Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1143 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 %% Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 40 908, Material. 1870, Wein- vräte 190, Kassa 31, Bankguth. 97, Verlust 14 939. – Passiva: A.-K. 18 500, R.-F. 1500, unt erhobene Gewinnanteile 129, Anleihen 37 100, trans. Passiven 807. Sa. RM. 58 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 6976, Reparat. 1186, Unk. 9133, Löhne 8837, cchlepplöhne 1996, Zs.-Rückstände 527, Dubiose 100, Abschr. 3298, Verlustvortrag von 1928 1063. – Kredit: Fahrgeldeinnahmen 19 746, Frachteneinnahmen 4968, Weinertrag 227, ückt erhobene Gewinnanteile 139, Verlust 14 939. Sa. RM. 40 020. bividenden: 1924–1929: RM. 10; 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hahn, Dr. Ernst Wecker, fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn; Schiffahrts- Dir. Ernst Kessler, Mannheim, fabrikant Carl Knorr, Fabrikant Alb. Münzing, Heilbronn. Vahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Obereichsfelder Kleinbahn-Akt.-Ges. in Hüpstedt (Thüringen). V Gegründet: 4./12. 1912; eingetragen 8./3. 1913 in Worbis. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Hahrg. 1923/24. weck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen, nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Silber- mausen nach Hüpstedt u. darüber hinaus nebst etwaigen Anschlussgleisen. Die a. o. G.-V. v. 3.6. 1913 genehmigte den Ankauf der Grubenbahn von den Gewerkschaften „Hüpstedt“ u. FPelsenfesté in Hüpstedt. Länge der Bahn 10,1 km. Angestellte u. Arbeiter 7. Hapital: RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 140 000 (Vorkriegskapital) in 1140 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstellung auf RM. 798 000 in 1140 Aktien zu MII. 700 (10: 7). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 790 000, Vorräte 2996, Kassa 5124, Guth. bei Banken 8797, Wertp. der Ern.-Rückl. 17 080, Forder. 557, Vorschüsse 2319, Beteil. 11 570. – Passiva: A.-K. 798 000, Ern.-Rückl. 36 949, besond. Rückl. 301, gesetzl. Rückl. 222, Betriebserhalt.-Rückl. 2965, Schulden 6. Sa. RM. 838 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. RM. 43. – Kredit: Erlassene Beförder.“ Steuer 20, Zs. 22. Sa. RM. 43. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Stellv. Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Regierungs-Dir. Dietze, Erfurt; Stellv. Landesbaurat Zier, Merse- burg; Dir. Einbrodt, Obergebra; Amtsvorsteher a. D. Konrad Wiegel, Beberstedt; Amts- u. Gemeindevorst. Wegerich, Hüpstedt; Reichsbahn-Vizepräs. Senst, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – J. P. Janssen Speditions- und Lagerhaus, Akt.-Ges. in Kaldenkirchen, Bahnhofstr. 48. Gegründet: 21./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zzweck: Fortführ. der Geschäfte der bisherigen offenen Handelsges. J. P. Janssen zu Kaldenkirchen, namentlich die Vermittlung von Transporten u. die Lagerung von Waren u. Möbeln, überhaupt alles das, was im weitesten Sinne den Lagerhausbetrieb u. die Spedition einschliesslich Verzollung betrifft. Die Ges. hat sich seit ihrer Gründung darauf beschränkt, die Interessen der holländischen Mutterges., der Fa. J. P. Janssen, Expeditte en Veembedryf au Venlo, in Deutschland wahrzunehmen. Dagegen hat sie sich eines eigenen Geschäfts- betriebes enthalten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 ist das A.-K. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 145, Darlehen 5500, J. P. Janssen, Venlo 2875. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1929, Reingewinn 1592. Sa. RM. 8521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 234, Bilanz 1592. Sa. RM. 16 827. – Kredit: Provis. RM. 16 827. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Spediteur Jos. Leygraaf, Spediteur J akob Leygraaf, Venlo-Holland; Wilh. Weber, Kaldenkirchen. Aufsichtsrat: Frau Jos. Leygraaf, Maria geb. Linssen, Frau Jakob Leygraaf, Henriette Seb. van Wylick, Venlo-Holland; Isaac Timmermans, Venlo. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― %―ܧ§*§,Ü]‚§‚§ ―