1134 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grossaktionär: Norddeutscher Lloyd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 650 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Seedampfer 3 760 000, Geb. 51 450, Eff. u. Beteil, 15 Bankguth. u. Kassenbestand 10 993, Schuldner u. Vorträge 298 500, (Havarie-Bürgschaften 90 300), Verlust 51 934. – Passiva: A.-K. 1 208 000, R.-F. 120 000, Hyp. u. Bankverpflicht. 2 386 488, Reparatur- u. Erneuer.-K. 142 350, Gläubiger u. Vorträge 316 040, (avarie-Bürg- schaften 90 300). Sa. RM. 4 172 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 81 743, Handl.-Unk. u. Steuern 44 425, Z28. 186 987, Abschr. 202 798. – Kredit: Betriebsergebn. 464 020, Verlust 51 934. Sa. RM. 515 955. Kurs: Ende 1913 u. 1925–1926: In Berlin: 94, 55.50, 73.50 %; in Hamburg: 93, 55, 72 %. Die Notiz ist 1927 eingestellt worden. . Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Puck, H. A. W. Struck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Glässel, Bremen; stellv. Vors. Dir. F. Lincke, Hamburg; Dir. R. Adler, O. Böning, Bremen; Konsul W. Heinemeier, Lübeck; Dr. O. Schroeder, Hamburg; Geheimrat C. Stimming, Bremen; W. Tobel, Lübeck; Emil Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Bremen, Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Ippen-Linie Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, Vorsetzen 11. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Lübeck. Zweck: Betrieb einer Reederei, der An- u. Verkauf von Schiffen, Schiffsmaklerei, Agenturen, Versicherung von Schiffen u. Waren, Spedition, Lagerhausbetrieb u. Ausübung verwandter Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =I Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Schiffe 802 785, Inv. 24, Verlust 4096. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 702 785, R.-F. 4070, Kontokorrent 50. Sa. RM. 806 905. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. RM. 1 904 673. – Kredit: Frachten 1 900 278, Gewinnvortrag 298, Verlust 4096. Sa. RM. 1 904 673. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 5, 6, 7, ?, 0 %. Direktion: H. Pahnke, Kurt Sommer. Prokuristen: Fritz Dwenger, Dr. Albert Heyer, Hamburg; Hugo Gröning, Lübeck. Aufsichtsrat: Konsul August Sartori, Kiel; Kaufm. Arthur Sommer, Hamburg; Konsul Arthur Kunstmann, Stettin; Dir. Ritter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Küstentransport- & Bergungs-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, St.-Pauli-Landungsbrücken, Brücke 4. Lt. G.-V. v. 5./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Dipl- Kaufm. Heinrich Mäurer, Hamburg. Kleiststrasse 5. Nach dem Bericht des Liqu- dators über das Geschäftsjahr 1927/28 ist der Dampfer Helgoland meistbietend ver- steigert worden. Der Dampfer ist mit einem Verlust von RM. 60 445 gegen den Buchwert weggegangen. Weiter wurde sämtliches Mobiliar zum Buchwerte verwertet. Von dem Verlust, den der versteigerte Dampfer brachte, sind RM. 40 000 aus der Sonder- reserve gedeckt. Die restl. RM. 6000 sind zurückbehalten. um evtl. Ausfälle auf Debit. u. sonstige Ausfälle daraus zu decken. Im lauf. Jahr ist in dem Prozess gegen eine Versich- Ges. ein für die Ges. günstiges Urteil vor dem Reichsgericht ergangen, das die Klage noch einmal an die erste Instanz zurückverwiesen hat. Aus diesem Prozess ist noch ein grösserer Betrag für die Ges. zu erwarten. Wie die Verwalt. in der G.-V. v. 1/68 ausführte, ist der Prozess gegen den früheren Liquidator von der Ges. gewonnen worden. Der Prozess gegen die Versich.-Ges. ist durch einen Vergleich erledigt worden, der für die Ges. als günstig anzusehen sei, u. hierauf sei auch der ausgewiesene Gewinn zurück zuführen. In der Zeit bis zum 31./7. 1929 hat sich das Liqu.-K. weiter auf RM. 122 345 erhöht. Dem Liquidator u. A.-R. wurde Entlast. erteilt u. beschlossen, die Liqu. zu beenden, das Vermögen der Ges. zur Verteil. zu bringen u. den Liquidator zur Löschung der Firma zu ermächtigen. Es gelangt auf das A.-K. eine Quote von 17.60 % zur Verteilung.— Am 26./10. 1929 erfolgte die Löschung der Firma. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. = Lassen & Co. Aktiengesellschaft in Hamburg, Ballinhaus. Gegründet: 30./6. 1921; eingetragen 9./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 16% Firma urspr. Akt.-Ges. für Transport und Verkehr. Firma bis 8./11. 1927: Intercontinental? /