1132 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. =3 Kapital: RM. 6 500 000 in 13 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 auf M. 13 000 000, durch Ausgabe von 4000 Aktien (Lit. D) zu je M 1000; übernommen von der Nordd. Bank in Hamburg u. den Aktion. zu 110 % an- geboten im Verh. 1: 1. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 2:1 von M. 13 000 000 auf RM. 6 500 000 in 13 000 Akt. zu RM. 500 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Anleihen: I. M. 5 000 000 3/ % Prior.-Oblig. I. Emission von 1888, Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Tilg. durch jährl. Ausl. von % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10. Kündig. ganz oder teilweise mit 6 monatl. Frist. Noch in Umlauf Ende 1929: RM. 271 950. – Kurs in Hamburg Ende 1926–1929: 80, 81, 80, 90 %. II. M. 5 000 000 4 % Prior.-Oblig. II. Emission von 1892 u. 1900, Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Tilg. durch jährl. Auslos. von ½ % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. Kündig. ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist. Noch in Umlauf Ende 1929 von Anleihe II u. III: RM. 1 130 965. – Kurs in Hamburg Ende 1926–1929: 80, 81, 80, 90 %. „ III. M. 6 000 000 4 % dritte Prior.-Anleihe von 1902, Stücke zu M. 1000 (Nr. 1–6000), Tilg. durch jährl. Ausl. von ½ % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. zulässig, ebenso Künd. des Restes mit 3 monat. Frist. – Kurs in Hamburg Ende 1926–1929: 80, 81, 80, 90 %. Die Anleihen zu I, II u. III, letztere mit Ausnahme der 1922 ausgegeb. Nr. 5001–6000, sind auf 15 % des Goldmarkwertes = pro Schuldverschr. RM. 150 aufgewertet. Auszahlung der jährl. Zs. am 1./7. jeden Jahres. Auf anerkannten Altbesitz dieser Anleihen sind Ge- nussrechtsurkunden im Nennwert von je RM. 100 ausgegeben. Die oben ausgenommenen Nr. 5001–6000, für die der Ausgabetag auf den 1./6. 1922 festgestellt ist, sind unter Abrundung des gesetzl. Aufwert.-Betrages von RM. 2.28 auf RM. 2.30 für je M. 1000 abgestempelt. Auszahl. der Zs. bei Fälligkeit des Kap. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. IV. M. 55 000 000 Schuldverschreib., davon Serie A 15 000 000 zu 4½ % und Serie B M. 40 000 000 zu 5½ % von 1922 bzw. 1923. Zur Rückzahl. auf den 1./7. 1925 gekündigt u. zwar mit freiwill. Aufwert. Serie A mit RM. 4 für je M. 1000 u. Serie B mit RM. 1 für je M. 1000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag nur RM. 2.28 bzw. 0.10. Kurs in Hamburg 1920 eingestellt. In Umlauf Ende 1929: Ser. A RM. 528, Ser. B RM. 366. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfänd. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Er- gänzung der Statuten, sowie Auflös. oder Fusion der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 3½ % Div., vom Überschuss erhält zunächst der Ham. burger Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden bis zu % der Div. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Aufwandsentschädigung von je RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 19 615 792, Masch.-Zentral-Station 1, Transport- bandanlagen 1, Hydraulik- do. 1, Elektrik- do. 1, Feuerlösch- do. 1, Inv. 8, Kassa u. Guth. bei der Nordd. Bank 126 849, Kontokorrent 692 716, Depot 1 200 000, Eff. 1 074 419, Material. 24 648, Verwalt.-Unk. 2644, Zs. 8171. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 922 808, 3 % Prior. Anleihe 271 950, 4 % do. 1 130 965, 4½ % do. 528, 5½ % do. 366, (Industriebelast. 2 756 500) Prior.-Anleihe-Amort. 2710, Prior.-Anleihe-Zs. 1197, Div. 598, Genussrecht-Zs. 619, Konto- korrent 499 013, Betriebseinnahmen 38 250, Genussrechte 120 000, Darlehentilgung 300 000, Ern.-F. für Gebäude 9 648 879, do. für masch. Anlagen 514 503, Beamten-/ Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 1 106 536, Baudarlehen des Hamburgischen Staates 600 000, Gewinn 1 086 329. Sa. RM. 22 745 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 655 174, Verwalt.-Gehalt 259 008, do. Unk. 427 579, Betriebsausgaben 2 334 215, Inv. 30 535, Elektrik-Anlagen 33 490, Feuerlösch- do. 27 921, Geb.-Unterhalt. 560 049, Ern.-F. für Geb. 215 000, do. für masch. Anlagen 60 000, Grundmiete 486 717, Prior.-Anleihe-Zs. 72 772, Beamten-, Witwen- u. Waisen Peng Eae 50 000, Darlehentilgung 300 000, Gewinn 1 086 329 (davon Div. 227 500, an den Staat 650 933 Super-Div. 162 500, Vortrag 46 329). – Kredit: Vortrag aus 1928 24 658, Miete 2 778 822. Betriebseinnahmen 3 744 992, Zs. 50 320. Sa. RM. 6 598 793. Kurs: Ende 1913: 114.25 %; Ende 1925–1929: 95, 110, 112, —, Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 6½, 7, 7, 7, 7, 6 % (Div.-Schein 43). Direktion: Dr. jur. H. A. Schmidt, J. H. Kemnitz, W. Bonneckenstein. Prokuristen: L. Klähn, E. Plate. Aufsichtsrat: Carl Ludwig Nottebohm, Alphons Hanssen, Senator a. D. John v. Berenberg- Gossler, Paul Otto Ganssauge, Herm. Willink, Otto Bock, Otto Hertling, Hans sämtl. in Hamburg. Betriebsratsmitglieder: C. Wittbold, P. Schnass. Zu den Verhandl. A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht web aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen gegen die Massregeln der Verwaltung Veto einzulegen, eventuell entscheidet 15 Medss Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Heidecker, M. Böger, Max Schultz- . Zahlstelle: Für Div. u. Zs.-Scheine: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. r Senat.