Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1107 uubringenden Sachwerte der als Parten-Reederei betriebenen Interessengemeinschaft mit eer Fischdampfer-Reederei Otto Bröhan. Zwecks Beschaffung eines Neubaues beschloss die F.V. v. 1./3. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1/. 1930. . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Höhe, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, ausserdem RM. 300 jährl., der Vors. das Doppelte, Rest nach G.-V.-B. ZgBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: 9 Dampfer 842 000, Beteil. 30 900, Eff. 2500, Kassen- bestand 660, Bankguth. 45 163, Devisen 7692, Bankverein für Schleswig-Holstein: Div.-K. 4086. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 21 714, Kredit. 32 029, noch zu zahlende Div. 4086, bewinn 75 172. Sa. RM. 933 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz-Prämien 68 163, Handl.-Unk. 17 685, soz. Lasten 30 378, Steuern 18 164, Kursverlust auf Devisen 5, Gewinn 75 172 (davon R.-F. 1730, Div. 32 000, Super-Div. 32 000, Aufsichtsrats-Tant. 3887, Vortrag 3555). – Kredit: Vortrag aus 1928 570, Fischerei 208 003, Zs. 995. Sa. RM. 209 568. Dividenden: 1927– 1929: 0, 4, 8 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Korrespondentreeder Otto Bröhan, Cranz a. d. Elbe; Kapitän Jacob Hinrichs, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Max Berghaus, Hamburg; Stellv. W. Bartels, Cranz a. d. Elbe; Heinr. Colsman, Langenberg (Rhld.); Gust. Hoddick, Krefeld; Ernst F. Hubert, Altona- Hochkamp: W. Lohmann, Harburg; Hinr. Meyer, Jork; Nic. Witt, Neuenfelde. Hiahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein; Jork: Spar- u. Leih- klasse des Altenlandes. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig, Langer Markt 20. GCegründet: 27./6. 1895. 1899 Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewähr. von 230 Aktien zu M. 1000 = M. 230 000. Zweck: Reedereibetrieb. Die Ges. besitzt die Dampfer „Echo“, „Mottlau“, „Prosper“. ber seit 1906 bestandene Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig, wonah diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrer Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingegeb. haben gegen Geh. und Tant., wurde 1929 wieder aufgehoben. Seit 1910 Beteilig. bei Hamburg-Danzig Linie G. m. b. H. (Stamm-Kap. jetzt Danz. Gld. 2500). Kapital: Danz. Gld. 1 000 000. (1 Danziger Goldgulden = s £.) Das A.-K. betrug bis 1906: M. 1 Mill. nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 Aktien zu M. 1000 u. 4 zu M. 1200. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 durch ALusllegung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000). Das A.-K. von M. 1 000 000 ist Anfang 1924 auf Danz. Gld. 750 000 um- gestellt. Die G.-V. v. 27./5. 1924 hat Erhöh. um Gld. 250 000 auf Gld. 1 000 000 beschlossen, Vorauf bisher ein Viertel eingefordert ist. Ceschäftsjahr: 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers.: Spät. im März. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung, Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa 5922, Dampfer u. Anteile 532 017, Mobil. 1501, Material. 129, Schiffe 2877, Bankguth. 326 909, Debit. 11 519, Verlust 13 356. – Passiva: A.K. (1 000 000 abzügl. bisher nicht eingezogene Restzahl. auf junge Aktien 186 750) 813 250, Lessel-Erneuer.-F. 75 000, Kredit. 5984. Sa. DG. 894 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 371, Steuern 5315, Handl.-Unk. 33 360, Abschreib. 18 437. – Kredit: Zinsen 8271, Gen.-Betriebs-K. 115 857, Verlust 13 356. Sa., DG. 137 484. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Emil Behnke, Komm.-Rat Wald. Sieg. Prokurist: Otto Behnke. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Rich. Marx, Dr. G. Petschow, Carl Leiding, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Danziger Sparkassen- Aetien-Verein. Wieler & Hardtmann Act.-Ges. in Danzig. Postfach 272. Gegründet: 7./7. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Zweigniederlass. in Stettin u. Hamburg. Tweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren. Erwerb u. Veräusserung von See- u. Hussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Ges., die die Spedition, ügerung u. Transportübernahme von Gütern betreibt, befasste sich früher hauptsächlich it dem Verkehr in Zucker, hat aber in den letzten Jahren andere Massenartikel, besonders etreide, Mehl, Futter- u. Düngemittel, in bedeutendem Umfange aufgenommen. 70* *――