Versicherungs-Gesellschaften. 1073 Danzig' Versicherungs-Aktiengesellschaft in Danzig. Durch G.-V.-B. v. 9./1. 1930 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss er Liqu. an die Danziger Feuersozietät in Danzig veräussert worden. Die Ges. ist dadurch ufgelöst worden. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. J, Pt. A.-G. Jahrg. 1929. *Gilde“ Versicheruugs-Aktiengesellschaft in Dresden in Dresden, Lüttichaustr. 29. Gegründet: 6./1. 1930; eingetr. 24./3. 1930. Gründer: Bankprokurist Alfred Müller, B.Steglitz; Bankprokurist Wilhelm Deufrains, Berlin; Handl.-Bevollmächtigter Ernst Horn, B.Spandau; Alfred Blümel, B.-Steglitz; Kaufm. Günter Stockmann, B.-Charlottenburg. weck: Versicher. u. Rückversicher. innerhalb des Freistaates Sachsen: a) von Kapitalien un. Renten für alle Vorfälle des menschlichen Lebens, welche der Wahrscheinlichkeits- berechnung unterworfen werden können, b) gegen Krankheitsschäden, c) gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, d) gegen Feuer-, Einbruchsdiebstahl-, Mietverlust-, Betriebsunterbrechungs-, Wiajnsserleitungs- u. Glasschäden, e) der zu Lande, zu Wasser oder auf dem Luftwege beforderten Gegenstände, der Beförderungsmittel u. jedes anderen in Geld schätzbaren mnteresses gegen die Gefahren des Transportes u. jede damit zusammenhängende Gefahr, 1) gegen Verlust von Vieh. KHapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Voorstand: Versich.-Dir. Albert Kozlowiz, Düsseldorf; Versich.-Dir. Rudolf Clemens, Dlresden. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Stodt, Essen; Kaufm. Heinrich Lerch, Bankier Heinrich Biorchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Glraf Reckestr. 69. * Durch G.-V.-B. v. 26./2. 1930 ist der Verschmelz. vertrag v. 6./2. 1930, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Münchener Rückversich.-Aktienges. in München übergeht, genehmigt worden. Umtauschverhältnis: a) auf je 50 Aktien der Düsseldorfer im Nennwerte von RM. 20, volleingezahlt, mit Dividende für 1929/30 ff. oder DYauf je 40 Aktien der Düsseldorfer im Nennwerte von je RM. 100, mit 25 % Einzahl., mit Dividende für 1929/30 ff. oder c) auf je 4 Aktien der Düsscldorfer im Nennwerte von je MII. 1000, mit 25 % Einzahl., mit Dividende für 1929/30 ff. entfällt eine Aktie der Münchener Kückversich.-Ges., auf Namen lautend, im Nennwerte von RM. 200, mit 50 % Einzahl., mit Dividende 1929/30. Die Ges. ist somit aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen (kausgenommen Aufruhrvers. im Inland u. Ausland. Die Transportversich. u. ihre Abarten, wie Einheitsversich. Garderobenversich. usw., kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschl. von der Versich. ind diejenigen Zweige des Versich.-Gesch., für welche staatliche Genehmig. gesetzlich Lorgesehen ist. Durch G.-V.-B. v. 20./11. 1924 nahm die Ges. die Deutsche Rückversicherungs A.-G. u. die Rheinisch Sächsische Versicherungs A.-G. im Wege der Fusion in sich auf. Erstere Ges, erhielt im Umtausch PM. 10 Mill. neue Akt., letztere Ges. PM. 5 Mill. neue Akt. der Düsseldorfer Rückversich. A.-G. Lt. G.-V. v. 24./9. 1926 wurde das Vermögen der Düsseldorfer Rückversicher.-Konzern A4.6. auf die Ges. übertragen. Kapital: RM. 4 000 000 in 2150 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., 18 000 Nam.-Akt. mu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. 2500 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Ulrspr. A.-K. M. 2 500 000. 1915 Herabsetz. auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1918–1924 uuf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 20 000 000 auf MI. 1 850 000 derart, dass der Nennwert von 18 000 Akt. zu bisher M. 1000 bei 25 % Tinzahl. auf RM. 100 (25 % Einzahl.) herabgesetzt u. der Nennwert von 2000 Akt. zu bisher AI. 1000 bei 25 % Einzahl. auf RM. 20 (voll eingezahlt) ermässigt wurde. Die G.-V. v. 912. 1924 bzw. 12./10. 1925 u. 30./12. 1925 beschlossen Erhöh. um RM. 2 150 000 in 2150 Akt. m EM. 100, eingez. mit 25 % u. Div.-Ber. ab 1./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nach dem Nennwert der Aktien. „ Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., event. besond. Abschr. u. ückl., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1000 je Mitglied, Vors. RM. 2000), est zur Verfüg. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 68