Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 80 000. 1900 Herabsetz. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Akt., ab 1./7. 1901 Zzu 125 % 1906 Wiedererhöh. um M. 40 000, 1907 weitere Erhöh. um M. 40 000, 1921 erhöht um M. 80 000, Umstell. lt. G.-V. v. 8./3. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2:1 auf RM. 120 000 in 240 Aktien 29 RM. 500. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. um RM. 120 000. Die RM. 500-Aktien wurden auf RM. 1000 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2124, Bankguth. 32 635, Kreditbank Mitgliederr. anteil 2500, Buchforder. 69 515, Hyp. 4000, Wertp. 14 300, Grundst. u. Geb. 35 950, Materialt. bestand 100, 2 Dampfer 9000, 1 Barkasse 4500, 4 Motorleichter 64 000, 21 Leichter 193 000 Leichter-Inv. 4500, elektr. Winden 1, Betriebs-Inv. 1, Kontor-Inv. 550. – Passiva: A.-K. 240 000, 3 R.-F. 26 000, Ern.-F. 16 000, Kredit. 56 839, Darlehen 39 300, Anleihe 22 400, Aufwert.-Hyp. 3847 Delkr.-Rückstell. 8197, Rückstell. für Elbschiff-Berufsgenossenschaft 3000, Div.-Rückstell. 19200 nicht abgehob. Div. 450, Rückstell. für Tant. 800, Gewinn-Vortrag 644. Sa. RM. 436 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 49 740, Steuern 17 093, Arbeitslöhne 5607 Gehälter 19 673, Versicher. 16 547, Elbschiff-Berufsgenossenschaft 8468, Material 15 833 Kohlen 24 087, Heuer 114 475, Kranken- u. Invaliden-Beiträge 8599, Bugsier 6463, Zs. 3606, Delkr. 2153, Abschr. 48 704, Gewinn 20 644 (davon: Div. 19 200, Tant. 800, Vortrag 644). -— Kredit: Vortrag 187, Befracht. 320 408, Expedition 17 084, Miete 168, Verkaufs-K. 23 850. Sa. RM. 361 699. Kurs: Ende 1926–1928: 215, 210, 120 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 12, 10, 8 %. Direktion: Vors. Mühlenbes. Johannes Schlüter, Rud. Junge, D. Mohr. Geschäftsführung: Kapt. H. H. Andresen. Aufsichtsrat: P. C. Asmussen, B. F. Piening, Hans Kruse, Peter Kölln, Ernst Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 ―― Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-Akt.-Ges. zu Emden, Am Delft 32. Gegründet: 23./9., mit Wirk. ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt, Fortführ. des früher von der Firma Habich & Goth auf Borkum betrieb. Verkehrsunternehmens mit den 2 Dampfern Kaiser Wilhelm II. und Prinz Heinrich. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. legung 2:1 auf RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Immobil. 126 050, Bahn- u. Hafenanlagen 39 600, rollendes Material 40 900, Werkstätten 2000, Schiffe u. Anleger 30 400, Eff. 65 363, Hyp. 2000), Debit. 216 424, Kassa 14 658. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 18 388, Spez.-R.-F. 19 903, Ern.-F. 90 342, Dampfer-Ern. 10 497, Kredit. 23 116, Div. 24500, nicht erhob. Div. 54, Vortrag 600. Sa. RM. 537 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 574 708, Div. 24 500, Vortrag 600. — Kredit: Betriebs-Einnahme 562 879, Miete 18 530, Zs. 3124, Verlust Kleinbahn 15 081l Vortrag aus vorjähr. Rechn. 193. Sa. RM. 599 808. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 8, 5, 5, 7, 7, 7 %. Direktion: Georg Schütte, F. Habich, Joh. Russell. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Brons, Handelsk.-Sekr. L. Cramer, Emden; Rechts- anwalt Dr. Anton Klasen, Joh. Meyer, Kaufm. W. Connemann, Leer; Gemeindevorst. Kieviet, Borkum; H. Bueren, Münster i. W. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt gehörigen Grundstücke nebst Ge- bäuden, das Geleismaterial, das rollende Material etc. der krüheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflichtungen für M. 310 000 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen u. Omnibuslinien für Personen- u. Güter- beförderung sowie die Erlangung von Konzessionen für Strassenbahnen u. Omnibuslinien, ferner die Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung u. Kraftübertragung u. der Betrieb aller diesbez. Geschäfte. Der Grundbes. der Ges. hat eine Grösse von 9333 qm, davon 3785 qm bebaut. Die Ges. betreibt die Linien Schützenhaus–Nordhäuser Str., Blücherstr.–Melchendorfer Str., Erfurt Nord-–Hochheimer Str. u. Gothaer Str.–Steigerstr. Gesamtlänge ca. 22 km. Der Wagen- park besteht aus 65 Motorwagen u. 19 Anhängewagen. – Ausser der elektr. Strassenbahn