1120 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. stätteneinricht. 1662, Mobil. 1, Baurechn. 536 729, Lagerbestand 571 584, W 647 143, Schuldner 3 714 551, Postscheck 1417, Kassa 23 543, Abwickl. 93 153. – A.-K. 2 040 000, R.-F. 204 000, Darlehen 5 974 124, Tilg.-Rücklage für Bahnanla do. für Konzessionswert 16 004, Gleiserneuer.-K. 461 933, Ruhelohnstock 324 679, Gläubiger 2 092 671, Rückst. 23 863, Gewinn einschl. Vortrag 1927/28 149 765. Sa. RM. 11 520 494. ig Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 768 380, do. im Omnibusbetrieb 217 186, Zs. 355 455, Kursverlust 554, Abschr. 183 198, Rücklage für Gleiserneuerung 20 000, Tilg.-Rücklage für Bahnanlage 36 170, do. für Konzessionswert 2505, Zuweisung an Ruhe- lohnstock 30 000, Gewinn einschl. Vortrag 149 765 (davon 7 % Div. 142 800, Vortrag 6965)/. * – Kredit: Vortrag aus 1927/28 4669, Betriebseinnahmen 4 442 631, Einnahmen aus dem 3 Omnibusbetrieb 221 891, verschied. Einnahmen 94 024. Sa. RM. 4 763 216. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25–1928/29: 6, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Pforte. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Raabe, Bürgermeister Dr. Weisser, Stadtbaaß Kegel, Stadtrat Dr. Pagenkopf, Gew.-Sekretär Albers, die Stadtverordn. Alef, Dickel „ Dr. Eversbusch, Güssefeldt, Loesenbeck, von Papen, Stadtverordn.-Vorsteher Sänger, Stadtverordn. Schenk; vom Betriebsrat: Kontrolleur Schuh, Fahrer Ittermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhederei der Saale-Schiffer, Akt.-Ges. in Halle a. 8 Hafenstr. 20a. 23 Gegründet: 8./2. 1913; eingetr. 8./4. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Beförder. von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen, insbes. Fortführ. der früheren Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Genossenschaft m. b. H. Kapital: RM. 270 000 in 2460 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 235 000. Urspr. M. 235 000, erhöht 1921 um M. 365 000 u. lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 2 Mill. in 1840 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. 1040 Nam.-Akt. im Verh. 1: 2 zu 200 %, restl. 800 Nam.-Akt. zu 300 % begeben. Umstell. lt. G.-V. v. 15./3. 1924 von M. 2 600 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 260 000 in 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50, 1840 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929: ausgegeben zu 120 %. Die 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50 wurden in 520 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 800, Ewerführerei u. Lagerkahn-Inv. 1100, Schuten 6000, Lagerkahn 2100, Dampfer 204 000, Schuppen 250, Kran 50, Eff. 1, Kassa 6422, Bank u. Postscheck 90 105, Kohlen 810, Debit. 39 487, Deposito 40 000. – Passiva: A.K. 270 000, R.-F. 26 200, a. o. R.-F. 47 380, Div. 131, Kredit. 7000, Gewinn 40 415. Sa. RM. 391 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 400, Gewinn 40 415. – Kredit: Gewinn- vortrag 8297, Betriebs- u. Provis.-K. 60 518. Sa. RM. 68 815. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 12, 15, 0, 13½, 13½, 9 %. Direktion: Otto Apel, Willy Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Baumeier, Alsleben; Stellv. Schiffseigner Friedr. Röder, Halle; Anton Winter, Gustav Peter, Wettin; Schiffseigner Benj. Göhre, Wilh. Bornemann, Alsleben; Aug. Ulrich, Mucrena; Christian Leopold jun., Beesenlaublingen; Jahn, Nienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amrumer Inselbahn Aktiengesellschaft in Hamburg. Verwaltung: Wittdün a. Amrum (Holstein). Gegründet: 27./2. u. 1./4. 1920; eingetr. 15./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage, Ankauf oder Pachtung und Betrieb von Eisenbahnen und sonstigen Verkehrsmitteln insbesondere auf der Insel Amrum. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 26./6. 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bahnanlage, Masch. usw. 222 543, Grundst. 1000, Vorräte 4172, Pferd 100, Beteil. 53, Motorboot 4800, Kassa 10, Ern.-F. 2974, Forder. 15 146 Verlustvortrag 8894. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 14 016, Ern.-F. 3164,3 Verbindlichk. 51 903, Akzepte 40 608. Sa. RM. 259 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 839, Ern.-Rückl. 4644, Material. Zs. 3536, Stromgeld 2115, Motorbootverwalt. 322, soz. Lasten 3147, Erneuer. 17 060, Versiclr.- ertp. u. Beteil. assiva: ge 233 452, 2*