1150 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 275 000, Pferde 8000, Wagen 7000. Geschirre 1000, Automobile 70 000, Inv. 3000, Livreen 1000, Eff. 1000, Bankguth. 26 871, Debit. 14 803, Futterbestände 4464, Benzinbestand 945, Kassa 7122, Konto „M. Ritteré u. Konto „Pietät“' 69 310, Postscheck 1263, Vorauszahl. 4368. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 12 100% Spez.-R.-F. 12 100, Hyp. 201 174, Pferdeversich.-K. 12 100, Kredit. 10 013, Gewinn 55 661. Sa. RM. 495 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futtermittel 21 784, Lohn 88 849, Unk. 87 088 Reparat. 29 240, Lohnfuhren 69 14, Automobilspesen 25 853, Abschr. 49 052, Gewinn 55 661, – Kredit: Gewinnvortrag 9383, Konto „M. Ritter“ u. Konto „Pietät“ 325 335, Haus-K. 3994 Taxameterfuhren 23 304, Zs. 2426. Sa. RM. 364 444. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1929: 12, 16, 12, 12, 12, ? %. Direktion: Edgar Berger. Aufsichtsrat: Vors. Fuhrwerksbes. Gustav Meyer, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kirchberger, Frau Elsbeth Drobisch, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Darmstädter Bank. % Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig Dittrichring 13. Gegründet: 6./2. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung u. Betrieb von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden Vororten u. Ortschaften der Umgebung verbinden. Linien: Wahren-Lützschena (3.14 km), eröffnet 1900 bzw. 1905; Fortsetzung nach Schkeuditz (7.82 km), eröffnet 1910; Connewitz-Oetzsch-Gautzsch (3.91 km), eröffnet 1902 Leutzsch-Böhlitz-Ehrenberg-Gundorf (2.87 km), eröffnet 1907. Die elektrische Stromlieferung geschieht durch die Kraftstationen der Grossen Leipziger Strassenbahn, die den Betriebv der Strecken führt, auch wird Strom von den Landkraftwerken Leipzig A.-G. in Kulkwitz bezogen. Konzessionen: Konzession der sächsischen Regierung von 1900 für die Linie Möckern- Lützschena u. Connewitz– Gautzsch der Linie nach Gundorf v. 1905, auf 50 Jahre. Die Konz. Dauer der Linie nach Lützschena 1914 auf 70 Jahre verlängert. Nach Ablauf der Konz. steht dem Staat das Recht zu, die gesamten ausserhalb des Stadtgebietes von Leipzig liegenden Anlagen gegen Vergüt. des Sachwertes zur Zeit des Anheimfallens in sein Eigen- tum zu übernehmen. In Preussen ist die Konzess. auf 99 Jahre bemessen. Für die bei der Gründung der Ges. schon in Aussicht genommenen Bahnverbindungen nach Markranstädt u. Zwenkau wurden 1927 die Vorkonzessionen nachgesucht u. erlangt. Für die Linie nach Burghausen-Rückmarsdorf wurde die Vorkonzession 1928 nachgesucht u. erlangt. Statistik 1927–1929: Beförderte Personen: 4 334 093, 4 641 748, 4 035 788. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ausser den Bahnkörperflächen 88 897 qm. Von den in Gautzsch, Böhlitz-Ehrenberg, Gundorf, Papitz u. Schkeuditz belegenen Grundst. sind 37 740 qm der Ges. unentgeltlich überlassen worden. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1909 Erhöh. um M. 1 Mill., 1914 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Die Stadt Leipzig, die Energie A.-G., Leipzig u. die Elektra A.-G., Dresden. Dawesbelastung: RM. 406 400. Anleihen: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, 1913 u. 1914. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1927. Ablös.-Betrag RM. 136.04 bzw. RM. 68.02 für je M. 1000 bzw. M. 500. Barablös. der Altbesitzgenussrechte mit RM. 50 für je M. 100 u. RM. 25 für M. 50. Noch im Umlauf am 31./12. 1929: RM. 10 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 393 346, Geb. 136 034, Bahnanlagen 1 662 748, Stromzuführungsanlagen 315 913, Wagen 134 795, Inv. 1, Bau- u. Betriebsstoffe 8760, Wertp. u. Beteil. 120 854, Hyp. 242 500, Bankguth. 581 878, Schuldner 6630, gegebene Sicherh. 1560, Kassa 346 (Industriebelast. 406 400). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 20 000, Anleihen 10 125, Hyp. 54 825, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 252 126, noch nicht eingelöste Zinsscheine 627, do. Div.-Scheine 5650, Gläubiger 97 468 (Industriebelast. 406 400), Reingewinn 164 548, Sa. RM. 3 605 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 89 244, Steuern u. Abgaben 167 942, Betriebsausgaben 576 907, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 115 000, Gewinn 164 548 (davon R.-F. 10 000, Div. 150 000, Vortrag 4548). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 506, Betriebs- einnahmen 996 641, Zs. u. Div. 76 419, sonst. Einnahmen 40 075. Sa. RM. 1 113 643. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Heinrich Feller, Oetzsch-M.; Walter Torau, Leipzig. Prokuristen: Synd. W. Wusst, Obering. P. Gittel.