Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1093 ber Ausbau dieses Pflanzungsunternehmens soll gemeinsam mit der Deutsch-Ostafri- hanischen Ges. betrieben werden. Die Kwamdulu Sisal Estates Ltd. umfassen 23 000 acres = etwa 9200 ha Eigentumsland am Pangani in der Nähe von Korogwe. Das Land ist durch deutsche Pflanzungssachverständige als Plantagenland von erster Qualität bezeichnet pvorden. Die Wasserverhältnisse sind durch die Nähe des Panganiflusses günstig, der auch aur Krafterzeugung vorteilhaft benutzt werden kann. Das Land eignet sich durchweg für maschinelle Bearbeitung. Die Ges. hat bereits 160,95 ha mit Kapok angepflanzt, so dass im Jahre 1931/32 mit der ersten Ernte aus diesen Pflanzungen zu rechnen sein wird. Ein yeiteres Terrain von etwa 2000 ha, das sich für Sisal-Pflanzung besonders eignet, ist vermessen, u. es sind hieraus 200 ha bereits gerodet, die noch im Jahre 1929 bepflanzt yerden; weitere 400 ha sollen bis Ende 1930 gerodet u. bepflanzt sein. Die erste Ernte aus den bereits angepflanzten 200 ha ist Anfang 1933 zu erwarten. – Die Schantung- lisenbahn-Ges. hat sich ferner an einer anderen ostafrikan. Pflanzungsges. mit £ 15 000 beteiligt, worauf bisher £ 3000 einberufen worden sind. Diese Pflanzung, die ebenfalls in ekster Linie für Sisal ausgebaut wird, hat bereits einen bepflanzten Feldbestand von 300 ha mit etwa 35 ha Saatbeeten. Auch hier ist die Rodung u. Vorrichtung weiterer 650 ha so veit vorgeschritten, dass man neben den weitergehenden Rodungsarbeiten im Jahre 1930 uf weitere 400 ha Sisalpflanzungen wird rechnen können. In der Pflanzung ist etwa 1933 mit der ersten Ernte zu rechnen. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 60 000 000. Urspr. M. 54 000 000, 1913 Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Dann erhöht von 10914 (durchgeführt 1922) auf M. 70 000 000 u. 1922 auf M. 100 000 000 in 100 000 Aktien zu I. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). – Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Reserve, bis 5 % zur Sonderrücklage, bis 5 % Div. auf einbez. A.-K. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. u. Beteilig. 901 874, Reichschuldbuch-Forder. 3239 470, weitere Entschäd.-Forder. ans Reich 1, fällige Zs. 3309, Bank- u. Postscheckguth. J12 136, Kassa 28. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 759 423, Kredit. 241 275, Rückstell. für Aktienumtausch, Börseneinführung, Tant. 35 000, Gewinn 121 121. Sa. RM. 6 156 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 30 258, Aktien- umstellung, Neudruck, Börseneinführ. 54 140, Kursrückgang Eff. 10 568, Rückstell. 35 000, Gewinn 121 121. – Kredit: Gewinnvortrag 1924/28 15 869, Zinsertrag 1929 235 220. Ga. RM. 251 089. Aanmerkung: Nach Beschluss der G.-V. v. 28./6. 1929 soll in das Aktivum der Bilanzen ein Restposten von RM. 1 wegen seitens des Reiches noch nicht befriedigter Kriegsschäden- Abfndung eingesetzt werden, wodurch im Passiv die Bilanzen der Reservebetrag von MI. 759 422 sich erhöht auf RM. 759 423. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 128 %; Ende 1925–1929: 16.80, 6, 5.40, 5.40 (PM), 43 %. = In Frankf. a. M.: Ende 1925–1929: – (7), 5.40, 5.40, 2.10 (PM) %. Auch notiert in Hamburg u. Köln. – Zulassung von RM. 2 000 000 Akt. Nr. 30 001 bis 50 000) im Nov. 1929 bzw. Jan. 1930 in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg u. Köln. Dividenden: 1913: 7½ %, 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Schmidt, Reg.-Rat Dr. Paul Mojert, Berlin. Prokurist: P. Tolzmann. Aufsichtsrat: (12–25) Vors. Franz Urbig, Stellv. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Phil. lieder, Alt-Heikendorf b. Kiel: Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Curt Erich, Berlin; Georg Behrens, Hamburg; Komm.-Rat Ludwig Born, Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Austizrat Dr. Riesser, Berlin; Staatsmin. a. D. Dr. Otto von Hentig, Berlin; Admiral a. D. don Truppel, Exz., Frohnau bei Berlin; Gen.-Dir. Dr. Otto F. Weinlig, Burglede bei Beuel a. Rh.: Bank-Dir. F. Kilian, Ernst Kritzler, Hans Fürstenberg, Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Dr. Rudolf Kaulla, Frankf. a. M.; Bank-Dir. L. Berliner, Berlin. (Mind. 5 Mitgl. des A.R. müssen in Berlin u. mit Einschluss dieser müssen mind. ¾ aller jeweil. Mitgl. deutsche keichsangehörige u. im Deutschen Reiche wohnhaft sein.) Zahlstellen: Berlin, Hamburg: Deutsch-Asiat. Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- bes. Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Jacob S. H. Stern, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner hank; Köln a. Rh.: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen hank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., L. Behrens & Söhne, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Victoriaspeicher Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. „Gegründet: 10./3. 1926; eingetr. 9./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 17./12. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Hermann Korff, Berlin- Flötzensee, Westhafenstr. 1. „ zZweck: Wiederinbetriebnahme des ehemaligen Victoriaspeichers u. die Lagerung. Spe- a lon u. Bevorschussung von Getreide u. anderen Artikeln.