Kredit: Ertragsüberschüsse RM. 115 183. Dividende: 1924–1928: 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Albert Verbeet. Aufsichtsrat: Industrieller Alfred Vorster, Fritz Vorster, Kgl. Vizekonsul der Niederlande u. Industrieller Karl Scheibler u. Rechtsanw. Dr. jur. Josef Haubrich, Köln-Marienburg. HLJahlstelle: Ges.-Kasse. * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1147 . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 425, Gewinn 11 758. Sa. RM. 115 183. Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4. mit Nachtrag v. 31./5. 1899. Konzession 15./5. 1899 auf 99 Jahre ab Betriebseröffnung. ãweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von der Station der Samland- bahn Marienhof über Gaffken nach Fischhausen in Verbindung mit der Samlandbahn- A.G. Betriebseröffnung 1./10. 1900. Länge 23 km. Die Ostdeutsche Eisenbahnges. führt den Betrieb. Näheres über den Betriebsvertrag s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 767 900 in 1097 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 097 000. Urspr. M. 1 011 000. 1911 Erhöh. um M. 86 000 auf M. 1 097 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 097 000 auf RM. 767 900. Durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Oberleitung des Betriebes erhält 10 % des Betriebsüberschusses u. eine Vergütung auf virtuelle Länge, alsdann 5 % zum R.-F. sowie Rückl. zum Spez.-R.-F., hiernach bis 4 % Div., vom ÜUbrigen nach G.-V.-B. ausserordentl. Zuwendungen an Vorst., A.R. u. Beamte, Rest wird auf sämtl. St.-A. gleichmässig verteilt, insoweit derselbe von der G.-V. nicht zu Zwecken der weiteren Ausrüstung des Unternehmens bestimmt wird. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 127 991, Schuldner 10, Verlust 22607. – Passiva: A.-K. 767 900, R.-F. 99 086, Ern.-F. 22 627, Wertberichtig.-F. 255 545, Darlehen 5650. Sa. RM. 1 150 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 10 307, Eisenbahnbetrieb 24812, Zs. 246. – Kredit: Kreis Fischhausen, Zuschuss 500, Samlandbahn-A.-G., Zuschuss 12 059, Verlust 22 807. Sa. RM. 35 366. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat Dr. Sutor, Königsberg; Stellv. Bürgermeister Voigt, Tischhausen; Reichsbahnoberrat Rohde, Landesbaurat Dr.-Ing. Platzmann, Landeshauptmann Dr. Paul Blunk, Königsberg; Betriebs-Dir. Scheuermann, Karlsruhe; Gutsbes. Medler, Norgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cstdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4.1893. Firma bis 1899: Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Betriebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser der Samlandbahn (47km) noch die Fischhausener Kreisbahn (23 km), die Haffuferbahn (48 km), die Kleinbahn Tharau-Creuzburg (14 km), die Kleinbahn Wöter- keim-Schippenbeil (5 km), die Marienwerder Kleinbahn (38 km), die Memeler Kleinbahn 650 km) sowie die in der Ostpreussischen Kleinbahnen-Akt.-Ges. zus.geschlossenen Inster- burger Kleinbahnen (357 km), Rastenburger Kleinbahnen (121 km), Königsberger Kleinbahn 69 km), Wehlau-Friedländer Kreisbahnen (46 km), Pillkaller Kleinbahn (61 km), Lycker Kleinbahn (48 km), Oletzkoer Kleinbahn (43 km), Ortelsburger Kleinbahn (15 km), an denen die Ges. zum Teil auch durch Aktienbesitz beteiligt ist. Ab 1./7. 1928 führt die Ges. auch den Betrieb auf der Königsberg-Cranzer Eisenbahn. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 4 Mill. 1906 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Aakt. 8:5. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 250 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 500). Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befind. sich im Lesitz der Akt.-Ges. f. Verkehrswesenin Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 0% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 80 000, Eff. u. Beteil. 1 003 662, Material. 18 396, Kassa u. Bankguth. 115 187, Bauvorlagen u. Projekte 41 062, Schuldner 1 751 966. – Passiva: A.-K. 1250 000, R.-F. 125 764, Gläubiger 1562 084, Gewinn 132 427. Sa. RM. 3 070 275. =