1146 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kyffhäuser Kleinbahn-Akt.-Ges. in Kelbra/Kyffh. Gegründet: 6.8. 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192321. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga (Länge 28.8 km). Betriebseröffnung ab 30./5. 1916. Ca. 30 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 475 200 in 1839 Inh.-Akt. zu RM. 800 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 844 000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 475 200 (5: 4) in 1839 St.-Akt. zu RM. 800 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 493 300, Kraftwagen 36 564, Vor räte 29 386, Kassa 2854, Bankguth. 15 293, Wertp. der Erneuer.-Rückl. 21 450, Forder. 8416, Vorschüsse 953, Beteilig. 22 520. – Passiva: A.-K. 1 475 200, Erneuer.-Rückl. 120 247, besond. Rückl. 191, R.-F. 22 848, Schulden 12 252. Sa. RM. 1 630 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1414, Zuführung 24 030, Abschr. 5578. – Kredit: Betrieb 13 738, Kraftverkehr 5578, Zs. 562, erlass. Beförderungssteuer 11 144. Sa. RM. 31 023. Dividenden: 1913/14; 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Gustav Sell, Landeskleinbahn-Dir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Kaufm. Karl Troebs, Kelbra; Domänenpächter Dr. Böhner, Ichstedt; Reichsbahn-Vizepräs. Senst, Erfurt; Oberregierungsrat Herm. Forkel, Weimar. Zahlstellen: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank; Kelbra/Kyffh.: Städt. Sparkasse. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel, Hafenstr. 17. Gegründet: 1887. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Förde, dem Kaiser-Wilhelm-Kanal u. der Ost- u. Nordsee. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 8 Personen-Dampfer u. 5 Personen-Motorschiffe. Die Personendampfer haben ein Fassungsvermögen von rund 5000 Personen. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 200 u. 600 zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 500 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./3. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 1 200 000 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 200 bzw. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 200 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Vergüt.), vom Rest 10 % an die Schiffs- angestellten, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffe 1 383 980, Brücken 32 400, Grundst. 25 008, Inv. u. Reserveteile 3950, Kontoreinr. 360, Bergungsutensil. 375, Wartehallen u. Schalter 400, Kohlen u. Materialbestände 6714, Kassa u. Bankguth. 74 686, Wertp. 346, Hyp. 17 247, diverze Schuldner 20 272. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Versich.-Rückl. 98 108, nicht abgebobene Div. 470, Akz. 55 500, div. Gläubiger 24 804, Gewinn 66 855. Sa. RM. 1 565 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Abgaben, Versicher.-Prämien u. Brückenunterhalt. 136 438, Abschr. 125 570, Gewinn 66 855 (davon Versich.-Rücklage 1891, Vortrag 64 964). – Kredit: Vortrag von 1928 12 316, Betriebsüberschuss per 1929 305 946, Gewinn auf ausgeloste Wertp. 9960, Zs. u. sonstiges 642. Sa. RM. 328 865. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 5, 7, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Konsul Aug. Seibel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Rüdel, Konsul Aug. Sartori, Kiel; Konsul Georg Howaldt, Lübeck; Justizrat Ad. Stobbe, Dr. h. c. H. Diederichsen, Friedrich Weisshun, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Niederländische Transport-Akt-Ges. Köln, Bottmühle 11. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Transport von Waren, insbes. zwischen Deutschland u. den Niederlanden, Lager. von Waren. Kapital: RM. 30 000 in 500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, äbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstellung 119 RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 3./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. a RM. 30 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1684, Postscheck 172, Bank 16 853, 6690, Debit. 158 705, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1928, Delkr. 45 44, Vortrag 500 ――― * Kredit. 135 587, Gewinnvortrag aus 1927 1286, Gewinn 11 758. Sa. RM. 185 605. ,7 7? ...... .. ......