Barmenia Lebensversicherungs-Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 1./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebens-, Renten-, Pensions- Spar- u. Unfall-Versicherungen. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, Saargebiet. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einz.; übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Wertp. 26 975 Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 3527, gestundete Prämien 221 014, Aussenständ bei Generalagenten u. Agenten 85 794, Kassa einschl. Postscheckguth. 31 495, Inv. u. Druck sachen 74 179, sonst. Aktiva 305 408. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 602, Prämien-Res einschl. Prämienüberträge am Schluss des Geschäftsjahrs für Kapitalversich. auf den Todesfall 2794, Res. für schweb. Versich.-Fälle 17 942, Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten 10 845, Rückl. für Verwaltungskosten 73 533, sonst. Reserven u. Rückl. 1092, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 22 479, sonst Passiva 51 035, Gewinn 68 069. Sa. RM. 2 248 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 41 467, Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 988 136, Nebenleistungen der Versich.-Nehmer 22 156 Kapitalerträge 19 339, Vergüt. der Rückversich. 45 099, sonst. Einnahmen 1526. – Aus gaben Zahlungen für Versich.-Verpflicht. aus selbst abgeschlossenen Versich. für Kapitalversich. au den Todesfall 16 879, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 302 930, Rückversich.- Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 70 265, Verwaltungskosten 500 007, Abschr. 88 762, Verlust aus Kapitalanlagen 864, Prämien-Res. einschl. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahrs für Kapitalversich. auf den Todesfall 2794, Gewinn-Res. der Versicherten 10 845, sonst. Reserven u. Rückl. 55 116, vorausgezahlte Prämien 1190. Gewinn 68 069 (davon: R.-F. 3403, satzungsgemässe Reserve 3403, Div. 15 000, Gewinnres. der Versicherten 46 262). Sa. RM. 1 117 726. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, 3 %. Direktion: Dr. Kurt Dunkel. Prokuristen: Chefmathematiker Erwin Meissner, Otto Herold, Dr. Fritz Hosse, Dr. Jan Ludwig Narjes, Wilhelm Schenkmann, Ernst Wacker, Dr. Oskar Wortmann. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Prof. Julius Gressler, M. d. L., Barmen; Stellv. Bankier Richard Blecher, Elberfeld; Postinspektor Paul Böntgen, Barmen; Dir. Fritz Reuters, Gen.-Dir. Geheimrat Hans Riese, Berlin; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Paul. Wesen- feld, Mitgl. des Preuß. Staatsrates, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 4. Gegründet: 1832 unter der Fa. Neue Berliner Hagel-Assekuranz-Ges.; jetzige Firma seit 1867. Zweigniederl. in Danzig. Zweck: Versicherung von Bodenerzeugnissen gegen Hagelschaden, welche unmittelbar oder mittelbar in Form der Rückversicherung im In- u. Auslande übernommen werden kann. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen inländischen Versicherungs- Unternehmungen sowie an ausländischen Hagel- u. Rückversicherungs-Unternehmungen m jeder Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. – Gegenwärtig betreibt die Ges. die unmittelbare Hagelversicherung in Deutschland, im Freistaat Danzig u. in Holland u. die Rückversicherung der Hagelversicherung in Deutschland. – Die Ges. besitzt in Berlin 3 Hausgrundstücke von zus. 2109 qm Grösse. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes der Deutschen Hagelversicherungs-A.-G. 8 Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 66à % u.. 25 000 Nam.-Aktien Lit. B zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Die Übertrag. der Aktien hängt von der Genehm. des A.-R. ab, der diese ohne Angabe der Gründe verweigern kann, Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Mon. nach dem Ableben des Aktionärs die Ubertrag. der Aktie auf eine dispositionsfähige Person zu beantragen. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), 1921 Erhöh. um M. 3 000 000, 1923 1 M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umsteilung von M. 15 000 000 auf RM. 500 000 (30:1