Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. EE FErhöh. des A.-K. um RM. 1 400 000 auf RM. 4 400 000. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zu 10 %. Die Durchführung soll in 1930 erfolgen. Die Kapitalserhöhung dient zum Ausbau der Werke u. zur Vergrösserung des Wagenparks. Grossaktionäre: des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duisburg-Hamborn u. fast / im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Der Rest bei den Städten Oberhausen-Sterkrade, sowie Stadt- u. Landkreis Dinslaken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum F.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an den A.-R., jedoch mind. RM. 500, Rest an die Aktionäre als Über-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlagen 2 521 893, Stromführungs-Anl. 593 635, rollendes Material 1 786 826, Grundst. Meiderich u. Walsum 347 359, Geb. do. 1 109 247, Wohnhäuser 289 000, Umformerwerke I–III 150 321, Werkstatt-Masch. 154 987, Geräte u. Werkzeuge 50 704, Mobil. 71 520, Kraftfahrzeuge u. Autobusse 110 459, Dienstausrüst. 2112, Magazine I u. II 210 282, Hyp. II 82 257, Wertp. 7882, Schuldner 209 897, Kassa 11 601, ver- schiedene Bauten u. Lieferungen, die noch nicht abgeschlossen sind 161 744. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehen 581 224, R.-F. 300 000, Ern.-Stock 1 498 864, Wertberichtig. 932 267, Tilg.-Stock 210 000. Haftpflicht-Rückl. 124 276, Hyp. I 42 553, Ruhegeld-Stock 76 452, Gläubiger 9957 098, Gewinn 169 000. Sa. RM. 7 871 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenbahnbetrieb 2 193 296, Unk. 262 238, Autobus- betrieb 7055, Zs. 61 889, Verkaufsrechn. 3076, Erneuer.-Stock 255 000, Bahnanlagen 25 171, Werkstattmasch. 2766, Gewinn 169 000 (davon Div. 150 000, Tant. 7000, Vortrag 12 000). – –Kredit: Vortrag 12 140, Strassenbahnbetrieb 2 942 816, Autobusbetrieb 11 640, Zs. 10 087, Verkaufsrechnungen 2809. Sa. RM. 2 979 493. Dividenden: 1913: 5 %; 1924- 1929: 6, 5, 4, 5, 4, 5 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilh. Nolden. Prokurist: Gerh. Bergmann, D.-Meiderich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Plassmann, Essen; Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem; Ober-Ing. Math. Uhrmacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Alfred Thiel, Essen; Oberbürgermeister Dr. Hugo Rosendahl, Duisburg- Hamborn; Oberbürgermeister Dr. Heuser, Oberhausen-Sterkrade; Landrat W. Schlucht- mann, Bürgermeister Dr. Hoffmann, Dinslaken; Dir. Kern, Essen; Landtagsabgeordn. Ernst Müller, Duisburg; Beigeordn. W. Zweigert, Duisburg-Hamborn; vom Betriebsrat: Kaufmann Maass, Schaffner Stallmann. Zahlstellen: Duisburg-Hamborn: Ges.-Kasse in Duisburg-Meiderich; Stadthauptkasse u. Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. in Duisburg; Stadthauptkasse in Ham- born; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Landesbank der Rheinprovinz; Essen: Essener Credit Anstalt Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Zweignieder- lassung der Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf; Kasse des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks A.-G.; Oberhausen-Sterkrade: Stadthauptkasse. Hugo Stinnes Rheinreederei Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg, Ruhrorterstr. 13. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Sitz der Ges. bis 12./8. 1924 in Berlin, bis 14./3. 1925 in Lübeck, bis 2./8. 1926 in Hamburg. Die Ges. firmierte bis zum 3./2. 1927: Ost-West-Reederei A.-G. u. hatte ihren Sitz in Königsberg i. Pr. Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: W. B. Barrett, Rechtsanw. Dr. Ewald Söller, Mülheim a. Ruhr. Nach dessen Mitteil. vom 7./3. 1930 wird die Firma voraussichtl. März/April 1930 gelöscht werden. Zweck: Betrieb von Schiffahrt, insbesondere der Flussschiffahrt im Gebiet des Rheins, der Umschlag u. Transport von Gütern jeder Art. Zweigniederlass. in Mannheim. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1010 Bill. in 30 000 Akt. zu M. 2 Md., 45 000 Akt. zu M. 10 Md., 25 000 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 14. Mai 1929: Aktiva: Forderungen 353 025, Verlust 51 441. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 4467. Sa. RM. 404 467. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forderungen 339 991, Verlust 60 008. Sa. RM. 400 000. =– Passiva: A.-K. RM. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9539, Anwalts- u. Gerichtskosten 442, Insertionskosten 84. – Kredit: Freigewordene Rückstell. für Berufsgenossenschaftsbeiträge aus 1928 1500, Verlust 8566. Sa. RM. 10 066. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Stellv. Dr. F. W. Meyer, Duisburg; Karl Altenburg, Mülheim-Ruhr. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz Ende 1929: 21 Leichter, 2 Dampfer, 1 Barkasse, 4 Motorleichter mit einer Gesamtladefähigkeit von 5760 t.