Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1145 Gap. RM. 1 000 000) die Ges. übernahm. Im Zusammenwirken mit der Ges. erwarb die Stadt Kassel im Jahre 1928/29 die Stadtomnibuslinie u. übertrug den hierüber geschlossenen Vertrag auf die Kasseler Omnibus-Gesellschaft m. b. H., von dorem Kapital sie einen Ge- cchäftsanteil von RM. 600 000 übernahm. Die G. m. b. H. betreibt folgende Linien: Linie I: arleshausen–Kassel-–Niestetal; Linie II: Bergshausen-Crumbach–Kassel–Oberzwehren; Iinie III: Kassel–Ihringshausen–Udenhausen; Linie IV: Rund um den Kaufunger Wald Kassel-Hann.-Münden – Witzenhausen –Grossalmerode–Kassel u. umgekehrt): V: Stadt- umnibuslinie. Daneben hat sie die Betriebsführung der Linie Kassel–Naumburg u. assel-–Bettenhausen–Wellerode übernommen. Am Schluss des Jahres 1928/29 wurden rstehende Linien durch modern ausgestattete Kraftomnibusse u. Anhänger befahren. Statistik: 1912/13–1928/29: Beförderte Personen: 15 097 507, 15 532 910, 16 653 420, 19 691 252, 25 552 000, 28 992 981, 39 943 778, 31 297 606, 16 688 779, 14 101 277, 6 383 430, 6967 290, 19 016 388, 21 739 092, 22 829 928, 24 095 654, 24 483 071. Kapital: RM. 6 534 000 in 5890 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 %; sie nehmen, nachdem die St.-Akt. ebenfalls 7 Div. erhalten haben, an der Super-Div. teil. Bei der Liquid. haben sie Anspruch auf einne vorzugsweise Befriedigung zu 115 % ihres Nennwertes. –— Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1898 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1921 Erhöh. un M. 5 000 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 112 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600. Die G.-V. v.14./1. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 6 000 000 auf RM. 6 534 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 890 St.-Akt. über je RM. 600, welche der Stadt Kassel gegen 890 Akt. der HGerkules-Bahn über je RM. 600 gegeben wurden. Ahnleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899. II. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1909. III. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1912. Aufwert.-Betrag RM. 150 für nom. M. 1000. Anl. I–III. Gekündigt zum 2./1. 1924. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30./9. 1929 von Anl. I–III RM. 280 350. Für Altbesitzer dieser 3 Anleihen wurden 1117 Genussrechtsurkunden über je RM. 100 Ausgefertigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5% zum R.-F. (Grenze ¼0o des A.-K.), dann Tant. an den Vorst. u. Angestellte, Vorz.-Akt. 7 % sowie etwaige Div.-Rückstände, dann St.-Aktien 4% 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. 39„ 3 % weitere Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Übern. Bahnanlagen 2 124 206, Bahnanlage 9 360 279, Grundst. u. Wohnh. 339 543, Baurechn. 80 039, Geschäftseinr. 1. Fuhrpark 35 519, Vorräte 189 875, Aussenstände 42 452, Forderungen an Tochter-Ges.: Herkulesbahn A.-G. 222 468, Kasseler Omnibus-Ges. m. b. H. 473 040, Kassa 8485, Beteil. u. Wertp. 925 366, Wertp. der Tilg.-Rückl. 364 290, do. Fürsorgekasse 50 350, vorausbez. Versich.-Präm. 7700. – Passiva: A.-K. 6 534 000, R.-F. 653 400, Schuldverschr. 280 350 (Genussrechtsurkunden 111 700), nicht eingel. Teilschuldverschr. 5071, nicht eingel. Zinsscheine 2163, nicht eingel. Gewinnanteil- scheine 4287, Bankschulden 122 120, Gläubiger 1 364 457, Haftpflichtversich. 180 000, Abschr.- KGonto 1 865 000, Tilg.-K. 1 812 567, Erneuer.-K. 769 166, Fürsorgekasse 268 200, Gewinn 362 835. Sa. RM. 14 223 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Instandhalt. 2 859 434, Steuern u. Abgaben 4400 014, Zs. 83 104, Schuldverschreib.-Zs. 14 250, Tilg.-K. 80 000, Ern.-K. 169 751. Abschr. auf Beteil. an Kasseler Omnibus G. m. b. H. 20 000, Gewinn 362 835 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 210 000, Div. auf St.-Akt. 141 360, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 1475). – Kredit: Gewinn- vortrag 11 146, Betriebseinnahmen 3 916 575, verschied. Einnahmen 67 667. Sa. RM- 3 995 389. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 111.25 %; Ende 1925–1929: 80, –, 109.75, 91, 68 %; Vorz.- Aktien 1925 –1929: 89, 112, 108, 95, 92 %. – In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 108 %; Ende 1925–1929: 74, – (105), 106, 92, 68 %; Vorz.-Akt. 1925–1929: 82, – (108), 105, 95, 92 %. Dividenden: St.-A. 1912/13: 5 %; 1924/25–1928/29: 7, 8, 8, 4, 4 % (Div.-Scheine 3 u. 32); Vorz. Akt. 1924/25–1928/29: 7, 8, 8, 7, 7 % (Div.-Schein 8.) Direktion: Georg Langlet, Dipl.-Ing. Hans von Buttiar; Stellv, Carl Werner. 9 Aufsichtsrat: (5–12) Vors. OÖtto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Geh. it Dr. Eduard Harnier, Bank-Dir. Heinrich Brunner, Bank-Dir. Georg Schorbach, Bissels Baurat Ludwig Witthoft, Grünau bei Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Berlin; Dir. Eduard Holstein. Hannover; Bank-Dir. Georg Mosler, Dir. Max Ebbecke, Berlin; August Jordan, Bürgermeister Gustaf Lehmeyer. Oberbürgermeister Dr. h. c. Herbert - Kassel; Dir. Dr. Paul Steiner, Geh. Baurat Dr. Kemmann, Berlin; vom Betriebsrat: Chr. Koch, C. Schnare. Zahlstellen: Für Div.: Kassel: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: 3 3* J. Dreyfus & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Commerz- u. Bank.