1076 Versicherungs-Gesellschaften. Kautions-Versicherungs-Verband, Berlin; Arbeitgeber-Verband deutscher Versicherung unternehmungen, Berlin; Verein Hamburger Assecuradeure, Hamburg, Verband Kraftfahrzeugversicherer, Berlin; Deutscher Juwelenversicherungs-Verband, Berlin. Kapital: RM. 5 000 000 in 30 000 Nam.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 10 000 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien Lit. D zu RM. 1000. Übertragung der Nam.- St.-Akt. A ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., erhöht 1906 um M. 4 Mill. u. 1913 um M. 3 Mill. auf M. 9 Mi Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss unter Einzieh. der 3600 Interimsscheine zu M. 2500 m 25 % Einzahl. den Aktion. 9000 vollgez. Aktien auszuhändigen u. gleichzeitig das A.-K. u M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeb. zu 150 %. Ein Bezugsrecht der Aktion. blieb ausgeschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. 29./9. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Die Aktien sind St.-A., sie sind vollgez., lauten auf Namen u. tragen die Bezeichnung Lit. A. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss ferner Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 15 000 Namen-St.-Akt. Lit. B zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die Aktien wurden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre von einem Konsortium unter Führung des Bankhauses Schlubach, Thiemer & Co., Hamburg, zum Nennwert unter Tragung der Kosten mit der Verpflicht. übernommen, sie den Besitzern der alten Aktien im Verh. 1: zum Kurse von 105 % zum Bezuge anzubieten. Der A.-R. hat durch Beschluss v. 23./1. 1929% die ausstehende Restzahlung auf die Aktien Lit. B eingefordert. Nach Vollzahlung erhielten die Aktien Lit. B gemäss Beschluss der G.-V. v. 15./2. 1929 gleichfalls die Bezeichnung Lit. A4. Die G.-V. vom 11./11. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe vo 10 000 vollgez. Inh.-Akt. Lit. C zu je RM. 100. Die Aktien wurden von einem Konsortium unte Führung der Norddeutschen Bank in Hamburg zum Nennwert mit der Verpflicht. über. nommen, sie den Aktionären im Verh. 3:1 zum gleichen Kurse anzubieten. Lt. gleicher G.-V. weitere Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 volleingez. Nam.-Vorz. Aktien Lit. D zu je RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrech der Aktionäre von der Firma H. F. M. Mutzenbecher u. der Versich.-Ges. ,Hamburg“( gegr. 1897 A.-G., beide zu Hamburg, zum Kurse von 100 % übernommen worden. Die neuen Vorz.-Akt. übernahm im April 1927 die Guardian Assecurance Comp. Ltd. in London in Ver- bindung mit einem Abkommen über Geschäftsverbindung mit der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 6½ % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. auf das ein- gezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundbesitz 3 388 933, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 637 262, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 333 050, Wertp. 1 645 375, Darl. auf Polizen mit Prämienrückgewähr 15 249, Beteil. an and. Versicher.-Unternehm. 859 024, do. an sonst. Unternehm. 500 000, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 575 880, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicher.-Verkehr 4 066 796, rückständ. Zs. u. Mieten 85 992, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 4 442 111, Rückstände bei Versicher.-Nehmern 441 534, Kassa einschl. Postscheckguth. 40 086, sonst. Aktiva 321 606. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 350 000, Prämienres. 700 282, Präm.-Uberträge 3 593 6187 Schadenres. 5 554 760, Grundbesitzentw.-Rückl. 73 780, Rückl. für zweifelh. Forder, 300 000 Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 3 037 713, Hyp. auf Grundbesitz 569 200, Guth. der Gen.-Agenten bzw. Agenten 12 780, versch. Kredit. 14 6190, Gewinn 146 150. Sa. RM. 19 352 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 84 490, Überschuss aus Einbruchdiebstahl-Versich. 151 093, do. Glas-Versich. 83 379, do. Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 214 633, do. Kraftfahrzeug-Versich. 67 542. – Ausgabe: Verlust aus Feuer-Versich. 75 571, do. Wasserleit.-Schaden-Versich. 88 782, do. Transport-Versich. 244 379, do. Kredit- u. Kaut.-Versich. 46 254, Gewinn (Vortrag) 146 150. Sa. RM. 601 140. Kurs: Ende 1929: Akt. Lit. A: RM. 100 p. St.; Akt. Lit. C: RM. 100 p. St. —–Zulassung von RM. 3 000 000 St.-Akt. A u. RM. 1 000 000 St.-Akt. C an der Berliner Börse im Juli 1929. – Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1912/13: 8 %: 1924– 1929: 5, 0, 7, 7, 7, 0 %. 13 Direktion: Dr. H. Mandt, L. Matthey-Doret, A. Palm, G. H. Siemsen, Bruno Spuhl, G. Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Franz Mutzenbecher, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christop Hamburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Konteradmiral a. D. Hans von Karpf, Hambur Carl J. Leverkus, Köln; Hans von Ohlendorff, Dr. h. c. Roderich Schlubach, Carlo Thomsen, Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Hamburg; L. Sinclair, London; vom Betriebsra W. Merhof, M. Harz. „ Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Discon Ges.; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Barcelona: Banco Aleman Transatlantico; Base *