1128 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hamburg-Amerika-Linie abgefertigt. Des weiteren wird ein Teil der Schiffe der Ges. auf den Schuppen 69 u. 70 der Lager- u. Speditions-G. m. b. H. für den Dienst nach Kanada bearbeitet. Es stehen dort überdachte Schuppenflächen von 22 600 qm zur Verfügung. Ein besonderer 7gleis. Kohlenkai mit 2 Kohlenkippen u. 2 Portalkränen für das Arbeiten mit Greifern versorgt die Schiffe der H. A. L. mit Betriebskohlen u. steht auch zum Kohlen. umschlag zur Verfügung. Weiter verfügt die H. A. L. über 2 schwimmende Kohlenkeber mit grosser Leistungsfähigkeit u. 2 Schwimmkräne von 15 000 u. 30 000 kg Hebekraft Sowie a4 schwimmende Getreideheber. Im Schuppenbetrieb wird der Gütertransport mit 42 Elektro- karren bzw. Elektroschleppern bzw. Elektroschubkarren der neuesten Konstruktion u. 115 Anhängerwagen durchgeführt. Beteiligungen: Die Hapag besitzt ein massgebliches Interesse an nachstehenden Ges. Deutsche Ost-Afrika-Linie, Woermann-Linie A.-G., Deutsches Kohlen-Depot G. m. b. H, Emder Verkehrsgesellschaft A.-G., Akt.-Ges. für Seeschiffahrt (früher Hugo Stinnes-Linien) Lütgens & Reimers, Lager- u. Speditions-Ges. m. b. H., Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts- Ges., Niedersachsen Versicherungs-A.-G., Schles. Dampfer-Comp.-Berliner Lloyd A.-G., Kai: u. Hafenbetrieb der Hamburg-Amerika-Linie G. m. b. H., Technischer Betrieb der Hamburg. Amerika-Linie G. m. b. H., Hamburg-Rhein-Linie G. m. b. H., Deutsche Levante-Linie G. m. b. H. Hamburg-London-Linie m. b. H., Svenska-Hamburg-Linien Aktiebolag. Ferner ist sie beteiligt an folgenden Ges.: Deutsche Werft A.-G., Mannheimer Lagerhaus-Ges., Speicherei- u. Speditions-A.-G., Riesa, Hamburg- Südamerikanische Dampfschiffahrts-Ges. (Vorz.-Akt.), Leipziger Messe- u. Ausstellungs-A.-G. Kapital: RM. 161 370 200 in 533 334 Inh.-St.-Aktien zu RM. 300, 5000 5 % Nam.-Vorz. Akt. I. Emission, 50 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. II. Emission u. 13 500 4 % Inh.-Vorz.-Akt. III. Emission zu RM. 20. Die Nam.-Vorz.-Akt. I. Emission haben Anspruch auf eine Vorz- Div. von 5 % die Inh.-Vorz.-Akt. II. Emission auf eine solche von 6 % u. die Inh.-Vorz- Aktien III. Emission auf eine solche von 4 % mit Nachzahlungs-Pflicht. Die 6 % Vorz.-Akt. II. Emission können ab 1./1. 1925 mit 3 monat. Kündigung zu 115 % zurück bezahlt werden, während die Vorz.-Akt. I. Emission jederzeit in St.-Akt. umwandelbar sind. – Vorkriegskapital: M. 180 000 000. Ursprünglich M. 450 000, erhöht bis 1913 auf M. 180 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1921 auf M. 285 000 000 in 180 000 St.-Akt., 5000 5 % Vorz.-Akt. u. 100 000 6 % Vorz. Aktien zu je M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 285 000 000 auf RM. 55 100 000 durch Ermässigung des Nennwerts der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 300 u. des Nennwerts der Vorz.-Akt. I. Emiss. u. der Vorz.-Akt. II. Emiss. von M. 1000 auf RM. 20, letztere unter Zus. legung im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 28./3. 1925 erteilte die Ermächtig. zur Erhöhung um RM. 10 000 000 in 33 333 St.-Aktien zu RM. 300 u. 1 St.-Akt. zu RM. 100. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1926 beschloss, die in der G.-V. v. 28./3. 1925 beschlossene Erh. um RM. 10 000 000 St.-Akt. zur Durchführ. zu bringen u. in Erweiterung der Beschl. v. 28./3. 1925 das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre für diese St.-Akt. auszuschliessen u. ferner zwecks Durchführung der Vergrösserung der Flotte u. zur Stärkung der Betriebsmittel das A.-K. der Ges. um weitere RM. 11 000 000 durch Ausgabe von 36 666 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 300 u. einer auf den Inh. lautenden St.-Akt. von RM. 200 auf RM. 75 000 000 zu erhöhen. Eine unter Führung der Norddeutschen Bank in Hamburg stehende Bankengemeinschaft übernahm die gesamten nom. RM. 21 000 000 St.-Akt., die für 1926 zur Hälfte div.-ber. sind, zum Kurse von 100 % mit der Verpflicht., hiervon RM. 10 800 000 St.-Akt. den bisher. St. Aktionären zum Kurse von 108 % derart zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 1500 alte St.-Akt. eine junge St-Akt. über RM. 300 entfiel. Von den restl. RM. 10 200 000 St.-Akt. dienten RM. 10 000 000 zur teilweisen Finanzierung des Harriman- Abkommens; RM. 200 000 junge St.-Akt. wurden unter Gewinnbeteil. der Ges. begeben. In der a. o. G.-V. v. 24./11. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. der Ges. von nom. RM. 76 100 000 um den Betrag von nom. RM. 55 270 200 durch Ausgabe von 183 334 Inh.- St.-Akt. zum Nennnwerte von je RM. 300 u. 13 500 4 % kumulative Vorz.-Akt. im Nennwerte von je RM. 20 auf insgesamt nom. RM. 131 370 200 zu erhöhen. Von den neuen St.-Akt. wurden nom. RM. 30 000 000 in Ausführ. des mit der Deutsch-Austral. Dampfschiffs-Ges. u. der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. Kosmos abgeschloss. Fusionsvertrages den Aktionären dieser beiden Ges. gewährt. (s. o.) Die nicht zum Umtausch bestimmten nom. RM. 25 000 200 St.-Akt. wurden von einem Konsortium unter Führung der Norddeutschen Bank in Hamburg u. der Darmstädter u. Nationalbank K. a. A., Berlin, mit der Verpflichtung übernommen, hiervon den St.-Aktionären der Hamburg-Amerika-Linie, der Deutsch- Australischen Dampfschiffs-Ges. u. der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. Kosmos nom. RM. 15 000 000 im Verh. von 7: 1 zum Kurse von 130 % anzubieten u. die restl. nom. RM. 10 000 200 nach den Bestimmungen der Leitung der Ges. zu verwerten. Der Besit7 eines Nennbetrages von RM. 2100 St.-Akt. der Hamburg-Amerika Linie oder St.-Akt. Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Ges. berechtigte zum Bezuge einer neuen II. Ausgabe 1926 von nom. RM. 300 der Hamburg-Amerika Linie zum Kurse von 130 %, del Besitz eines Nennbetrages von 4200 St.-Akt. der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. Kosmo? berechtigte zum Bezuge von nom. RM. 600 neuen St.-Akt. II. Ausgabe 1926 der Hamburg Amerika Linie zum Kurse von 130 %. ― a 3