Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1089 Sitz der Direktion in Stralsund, Jungfernstieg 11. Gegründet: 26./2. 1895. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bzw. 4./7. u. 21./12. 1896. Konz.- Dauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59.35 km); Bergen-Altenkirchen (37.48 km); Wiek-Bug (8.59 km). Betriebslänge 106.21 km; Spurweite 0.75 m. Betriebsführerin ist die Vereinigung vorpommerscher Klein- bahnen, G. m. b. H., Stralsund. SGtatistik: 1927/28–1928/29: Beförderte Personen: 384 791, 329 658. – Beförderte Güter: 165 389, 170 462 t. Kapital: RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vorz.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona. – YVorkriegskapital: M. 3 324 000. Urspr. M. 2 032 000. Über die verschied. Erhöh. u. Herabsetzungen des A.-K. bis zum ahre 1913 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1913 nach Herabsetzung des A.-K. auf I. 2 500 000 Erhöh. um M. 824 000; davon wurden übern. 181 Stück vom Kreiskommunal- verband des Kreises Rügen, 181 Stück vom Provinzialverband der Provinz Pommern u. 462 Stück vom Preuss. Staate. 1916 Erhöhung um M. 312 000 zur Erbauung einer Klein- bahn von Altenkirchen nach Arkona. 1919 weitere Erhöh. um M. 136 000 in St.-Akt. zur Erbauung der Strecke Wiek-Bug. Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 Umstellung von M. 3 772 000 auf RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vorz.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona. CFGrossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: der Preussische Staat mit RM. 642 000, die Provinz Pommern mit RM. 511 800, der Kreis Rügen mit RM. 969 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. u. etwaige ückstände von früher, Rest an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahn 3 756 298, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.- Anlage 183 630, Materialien 15 556, Beteil.-K. Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen 565, Vorschuss-K. do. 14 778, Anschlussgleis Zirmoisel 5574, Transportbahn Tetzitz 35 576 do. Saalkow 25 426. do. Ueselitz 38 174, Verlust 3129. – Passiva: A.-K. 2 122 800, R. F. 38 031: Grund. u. Boden-Kap. 20 000, Wertberichtig.-K. 1 106 228, Bahn-Hyp. 75 821, Kreis Rügen-K. 33 926, Hyp. 6775, Ern.-F. 345 709, Abschr. 44 537, Rückstell. 56 854, Umstell.-Res. 88 425, Akt.-Einzahl. 27 000, Darlehen 50 000, Schuld an die Bahnverwalt. 92 600. Sa. RM. 4 098 710. b6ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7415, Zs. 8360, Betriebsführung 26 161, Ern.-F. 67012, Abschr. 6800, Betriebsmaterialien 29. – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 3 136, Betriebsausgaben 743 659) 109 477, Spez.-R.-F. 2494, Reservematerial. 678, Verlust 3129. BGa. RM. 115 780. .Dividenden: 1912/13: Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. 0 %; 1924/25–1928/29: St.-Akt. 2% Vorz-Akt. 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Landrat Mielenz, Bergen; Stellv. Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Reichsbahnoberrat Luther, Stettin; Fideikommisbesitzer Meyer, Lipnitz; Aotelbesitzer Halliger, Göhren; Reg.-Präs. Dr. Haussmann, Stralsund. Zahlstelle: Putbus: Ges.-Kasse. Eiügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. Automobil-Verkehrs- u. Uebungs-Strasse Akt.-Ges. (Avus) in Berlin-Charlottenburg 9, verl. Königin-Elisabeth-Str. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer, Gründungs- kgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Ühungsstrassen für Automobile im Deutschen ich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gebiete der Luft- hiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit m Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. 1921 ist die utostrasse (Avus) dem Verkehr übergeben worden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. n am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 30 424, Strassenbauten 585 000, 8 bebit. 22 584, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 35 000, Kredit. 200 128, Gewinn 2882. N. RM. 638 010. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 69