Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1149 v. 12./12. 1928 beschloss zum Ausbau von Kleinbahnlinien Erhöh. des A.-K. um Rl. 190 400 in 272 Akt. Lit. B zu RM. 700; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ÖOkt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 31 142 254, Grundst. u. Geb. 359 176, Kraftfahrlinien 104 609, Wertp. u. Beteil. 45 011, Spez.-R.-F. 919, Erneuer.-F. 410 671, (Avale MM. 450 000), Schuldner 122 161, Bar- u. Bankguth. 210 166, Vorschüsse 259, Verlust 845 647. passiva: A.-K. 25 261 600, Bilanz-R.-F. 484 357, R.-F. II 1 884 000, Verfüg.-F. 53 069, Spez.-R.-F. 919, Gewinnanteile Akt. Lit. A 10 591, Hyp. 77 755, Rückstell. für Geb. 34 713, Wertbericht.-F. 3 841 948, Erneuer.-F. 410 671, (Bürgschaften RM. 450 000), Gläubiger 1 170 678, Blückl. für Kraftwagen 10 570. Sa, RM. 33 240 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 467 081, Betrieb-Kleinbahnen 78 270, rneuer.-F.-Rückl. 246 800, Zs. 9133, Verwalt.-Kosten 42 149, Betrieb-Kraftfahrlinien 977, Rückl. für Kraftwagen 1928/29 8543. – Kredit: Zuschüsse auf Fehlbeträge 7308, Verlust 845 647. Sa. RM. 852 955. Dividenden: St.-Akt. A 1913/14: 3½ %; 1924/25–1927/28: Je 3½ % = RM. 24.50; Akt. Lit. B: 1913/14: 1 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Stellv. Provinzialbaurat Walter Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präsident Dr. Rosencrantz, Gumbinnen; Stellv. Landeshauptmann Dr. Blunk, Königsberg i. Pr.; Reichsbahnrat Dr. Krueger, Berlin; Reg.-Rat Dr. Sutor, Reichsbahnoberrat Rohde, Reichsbahnoberrat v. Schaewen, Landesbaurat Dr.-Ing. Platzmann, Landrat Frhr. v. d. Goltz, Königsberg i. Pr.; Landrat Dr. Boelling, Pillkallen; Landrat Frhr. zu Knyphausen, Rastenburg; Landrat Döbereiner, Lyck; Oberbürgermeister Wedel, Inster- burg; Dir. Stoephasius, Berlin. – Als Vertreter des Reiches: Reichsbahnoberrat Kayser. Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Landesbank der Prov. Ostpreussen. Wöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Königstr. 73. Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Sitz der Direktion bis 1917 in Schippenbeil; gann bis 1924 in Insterburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim–Schippenbeil. Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 30./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: RM. 294 400 in 368 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 368 000 in 368 Aktien zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 368 000 auf RM. 294 400 6565:4) in 368 Akt zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahnanl. 380 132, Spez.-R.-F. 31, Ern.-F. 33 304, GSchuldner 4303, Bar- u. Bankguth. 1132, Verlust 1124. – Passiva: A.-K. 294 400, Bilanz- R.-F. 3676, R.-F. II 9671, Verfüg.-F. 97, Spez.-R.-F. 31, Wertberichtig.-F. 73 404, Ern.-F. 38 359, Gläubiger 388. Sa. RM. 420 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F.-Rückl. 5240, Zs. 3, Verwalt.-Kosten 1543. – Kredit: Betriebsgewinn 5283, Steuererstattung 378, Verlust 1124. Sa. RM. 6786. Dividenden: 1912/13; 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 09%Ö Direktion: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Drr. Sutor, Reichsbahnoberrat Rohde, Landesbaurat Dr.-Ing. Platzmann, Dir. Reg.-Baumeister 2. D. Münz, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Landesbank der Provinz Ostpreussen. .. W Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständ.j ed. Art. Zum Grundbes. der Ges. geh. die Haus- grundst. Matthäikirchhof 26 u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Mitte 1921 Anglied. der Fuhrwerksbetr. von Berger & Meyer u. Rob. Hellmann, Leipzig (s. b. Kap.). Kapital: RM. 192 000 in 480 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 130 000, erhöht 1890 um M. 70 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 400 000 aut RM. 192 000 umgestellt u. zwar im Verh. 12½: 1 in 400 Akt. zu RM. 80 u. 400 Akt. zu RM. 400. Lt. Beschluss des A.-R. v. 20./12. 1929 wurden die 400 Akt. zu RM. 80 in 80 Akt. zu RM. 400 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.