4 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1115 Verbände: Verband Deutscher Reeder e. V., Hamburg; Assoc. of West India Trans- Atlantic Steamship Lines, London. Beteiligung: Die Ges. ist an der „Ocean“, Dampfer-A.-G. in Flensburg durch Besitz von Aktien beteiligt. . Kapital: RM. 3 600 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896–1899 auf M. 3 000 000, 1910 Herabsetz. von M. 3 000 000 auf M. 2 000 000. Dann wieder erhöht 1918–1922 auf M. 18 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Gber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgest. lt. G.-V. v. 7./2. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf MM. 100. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 116800 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 104 %. Grossaktionäre: „Ozean“, Dampfer-A.-G. in Flensburg. Dawesbelastung: RM. 675 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: spät. März. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.) 4 % Div., 6 % Tant. an A.R. (worauf die feste Vergüt. angerechnet wird) Rest Super-Div. Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, die ersparten Prämien fliessen einer Versich.-Res. zu. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Buchwert der Dampfer 5 662 000, Beteil. 875 872, Bankguth. 59 908, Schuldner 207 149, unerledigte Reisen 289 723, Lagerbestände 47 635, Kassa 5641. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Ern.-Rückl. 200 000, Hyp. 2 189 018, Cläubiger 680 391, unerled. Reisen 108 520, unerhob. Div. 4392, Vortrag 5608. Sa. RM. 7 147 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 384 588, Unk. 53 980, Linien-Unk. 122 669, soziale Lasten 91 473, Zs. 190 785, Steuern 72 880, Abschr. 300 000, Vortrag 5608. – Kredit: Vortrag 4541, Betriebsgewinn 727 446, Ern.-Rückl. 490 000. Sa. RM. 1 221 987. Kurs: Ende 1913: 95 %; Ende 1925–1929: 39, 85, 95, 106, 58 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 15 %; 1924– 1929: 0, 0, 4, 8, 6, 0 %. Prokuristen: Andr. Henningsen, D. Schumacher, Julius Will. Aufsichtsrat: (3) Kaufm. Hans Biehl, Andreas Lorck Schierning, Wilhelm Sell, Flens- Direktion: Herm. Schuldt, Harald Schuldt. burg; Ersatzmann: Rechtsanw. Dr. Weiss, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Vereinsbank in Hamburg, Fil. Flensburg, Flens- burger Privatbank, Fil. der Schleswig.-Holstein.-Bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Vrddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Hensburger Dampfschifffahrt-Ges. von 1869 in Flensburg, Nordermarkt 3. Gegründet: 6./4. 1869 bzw. 20./5. 1870. AZweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges, besitzt die Dampfer „Quinta“ u. „Septima“. Die Dampfer sind in wilder Fahrt beschäftigt: uimn Sommer in Nord- u. Ostsee, im Winter auch im Mittelmeer. Kapital: RM. 500 000 in 510 Akt. zu RM. 500 u. 2450 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 2 00 0000. Urspr. A.-K. Tlr. 94 000 in Aktien zu Tlr. 1000, erhöht nach u. nach, zuletzt 1882 auf 2 750 000. 1887 Herabsetzung um 40 % u. 1890 Umwandlung der Aktien in Stücke zu I 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien zu M. 1000. 1892 Erhöhung um M. 350 000, 1920 um M. 4 000 000, angeboten zu 200 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 durch Zusammenlegung der 0 Aktien im Verh. 10: 1 in 6000 Aktien zu RM. 100. Durch eine Auseinandersetzung mit einem Hauptaktionär sind RM. 355 000 Aktien eingezogen u. vernichtet worden; der Aktionär erhielt dagegen drei Dampfer der Ges.; der mit dem Hauptaktionär geschlossene Vertrag . ist durch G.-V.-B. v. 28./3. 1925 genehmigt worden; dadurch ist das A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 245 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 255 000 in 10 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien sind von der Vereinsbank In Hamburg u. der Flensburger Privatbank, Filiale der Schleswig-Holsteinischen Bank über- uommen worden u. den alten Aktion. RM. 245 000 neue Aktien derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 500 alte Aktien RM. 500 neue Aktien zum Kurse von 130 % bezogen verden konnten. Hypotheken: Als Hypothekenschuld ist ein in Holland für den Bau des Dampfers „Quinta- aufgenommenes u. durch Eintragungen in das Schiffsregister gesichertes Darlehen von hfl. 170000 ausgewiesen, das ult. 1929 durch Rückzahlungen auf RM. 242 947 ermässigt war. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht 31 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Gewinnanteil für Vorst., 2 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 je Mitgl.); über Rest beschliesst G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wert der 2 Dampfer 615 000, Bankguth. 329 278, Wertp. 9400, Schuldner 18 989, Havarie-K. 697. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 130 000, 1 Gewinn 40 000, unerhob. Div. 2142, Hyp. 242 947, Gläubiger 44 276, Vortrag 13 998. A. RM. 973 365.