= 1090 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenunterhalt. 305 571, Handl.-Unk. 209 960 Steuern 35 067, Abschr. 63 113, Überschuss 39 882. – Kredit: Gewinnvortrag 8826, Betriebs einnahmen 644 768. Sa. RM. 653 595. „„ Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 8, 8, 8, ? %. Direktion: H. Reiners, E. Hippler. Prokurist: Max Falke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edmund Stinnes; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Konsul C. O. Fritsch, Dir. Carl Müller, Dr. Eduard Freiherr v. d. Heydt, Dir. Herbert Gutmann, Korvetten- Kapitän a. D. E. Vater, Werner F. von Siemens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Müllabfuhr Akt.-Ges. in Berlin C 2, Burgstrasse 1. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Zweck: Müllabfuhr u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. übernahm die Aktien u. Passiven der Wirtschaftsgenossenschaft Berliner Grund- besitzer, soweit sie die Müllabfuhr in Berlin betreffen. Der Grundbesitz d. Ges. hat eine Grösse von 86 595 qm, davon bebaut 15 198 qm. In der G.-V. v. 11./3. 1930 wurde die Bilanz 1928/29 u. die beantragte Kap.-Erhöh. unter Protest beschlossen. Die beantragte Div.-Zahlung von 2 % wurde vom A.-R. zurückgezogen u. der Betrag zu Abschreibungen verwendet. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Akt. bzw. Anteile folgender Unternehmungen: Schöneberger Müllindustrie A.-G. in B.-Schöneberg, Oberland Baubedarf G. m. b H in Berlin, Helenenheim Suderode G. m. b. in Suderode. Die Ges. besitzt ferner die massgebliche Mehrheit des A.-K. der David Grove A.-G. in Berlin. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 5 000 000 in 150 000 Aktien zu RM. 20 u. 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 3 000 000 derart, dass gegen je M. 1000 bisher. Aktien 3 ncue Aktien zu RM. 20 zur Ausgabe gelangten- Dann lt. gleicher G.-. Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100 mit Div-Ber. ab 1./11. 1924, übern. von einem Konsort. (Bett Simon & Co., Berlin), angeb. den alten Aktion. dergestalt, dass auf 15 Aktien zu RM. 20 2 neue Aktien zu RM. 100 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatz. u. Bezugsrechtsteuer bezogen werden konnten. Die G.-V. v. 11./3. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000, die den Aktionären zum Bezuge von nom. RM. 1000 auf nom. RM. 5000 alte Aktien angeboten werden. „ Grossaktionäre: Die Stadt Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Nom. RM. 20 Aktien = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. solange, bis die Höhe des A.-K. erreicht ist, bis 5 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 145 249, Debit. 1 878 910% Lieferantenanzahl. 653 158, Beteil. 100 000, Wertp. 699 462, Hyp.-Aufwert. 12 000, (Avalguth. 1 623 295), Grundst.: Grund u. Boden 1 605 717, Geb. 1 185 652, Betriebstellen 88 082, Verlade- Stellen 461 707, Inv.: aus ehem. Bezirksbetrieben 243 120, Büro 82 564, Betrieb 31 890, Müllabfuhrgeräte 40 198, Pferde u. Pferdeausrüst. 49 039, Müllabladegeräte, Feldbahnen, Masch. 83 199, Müllkästen 2 516 934, Müllwagen 892 107, Kraftwagen 388 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 141 000, Amortis.-Anleihe I 900 000, do. II 2 661 078, Kredit. 877 300, Banken 721 371, Neubeschaff.-Verpflicht. 345 000, Hyp. 508 480, (Avalschulden 1 623 290 unerhob. Div. 2196, Gewinn-Vortrag 524. Sa. RM. 11 157 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. u. Steuern 124 991, Betriebs- u. Ver. ladestellen, Unk. u.-Steuern 232 085, Stenern 126 673, Inv.-, Kasten- Wagen-, Auto-Instand setzung u. Unterhalt. 553 585, Frachten, Müllbeseitig., Fuhrlöhne, Pferdeunterhalt., Löhne, Gehälter 7 772 923, allg. Unk. 326 774, Zs. 370 582, Abschr. 690 670, Gewinn-Vortrag 52 —– Kredit: Einnahmen aus Abfuhr 10 027 117, do. aus Grundst. 127 939, Sondereinnahmen 36 187, Gewinn-Vortrag 7567. Sa. RM. 10 198 812. Dividenden: 1923/24–1928/29: 9, 4, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Gustav Erdmann, Richard Rautenberg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ernst Reuter, B.-Charlottenburg; Stadtrat Emil Wutzky, Berlin-Rudow; Stadtrat a. D. Dir. Hermann Jursch, B.-Lichterfelde; Bürgermeister Dr, Erich Schumacher, B.-Nikolassee; Stadtv. Dr. Wilhelm Caspari, B.-Schmargendorf; Stadtv. Kurt Gärtner, Stadtv. Paul Gehlmann, Berlin: Stadty. Fr. Kranz, B.-Siemensstadt; Stadt' J. Linicus, B.-Schöneberg; Stadtv. August Pfitzner, B.-Pankow; Stadtv. W. Riese, Berlin Exz. Dr. Peter Conze, Staatsminister a. D., B. Lichterfelde; O. Schumann, B.-Mahlsdorl Dir. Fritz Wieland, Wendenschloss b. Köpenick; Dir. Dzieyk, Berlin; Kommerzialrat Kund Weisser, B.-Schmargendorf; Zivil-Ing. E. Neuberg, Berlin; Fuhrherr Georg Schult B.-Weissensee; die Stadtverordneten Max Matthies, Franz Müller, Wilhelm Sondermau Berlin; Oswald Schulz, B.-Friedenau; Anton Schmidt, B.-Mahlsdorf; Czarlinski, Berlin; vom Betriebsrat: Bethke, Schulz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Stadthauptkasse, Berliner Stadtbank.