1124 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Seeschiffe u. Hilfsfahrzeuge nach Abschr. 17 506 5017, Anlagen in Hamburg u. in Afrika 560 512, Beteil. 336 008, Bankguth. 1 228 235, Kassa 58 455, Wertp. 2, Schuldner 2 241 134, unerledigte Havarien 4292, vorausbezahlte Versich.-Prämien 10 976. – Passiva: A.-K. 8 500 000, aufgew. Obl.-Schuld 156 350, R.-F. 850 000, Ern.-Rückl. 1 800 000, langfrist. Darlehnsschuld 6 689 125, Gläubiger 2 682 240, Übergangsposten u. un. erledigte Reisen 1 258 988, Gewinnvortrag auf 1930 9413. Sa. RM. 21 946 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 1 045 497, Steuern 200 042 soziale Lasten 322 932, Gewinn 1 639 772 (davon Abschr. 1 630 358, Vortrag 9413). – Kredit. Vortrag aus 1928 8355, Betriebsergebnisse 3 199 889. Sa. RM. 3 208 245. Kurs: Ende 1913: 119.75 %; 1925–1929: 55, 180, 125, 105, 60 %. Notiert Hamburg. - RM. 3 000 000 neue St.-Akt. (Em. v. März 1927) wurden im Jan. 1928/en Hamburg zugelassen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 6, 7, 0, 0 %. Direktion: Arnold Amsinck, Lothar Bohlen, Professor Hans Dieckhoff, W. Fehling. Prokuristen: P. v. Boetticher, H. Brede, W. Brünger, E. Eggers, C. J. Graf, Th. Hadeler, F. Hopten, Th. Schöning, A. Sönksen, Th. Strüven, C. Vogt, J. Wahlen, W. Wufff. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Cuno, Hamburg; Präsident Dr. Heineken, Bremen; Th. Ritter, Geh.-Rat Stimming, Senator Dr. Strandes, Friedr. Warnholtz, Hamburg; Bank- Dir. C. Erich, Bankier Dr. J. Freih. v. Palm, Berlin; Dir. H. Willink, Dir. A. Hübbe, Dir. Böger, Hamburg; Dir. Glässel, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co.; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A. „Elbe“ Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft, Hamburg, Gerckenstwiete 2. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänd. vom 13./4. 1899. Filiale in Magdeburg, Geschäfts- stellen in Dresden, Riesa u. in der Tschechoslowakei. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getreten. Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg. Schiffspark: 10 Schleppdampfer, 2 Bugsierdampfer, 3 Lagerkähne, 1 Windeschute u. 1 Motorboot. Der Vertrag bezüglich der 1913 erfolgten Verpachtung der Betriebsmittel an die Deutsch-Oesterr. (jetzt Neue Deutsch-Böhmische Elbe-)Schiffahrt A.-G. in Dresden wurde in der G.-V. v. 28./2. 1922 aufgehoben; die Ges. ist also seit 1./1. 1923 selbständig. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Die Ubertrag. der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien zu M. 500, 1901 erhöht um M. 300 000. 1910 zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Umstell. lt. G.-V. vom 15./12. 1924 von M. 800 000 in voller Höhe auf RM. 800 000, gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Akt. zu je RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: 10 Schleppdampfer 881 100, 2 Bugsierdampfer 52 950, 1 Motorboot 6500, 1 Windeschute 320, 3 Lagerkähne 63 848, Reserveteile 3000, Bestände 45 256, Büro-Inv. 1, Bank- u. Postscheckguth. 18 000, Kassa 2568, Debit. 59 219, Verlust 48 022. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Assekuranz-F. 15 000, unerhob. Div. 1497, Kredit. 134 288. Sa. RM. 1 180 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 80 923, Betriebs-Unk. 937 132. – Kredit: Frachten, Schlepplöhne, Bugsierlöhne, Provis. 970 032, Verlust 48 022. Sa. RM. 1 018 055. Kurs: Ende 1928–1929: 50, 20 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0, 3, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Carl Becker, Johs. Pantelmann, O. Knothe. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Zunder, Hamburg; Bernh. Enger, Schönebeck; Walter Königstein; Alfred Wieske, Magdeburg; u. die Schiffseigner: Karl Schnuppe, Aug. Siebert. 2 Meissner, Aken; Karl Kölling, Tangermünde; Ernst Böttcher, Elster; Dr. Wieske, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen u. Commerz- u. Privat-Bank u. Fil. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Steinwärder-Nordersand 1/2. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Lagerscheine. Die Ges. übernahm von J. Ferd. Nagel dessen Fabriketablissement. ――