1098 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz des Nordd. Lloyd in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., evtl. Beitrag zu Wohlf.-Einricht, 6 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt. sobald Vollzahfung geleistet ist, bis 4 % Div. an St-Akt, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., (jedes Mitgl. jedoch mind. RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. zur Super-Div., jedoch nur für St.-Akt., oder anderer Verwend. Den Versich.-Modus der Schiffe bestimmen Vorst. u. A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Vorz.-Akt. (nicht eingez. 75 %) 750 000, Dampfer Motorschiffe u. Leichter 18 240 000, Immobil. 372 500, Mobil. 1, Vorräte 309 983, Eff. u. Beteil 110 570, Bankguth. 328 158, diverse Debit. 1 025 366, Kassa 30 385. – Passiva: A.-K. 7 000 000 R.-F. 992 343, Assekuranz-F. 375 000, Unterstütz.-F. 50 000, Darlehen, unkündbar bis 1./7. 1932 5 064 300, diverse Kredit. einschl. Bankschulden 7 653 095, Vortrag 32 225. Sa. RMI. 21 166 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für soz. Zwecke 342 572, Steuern 444 960, Unk. 543 226, Abschr. 1 234 663, Gewinnvortrag auf 1930: 32 225. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 27 844, Betriebsgewinn 1929 2 569 802. Sa. RM. 2 597 647. Kurs: In Bremen Ende 1913: 156 %; Ende 1925–1929: 51½, 123.50, 144.25, 125, 102 % In Berlin Ende 1925–1929: 51 , 125, 144, 125.75, 104 %. – Zulass. von RM. 3 MWill. St.-Akt. (Em. Nov. 1926) in Berlin u. Bremen im Mai 1927. Dividenden: St.-Akt. 1913: 16 %; 1924–1929: 0, 0, 10, 10, 10, 0%. – Vorz.-Akt. 1924–1920; 6 6 6, 0, 0 %. Direktion: Franz Stickan. Prokuristen: W. Gerking, stellv. Dir.; Joh. Millahn, Ad. Beins, W. Richter, K. Lührs. Aufsichtsrat: Vors. Everhard Gruner, Stellv. Herm. Helms, Sigm. Gildemeister, P. T. Lentz, Joh. Friedr. Schröder, E. Glässel, Gen.-Kons. Dr. August Strube, Bremen. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank, Darmstädter u. Nationalbk; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Hansa“ in Bremen, Schlachte 6. (Börsenname in Berlin: Hansa Dampfschifl.) Gegründet: 3./12. 1881, eingetr. 27./12. 1881. Seit 1904 Agentur in Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. — Linien von Bremen u. Hamburg über Rotterdam bzw. Amsterdam, Antwerpen nach Bombay u. Karachi, nach Okha, Jamnagar, Verawal u. Bhavnagar, nach der Malabar-Küste, nach Colombo, Madras, Calcutta, nach Rangoon, nach dem Persischen Golf, ferner nach Djibouti, Tuticorin u. Cocanada monatlich; Linien Hamburg-Portugal n. Südspanien, Linie nach Nordspanien sowie nach dem La Plata; auch sind Linien New York-Süd- u. Ostafrika, New York-Australien u. Neuseeland, New York-Indien, New Vork-Niederländisch-Indien, Norwegen-Indien eingerichtet. Die La Plata-Linien werden gemeinschaftlich mit dem Nord deutschen Lloyd betrieben; die Linien nach Bombay-Karachi sind 7täglich, nach Colombo- Madras-Calcutta sind 10täglich, nach Rangoon 3 wöchentlich, nach Okha, J amnagar, Verawal u. Bhavnagar monatlich, nach der Malabarküste 2monatlich u. nach dem Persischen Golt ebenfalls alle 2 Monate. Die Linien nach Spanien u. Portugal werden in Gemeinschat mit der Oldenburg-Portugiesischen Dampfschiffs- Rhederei betrieben u. zwar finden Expeditionen alle 10 Tage nach Nordspanien u. alle 6 Tage nach Portugal u. Südspanien statt. – Die Ges. beschäftigt rd. 360 Landangestellte u. Arbeiter sowie rd. 2690 Schiffs- angestellte. Schiffspark: Die Flotte bestand Ende 1929 aus 40 Seedampfern u. 6 Motorschiffen von zus. 293 272 Brutto-Reg.-Tons, ferner aus 2 Schleppdampfern, 2 Dampfbarkassen, 6 Motor barkassen, 3 Motorleichtern u. 26 eisernen Leichtern mit zus. 996 Brutto-Reg.-Tons. Im Bau befinden sich 2 Dampfer von je 8000 Brutto-Reg.-Tons. Beteiligungen: Die Ges. hat sich mit anderen deutschen Reedereien an der Erricht. von Kohlendepots in Algier, Malta, Port Said usw. beteiligt. Zu diesem Zweck wurde die Kohlendepot G. m. b. H. in Hamburg gegründet (Kap. RM. 3 000 000, Beteil. RM. 108 000).— 1928 übernahm die Ges. RM. 3 000 000 Nordd. Lloyd-Akt. im Austausch gegen Hansa-Akt. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 32 000 000 in 180 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 14 000 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 25 000 000. 12 Urspr. A.-K. M. 3 Mill. 1882 auf M. 5 Mill. erhöht, 1885 wieder auf M. 3 Mill. herabgesetd' u. 1888 wieder erhöht auf M. 5 Mill., dann erhöht bis 1906 auf M. 25 Mill., weiter erhöht von 1920–1921 auf M. 170 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 500, 117 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die I Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 unter unentgeltl. Einzieh. der M. 50 Mill. Vorz.- 0 von M. 120 Mill. auf RM. 12 Mill. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1 u. M. 500 auf RM. 100 bzw. RM. 50 ermässigt wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 4. die Vorz.-Akt. zu RM. 1000 bei 25 % Einzahl. Die Rechte derselben sind die gleichen wie der früheren Vorz.-Akt.; übern. wurden die Vorz.-Aktien von den Besitzern der in Vorz.-Aktien. Lit. G.-V. v. 15./11. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner um RM. 16 Mill. in 5000 St.-Akt. zu RM. 1000, 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8000 Vorz.