Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 113 eilter Ermächtig. 2 St.-Akt. zu je RM. 400, 1 St.-Akt. zu RM. 200 u. die neue St.-Akt. u RM. 200 zus. gelegt zu 4 St.-Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. um RM. 10 333 540 in 33 334 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300 u. um 16 667 Vorz.-Akt. mit zweifachem St.-Recht u. mit 5% kumul. Div. zu RM. 20, die nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar sind. Die neuen tAkt. werden mit 25 % Einzahl. zu 100 % an ein Konsortium begeben, das sich verpflichtet, sie nur nach den im Interesse der Ges. zu erteilenden Weisungen vom Vorst. u. A.-R. u. zu einer den letzt. geeignet erscheinenden Zeit weiterzuverwerten. Das Konsort. ist ferner verpflichtet, bei Vollzahl. dieser Aktien den Besitzern der alten St.-Akt. das Bezugsrecht mzubieten, u. zwar zu einem Kurse von nicht über 150 %. Dies gilt auch für den Fall, anss die Vollzahl. für Teilbeträge der nom. RM. 10 000 200 St.-Akt. erfolgt. – Gegen den Beschluss der G.-V. v. 17./2. 1927 auf Erhöh. des Grundkapitals hat der Schutzverband Vorddeutscher Aktionäre e. V. in Hamburg Anfechtungsklage erhoben. Diese wurde in allen Instanzen zu Gunsten der Ges. entschieden u. durch Reichsgerichtsurteil rechtskräftig abgewiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 600 = 2 St. Jede Inh.- VLorz.-Akt. I hat bei gesonderter Abstimm. 1 St., bei gemeinsamer Abstimm. aber 6 St.; jede Vorz.-Akt. II, III u. IV = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt. I, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. II, III u. IV, bei diesen mit Nachzahl.-Anspruch, 4 Div. an St.-Akt., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3000 je Mitgl., Räl. 6000 für Vors.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampferflotte u. Fahrzeuge 54 468 555, Iha das Palmas vor Santos u. Werkstätten usw. in Hamburg 188 108, Beteil. an anderen Ges., Wertp., Aktien 5 572 447, Bankguth. u. Kassa 3 987 939, Lagerbestände u. Kohlen 1 069 018, noch uusstehende 75 % Einzahl. auf die neuen Aktien 7 500 150, Schuldner 2 781 678. – Passiva: A .-K. 40 973 540, R.-F. 4 992 244, Assekuranz-Res. 3 000 000, Personenbeförder.-K. (laufende Fahrtanweisungen u. Rückfahrkarten) 511 330, unerledigte Reisen-, Abrechn.- u. Steuer-K. II 796 001, Gläubiger 2 602 996, langfristige Darlehen 8 946 103, Gewinn 2 745 682. Sa. RM. 75 567 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 386 241, Abschr. 5 061 907, Steuern 1 714 972, soziale Abgaben 1 125 356, Gewinn 2 745 682 (davon Div. 2 600 004, Tant. 144 568, Vortrag 1110). – Kredit: Vortrag von 1928 1216, Betriebsgewinn 13 032 943. Sa. RM. 13 034 160. HKurs: In Hamburg: Ende 1913: 166.95 %; 1924–1929: 40.5, 81, 193, 223, 179, 170 %. – In Berlin: Ende 1913: 166 %; 1924–1929: 40, 82.75, 193.50, 223.75, 179.50, 170.50 %. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1929: Je 8 %. Direktion: Th. Amsinck, John Eggert. Prokuristen: Dr. Moltmann, J ohs. Zimmermann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Max von Schinckel, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Dr. Alfred Stammann, Heinrich Diederichsen, Hamburg. Die Mitgl. des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein u. in Hamburg oder Umgeb. ihren W ohnsitz haben. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hamburger Freihafen-Lagerhans-Gesellschaft in Hamburg, St. Annen 1. Gegründet: 7./3. 1885. Zweck: Herstellung u. Verwert. von Speichern, Lagerhäusern, Contoren u. sonst. dem Handel u. der Fabrikation dienenden Baulichkeiten im Hamburgischen Freihafengebiet, sowie die Betreibung damit in Verbindung steh. Geschäfte. Besitztum: Die Aufführ. der von der Ges. zu erricht. Baulichkeiten erfolgt auf dem ihr vom Hamburgischen Staate überlass. oder verpachteten Terrain. Die Grundfläche des bebauten Terrains beträgt am Nordufer der Elbe 54919.1 qm und am Südufer der Elbe 55 650.8 am. Die Bauten am Nordufer sind mit Block A, B, C, D, E, G, H, J, K, L, M, N, 0, P, Q, R, 8, T, U, V W, X, am Südufer mit Lagerhaus A, B, C, Speicher D, E, F. Gu. H, bezeichnet. Am Nord- uter befindet sich ausserdem das Direktionsgebäude, die Masch.-Zentralstation u. ein zwei- töckiger Speicher zur Lagerung u. Verpackung von Zelluloid u. Zelluloidwaren in kleineren Mengen. Am Südufer befindet sich der zur Aufnahme grösserer Mengen von Zelluloid u. Zelluloidwaren bestimmte Zelluloidspeicher sowie das Sprinklermaschinenhaus. Sämtliche Blocks am Nordufer enthalten 5 bzw. 6 Stockwerke. Die Lagerhäuser A, B u. Cam Südufer die mit Sprinklern ausgerüstet sind, haben dagegen nur Erdgeschoss, der Speicher D Erd- geschoss u. 1. Boden u. die Speicher E, F, G u. H Erdgeschoss sowie 1. u. 2. Boden. Unter der eitung der Ges. stehen ausserdem noch die vom Staate pachtweise übernommenen beiden Kaispelcher A mit 4174 qm u. B mit 1588 qm Grundfläche. Die Speicherblocks J, K, L 36 u. X 3810, die Zelluloidspeicher, die beiden Kaispeicher sowie die Lagerhäuser u. Speicher am Südufer der Elbe dienen dem eigenen Speicherbetriebe der Ges. Die übrigen Blocks, welche mietweise zur Benutzung überlassen werden, sind ausser mit Lagerräumen teilweise auch mit Kontoren ausgestattet. Die Ges. ist berechtigt und auf Anhalten des Senats verpflichtet, übertragbare, auf Inhaber lautende Lagerscheine (Warrants) über bei ihr gelagerte Waren auszustellen.