Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1165 er Bestimmung gehören ausser dem Oberbau die zugehörigen Wagenschuppen einschl. fer Grundfläche, dagegen nicht die Fahrzeuge, Betriebsgerätschaften, Materialvorräte usw. Der Staat ist aber auch berechtigt, die Vorortsstrassenbahnen nach 25 jähr. Betrieb, frühestens 4/0. 1937, gegen Erstattung des Anlagekapitals zu erwerben. Mit dem Ablauf der Konz. für die Innerortslinien äm 31./12. 1930 erlangt die Stadt- meinde das Recht, die gesamte Bahn- u. Betriebsanlage mit allen beweglichen u. unbe- glichen Zubehörden zu erwerben. (Näheres hierüber s. Handb. I 1923/24). HFflür die Benutzung der Strassen erhält die Stadtgemeinde für das Kalenderjahr 3 % der kxeiligen Brutto-Einnahmen aus dem Innerortsnetz der Ges. an Fahrgeldern, ausserdem iinen jährl. Beitrag von RM. 10 000 zur Unterhalt. der Krongutstrassen. SGcgaatistik: Personen-Beförderung 1912–1929: 50 641 904, 53 981 078, 50 018 610, 56 795 117, (64647217, 84 031 160, 100 264 787, 107 178 819, 91 591 820, 84 329 001, 2, ?, 70 813 467, 101 914 603, J7191 059, 113 763 121, 122 452 341, 122 646 123. — Fahrgeldereinnahme: 1912–1918: I 4504 372, 4 769 339, 4 763 528, 4 632 044, 5 457 288, 7 088 355, 9 500 612; 1924–1929: M. 8 664 262, 12 252 255, 12 768 916, 13 985 426, 15 645 443, 16 821 406. Huapital: RM. 11 900 000 in 14000 Aktien zu RM. 100 u. 10 500 Aktien zu RM. 1000. —– orkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. fl. 375 000 = M. 642 857.14; erhöht bis 1913 auf M. 9 000 000, dann erhöht 1922 1923 auf M. 100 000 000 in 85 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. „ Hadb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 000 000 uf RlI. 11 915 000 in 85 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 durch Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 1. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Einzieh. der RM. 15 000 Vorz.-Akt. 1929 wurden die Akt. zu RM. 140 in solche mu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Gtrossaktionäre: Stadt Stuttgart. Diawesbelastung: RM. 83 800 (für das Jahr 1930). Begugsrechte: Bei Emission neuer Aktien haben die Besitzer der Aktien früherer ITmissionen ein Vorrecht. Aulnleihe von 1902: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 105 % Gekündigt zum 1./7. 1923. Kurs in Stuttgart Ende 1913: – %; Ende 1927–1929: 76, 82, 84 % Anleihe von 1913: M. 3 000 000 in 4½ % Obl. von 1913; Stücke zu M. 1000 u. 500; abgest. auf RM. 150 bzw. 75, rückzahlbar zu 103 %. Gekündigt zum 1./7. 1923. Kurs in Stuttgart ab 1924 mit Anl. von 1902 zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 7 676 600, Bahnbau 3 020 000, elektr. Bahneinricht. 1 010 000, Motorwagen 3 415 000, Anhängewagen 2 173 000, Masch. u. Inv. 370 000, Werkzeuge u. Geräte 75 000, Vorortbahnen 2 928 000, Uniformen 56 130, Kraftwagen 3000, Aaterial. 841 847, Kassa 1578, Guth. bei Banken 2 436 094, Wertp. 3296, Schuldner 920 466, Hyp-Aufwert.-Ausgleichsposten 34 000, Beteil. 862 500, Übergangsposten 67 684. – Passiva: A .-K. 11 900 000, R.-F. I 1 190 000, do. II 406 627, Ern.-F. für Vorortbahnen 338 000, Tilg.-F. do. 73 000, Pens.-F. 3 114 019, Unterst.-F. 15 644, Krankengeld-Zuschusskasse 46 694, Obl. 2386 650, Genussrechte 167 850, Hyp. 98 653, Bankschulden. 4 046 000, Gläubiger 2 340 666, mmnerhob. Div. 1733, Rückl. für Haftpflichtschäden 500 000, Übergangsposten 69 910, Gewinn 1 298 747. Sa. RM. 25 894 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 695 611, Abgabe an die Stadtgem. Stuttgart 484 363, Abschr. 1 014 000, Gewinn 1 298 747 (davon Div. 952 000, an Genussscheine 7309, R. F. II 300 000, Vortrag 39 437). – Kredit: Vortrag 13 257, Fahrgelder (abz. Beförderungs- steuer) 16 821 406, Mieten 245 362, Zs. 267 971, Reklame 61 272, Verwaltung angeschlossener Betriebe 60 600, Verschiedenes 22 852. Sa. RM. 17 492 722. Kurs: Ende 1913: 173 %; Ende 1925–1929: 63, 140.75, 94, 105, 105 %; notiert in Stutt- Sart. St.-Akt. zu RM. 140 (Nr. 6126–84 375) in Stuttgart im März 1925 zugelassen. Diwidenden: 1913: 9 %; 192 4–1929: 5, 7, % 8 ienz Baurat Paul Loercher, städt. Oberbaurat Heinrich Ling; Stellv. Dr. jur. Walter Schiller. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Oberbürgermeister Dr.-Ing. e. h. Karl Lautenschlager, Stellv. ürgermeister Dr.-Ing. e. h. Daniel Sigloch, Gemeinderat Franz Engelhardt, Dir. Dipl.-Ing. R ch. Lang, Dir. Gotthilf Oesterle, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Gemeinderat Prof. Wilhelm Wieitbrecht, Stuttgart; Betr.-R.-Mitgl.: A. Baur, Ph. Gölz. Hahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städtische Girokasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Depositenkasse Königstrasse, Bankgeschäft Doertenbach & Cie. ge Lentrale der landwirtschaftlichen Lagerhäuser Akt.-Ges. in Tauberbischofsheim. Auf der T.-0. der G.-V. v. 18./3. 1930: Mitteil. nach § 240 H. G. B.; Bericht über den erzeitigen Stand der Ges. u. der Einleitung eines gerichtlichen Vergleichsverfahrens, und