Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1105 Wega- Akt.-Ges. für Schiffahrt u. Handel in Bremerhaven. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 12./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 31./12. 1924 in Bremen, bis Dez. 1926 in Nordenham. Zweck: Bisher: Betrieb einer Reederei sowie der damit zus.hängenden u. sonst. Handels- eschäfte. Nov. 1924 in Umstell. begriffen, geplant: Aufnahme u. Ausbau eines Handels- mternehmens mit Zweigniederlass. in Berlin. –— Aufgabe des Reedereibetriebes. Handel GAn- u. Verkäufe) mit Schiffen. Export u. Gen.-Vertretungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu II. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923, erhöht um M. 49 500 000 in 4950 Aktien zu M. 10 000. ausgeg. zu 115 %. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 6527, Inv. 200, Kassa 90, Postscheck 53, Verlust 991. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2861. Sa. RM. 7861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1031. – Kredit: Vortrag 40, Verlust 991. Sa. RM. 1031. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Drogist Friedrich Sander, Bremerhaven, Bürgermstr.-Smidt-Str. 79. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur Ernst Heinemann, Bremen; Dir. Rich. Seedorff, VNordenham. Zahlstelle: Bremen: Commerz- u. Privat-Bank. Breslauer Lagerhaus A.-G. in Breslau, Jahnstrasse 2/16. Gegründet: 1./4. 1877. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Lokalitäten der Ges.: 4 Kontore, 17 Keller, 30 Bemisen, 37 Böden. Kapital: RM. 510 000 in 1700 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000. 1906 infolge Ver- KHKaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetz. des A.-K. um M. 150 000 durch Rückk auf von Aktien. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 850 000 auf RM. 510 000 in 11700 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 539 000, Eff. 1, Kontokorrentdebit. 5933, Biankguth. 77 712, Kassa u. Postscheck 680. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 51 000, Hyp.- Schulden 37 493, Div. 173, Kontokorrent-Kredit. 7427, Gewinn 17 234. Sa. RM. 623 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.: Abschr. 6000, Aufwertungsausgleich, Abschr. 8600, Grundst.-Unterhalt. 2255, Steuern einschl. Grundsteuern 44 710, Verwalt.- Kosten 13 143, Div. 12 750, Vortrag 4484. – Kredit: Vortrag aus 1928 7519, Grundst.- Txtrag 84 424. Sa. RM. 91 943. HKurs: Ende 1926–1929: 100, 35, 40, 40 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: RM. 5 per Aktie; 2½, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: Eamund Ökoniewski, Robert Ketelhohn (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Ed. v. Eichborn, Breslau; Stellv. Dir. Curt Schiller, Berlin; Stadtrat Cohn, Dir. Rob. Ketelhohn, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Eichborn Co., Commerz- u. Privat-Bank. HBrohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Brohl a. Rh. Gegründet: 22./1. 1896; eingetr. 8./2. 1896. Konz. v. 19./8. 1895 u. 7./6. 1899 unbeschränkt orbehaltlich des gesetzl. Ankaufsrechtes. Lt. G.-V.-B. vom 30./3. 1921 wurde der Sitz der Ges. von Köln nach Brohl a. Rh. verlegt. weck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl über Niederzissen u. Weibern nach Kempenich. Ferner kann die Gesellschaft den Betrieb mit Kraftwagen für die Beförderung von Personen mit Reisegepäck sowie von Stückgut und von Gütern allgemein im Einflussgebiet der Brohlthalbahn vorbehaltlich der in jedem einzelnen Fall emzuholenden Genehmigung der Reichsaufsichtsbehörde für jede neu zu betreibende Kraft- Veagenlinie aufnehmen. Die Bahn wurde zunächst eingleisig mit einer Spurweite von 1 m u. für den Betrieb mit Lokomotiven u. mit Benzoltriebwagen hergestellt. Bahnlänge 23.8 km, Spurweite 1 m mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl-Weibern wurde 14./1. bezw. 1.5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Die Bahn wird Jon der Ges. selbst betrieben. Ausserdem betreibt die Ges. Kraftwagenlinien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 70