1104 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. bestände in Bremen u. Bremerhaven 16 309 293, Schuldner u. Übergangsposten 47 271 893, (Sicherheitswechsel u. Bürgsch. 17 020 987). – Passiva: A.-K. 165 000 000, R.-F. 22 500 000. Ern.-Rücklage 7 500 000, Versich.-Rückl. 10 000 000, Anleihe-Aufwert. 1 640 605, 6 % amerikan. Goldanleihe v. 1927 82 729 500, langfrist. Kredite u. Restraten auf gekaufte Schiffe 16 315 074, Gläubiger 74 873 126, innere Abrechn.-K. (vorausbez. Passagen, schweb. Reisen, sowie Rückstt für Steuern u. Abgaben) 35 197 312, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 17 020 987), Gewinn 14 193 123. Sa. RM. 429 948 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. kosten, Steuern u. soz. Abgaben 12 839 648 Anleihe- u. sonst. Zs. abzügl. Haben-Zs. 5 318 184, Abschreib. 20 041 080, Gewinn 14193 123 (davon Div. auf St.-Akt. 12 800 000, Div. auf Vorz.-Akt. 234 372, an Genussrechtsinhaber 17 886, Tant. an A.-R. 419 335, Vortrag 721 530). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 551 940 rechnungsmässiges Gesamterträgnis 51 840 095. Sa. RM. 52 392 036. Kurs der Aktien: In Berlin: Ende 1913: 116.90 %; Ende 1925–1929: 96 %, 171, 1543% 136, 95.50 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 117 %; Ende 1925–1929: 96¾, 174.5, 155 135.25, 95 %. – In Leipzig: Ende 1913: 116.50 %; Ende 1925 –1929: 96, –, 153, 137, 96.50 %. —– In Bremen: Ende 1913: 116.50 %; Ende 1925–1929: 96.50, 172.5, 154, 136, 97 %. – In Hamburg: Ende 1913: 117 %; Ende 1925–1929: 96.50, 171.5, 154, 136.50, 95.75 % RM. 20 000 000 Akt. (Nr. 800 001 bis 1 000 000) im April 1926 in Berlin, im Mai 1926 in Bremen, Frankf. a. M., Leipzig u. Hamburg zugelassen. RM. 13 000 000 Akt. (Nr. 1 000 001–1 130 000) im Okt. 1926 in Berlin, im Nov. 1926 in Bremen, Frankf. a. M, Leipzig u. Hamburg zugelassen. RM. 60 000 000 Akt. (Nr. 1 130 001–1 230 000 zu RM 100, Nr. 1 230 001–1 280 000 zu RM. 1000) im Mai 1927 in Berlin, im Juni 1927 in Bremen, Frankf. a. M., Leipzig u. Hamburg zugelassen. Zulassung von RM. 35 000 000 Aktien (Em. v. Nov. 1928) im Juli 1929 in Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929:.0, 0, 6, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 44). Vorstand: Geheimrat Carl Stimming, Ernst Glässel, Adolf Stadtländer, Heinrich Hehmsoth. Aufsichtsrat: Präsident Dr.-Ing. e. h. Philipp Heineken, Vize-Präs. Bankier Gen.-Konsul Dr. August Strube, Senator Heinr. Bömers, Bremen; Dr. Franz A. Boner, Berlin; Werner Carp, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Sigmund Gildemeister, Bremen; Komm.-Rat Gustav Hardt, Berlin; Dir. Herm. Helms, Bremen; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten, O.-S.: Bankier B. C. Heye, G. Carl Lahusen, Bremen; Edmund Luttropp, Hamburg; Hermann Marwede, Bremen; Oscar Plate, Senator Hermann Rodewald, Bankier J. F. Schröder, Bremen: Gen.-Konsul Bankier Dr. Paul von Schwabach, Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Henry Weber, Hamburg; vom Betriebsrat: Johs. Höpken, Bremen; F. Rebensburg, Bremerhaven. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Zentral-Kasse, J. F. Schröder Bank K. a. A., Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.) S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank u. bei den Fil. der letzteren 4 Banken in Bremen, Dresden, Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig und München; Leipzig und Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; München: H. Auf. häuser. „Seefahrt' Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Bremen, Papenstr. 5/13. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Firma u. Sitz bis dahin: Emder Dampfschiffsreederei A.-G. in Emden. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Reederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt 4 Dampfer mit insges. 5791 Br.-R.-T. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000. 1907 Erhöhung um M. 250 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast vollständig im Besitz des Norddeutschen Lloyd, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Gewinnverteilung: 5 % zum S.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampferkapital 2 938 000, Wertp. 1, Schuldner 43. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Versich.-Rückl. 119 230, Gläubiger 2 484 950, Gewinn- vortrag 1929 3863. Sa. RM. 2 938 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5742, Handl.-Unk. 10 413, Zs. 136 489, Abschr. 163 989, Gewinn 3863. – Kredit: Vortrag 1928 3180, Gesamterträgn. 317 317. Sa. RM. 320 498. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Lange, Hans Adolf Karstedt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck, Stellv. Bankier J. F. Schröder, H. Janssen, A. Harries, Carl Meentzen, Dir. E. Glässel, Oskar Stadtlander, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A.