Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Passiva: A.-K. 260 000, Spezial-Verlust-Res.-F. 100 000, Kredit. 450 560, unerledigte Reisen 77 030. Sa. RM. 837 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 168 362, Unk., Steuern, Zs. usw. 59 520, Abschr. 42 000. – Kredit: Erträgnis 101 452, Verlust 168 429. Sa. RM. 269 882. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Adelbert Christian Georg Freese, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. B. J. Wilckens, Bremen; Rittergutsbes. Kulenkampff, Klein Kussewitz; Kaufm. H. A. Vrieling, Amsterdam. Zahlstelle:. Ges.-Kasse. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstr. 27 (Afrikahaus). Gegründet: 19./4. 1890; eingetr. 2./5. 1890. Handelsgerichtl. eingetr. Niederlass. besteht min Durban. Ausserdem werden Zweigstellen unterhalten in Mombasa, Daressalam, Beira, Ilourenco Marques u. Johannesburg. Entwicklung: Die Ges. unterhielt bis 1914 ausser Linien nach Afrika Dampferlinien wzwischen Bombay u. Ost- u. Süd-Afrika, sowie eine Küstenlinie an der Ostafrikanischen Kiüste. Die Flotte der Ges. bestand Mitte 1914 aus 36 Dampfern, die während des Krieges oeler infolge des Friedens von Versailles sämtlich verloren gingen, einschl. Hilfsfahrzeuge, 129 918 Brutto-Reg.-Tonnen umfassend. Der Wiederaufbau der Flotte ist in Angriff genommen. er Afrikadienst wurde im Juli 1920 wieder aufgenommen, desgl. 1923 auch die Rundfahrten um Afrika. weck: Betrieb der Schiffahrt. Dieses Unternehmen erstreckt sich auf den Betrieb von Schiffahrtslinien nach u. von Afrika. Ausserdem kann die Linie Versicher.- u. sonstige Geschäfte jeder Art betreiben, welche der Schiffahrt oder dem Reiseverkehr dienlich sind. Gie kann auch gleichartige Unternehm. gründen, erwerben oder sich an solchen beteiligen. Diüe Ges. unterhält gemeinschaftlich mit der Woermann-Linie A.-G., der Hamburg- Amerika-Linie (Afrikadienst) u. der Hamburg-Bremer Afrika-Linie (Norddeutscher Lloyd) einen regelmässigen Dampferdienst, u. zwar in 9 Linien nach West-, Süd- u. Ostafrika. Zwischen den genannten Ges. besteht ein erneuter Poolvertrag ab 1./1. 1927 auf vorläufig 20 Jahre. Die Ges. ist ausserdem Mitglied der Süd- u. Ostafrika-Konferenzen u. der Westafrika-Konferenz. „ die Ges. in Personalunion mit der Woermann-Linie A.-G. beschäftigt z. Zt. 249 Angest., m.ihren Tochterges. „Hafenbetrieb der Afrika-Linien G. m. b. H.“, Schiffswerkstätten „Afrika“ G. m b. H. u. Expeditionskontor der Deutschen Afrika-Linien G. m. b. H. 142 Angestellte u. 05 Wochenlöhner u. sonst. ständige Arbeiter. An Bord der Schiffe einschliessl. derjenigen der Woermann-Linie A.-G. sind z. Zt. 25 Kapitäne, 116 Offiziere, 179 Ingenieure, ein Ver- wWaltungspersonal von 713 Köpfen u. ein Mannschaftsbestand von 619 Köpfen. In aus- Virtigen Filialen, Agenturen usw. werden z. Zt. 73 Angest. beschäftigt. GBesitztum: Die Flotte der Ges. besteht z. Zt. aus: 5 Passagierschiffen 38 731 Br.-Reg.-T., rachtschiffen 18 777 Br.-Reg.-T., 1 Seeschlepper, 4 Seeleichtern 2667 Br.-Reg.-T., 38 kleinen Fahrzeugen 2180 Br.-Reg.-T., insgesamt etwa 62 355 Br.-Reg.-T. BGBeteiligungen: Woermann-Linie A.-G. u. Deutsche Ost-Afrika-Linie, Gemeinschaftsges. m b. H., Hamburg (Kap. RM. 50 000, Beteil. 50 %); Afrika-Versicherungs-Ges m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 20 000, Beteil. 50 %); Hafenbetrieb der Afrika-Linien G. m. b. H., Hamburg Kap, RII. 40 000, Beteil. 30 %); Expeditionskontor der Deutschen Afrika-Linien G. m. b. E., Hlamburg (Kap. RM. 5000, Beteil. 50 %); Schiffswerkstätten Afrika G. m. b. H., Hamburg LKuap. RM. 25 000, Beteil. 40 %); Gustav Pahl G. m. b. H., Berlin, Reedereiagentur (Kap. MI 5000, Beteil. 40 %); Syndikats Rhederei G. m. b. H., Deutsches Kohlendepot G. m. b. H., Lohlenheber G. m. b. HI., Hesperides Konsortium. Kapital: RM. 8 500 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 000 Akt. zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. „Urspr. A.-K. M. 6 000 000, herabgesetzt 1895 um M. 1 000 000. 1900 Erhöh. um M. 5 000 000. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000, angeb. den alten Aktion. u 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss Erhöh. d6s Kap. um RM. 4 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit kumulativer Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht. Die St.-Akt. wurden im Verh. 2:1 111 % angeboten, während die Vorz.-Akt. mit dreifachem St.-Recht an das aus Hapag u. Hloyd bestehende Konsortium gehen. Die alten St.-Akt. von je RM. 200 werden derart in K.akt. zu je RM. 1000 umgetauscht, dass auf je 5 Akt. zu RM. 200 je 1 Akt. zu RM. 1000 entfällt. Grossaktionäre: Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg und Norddeutscher Lloyd, Bremen. Anleihe: M. 5 000 000 4½ % Schuldverschr. v. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Hamburg agestellt. Ende 1929 noch RM. 156 350 in Umlauf. Die Oblig. wurden auf RM. 150 für 3 M. 1000 abgestempelt, Altbesitzer erhielten daneben noch besondere Genussrechts- Ilkunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St., je RM. 200 Vorz.-Akt.-K. in best. Fällen = 3 St. 35 ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., % Div. an St.-Akt., 10 % vom Rest an A.-R. Der dann verbleibende Rest wird als weitere Dir, an die St.-Aktion. verteilt, insoweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. ――