1166 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. event. Beschlussfass. über Veränder. des Kapitals u. der Firma oder Liquid. der Ges. bzw. Teilveräusserung vom Gesellschaftsvermögen. Am 19./3. 1930 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweigniederlass. in Unterschüpf. Osterburken, Krautheim, Hardheim, Walldürn, Seckach. Tauberbischofsheim, Grünsfeld, Königshofen (Baden) u. Lauda. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, mit landwirtschaftl. Bedarfs. artikeln, industr. Erzeugnissen u. Mühlenprodukten aller Art, Erwerb u. Betrieb von land.- wirtschaftl. Lagerhäusern u. Beteil. an solchen, Erwerb u. Betrieb von industr. Unternehm., wie Nährmittelfabriken, Mühlen, Ziegeleien, Masch.-Fabriken, Strickereien, endlich Betrieb von Bankgeschäften u. Beteil. an Banken u. sonst. Finanzinstituten. Die Ges. besitzt 9 Lager- häuser in verschied. Orten Badens, eine Dampfziegelei, Mühle in Walldürn, eine Maschinen:. fabrik mit Strickerei u. eine eig. Bank-Abteil. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. bei nachfolg. Ges.: Fränkische Nährmittelfabrik A.-G. in Hardheim-Kitzingen, Getreidenährmittelfabrik Frankenwerke G. m. b. H. in Kitzingen, Landwirt. Lagerhaus G. m. b. H. in Wittighausen u. G. m. b. H. Frankenland in Mannheim Gleichzeitig ist die Ges. Verkaufszentrale sämtlicher Betriebe des Konzerns. Kapital: RM. 545 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 31 500 000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 52 500 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 84 000 000 auf RM. 2 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 2000 auf RM. 50 u. durch Umwandl. der nom. M. 4 000 000 Vorz.-Akt. in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 27./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 650 000 auf RM. 1 355 000 durch Vernicht. von 13 000 Stück im Besitz der Ges. befindl. Aktien, weiter Herabsetz. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf 300 St. je Aktie u. Aufhebung der Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 Herabsetz. auf RM. 545 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von RM. 50 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 300 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0o des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Sorten, Kupons, Banken u. Postscheck 40 103, Debit. 930 857, Waren 305 123, Wechsel u. Rediskont 13 994, Geb. u. Einricht. 998 480, Beteil. u. Eff. 296 385, Verlust 243 414. – Passiva: A.-K. 545 000, Hyp. 204 000, Kredit. 1 490 842, Akzepte 93 600, Staatskredit 300 000, Rückstell. 36 445, Spareinlagen-Aufwert.-Res. 81 302, R.-F. 65 704, unerhob. Div. 11 453. Sa. RM. 2 828 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 441 103, Abschreib. 146 386, Zs. u. Diskonte 119 061. – Kredit: Gewinnvortrag 1442, Betriebserlöse 461 694, Verlust 243 414, Sa. RM. 706 551. Dividenden: 1923/24–1928/29: 5, 0, 0, 4, 6, 0 % Direktion: Gen.-Dir. Gustav Hopf. Prokuristen: A. Dittmann, L. Hopf, F. Stein, A. Sauer, Königshofen (Baden); W. Fischer, Krautheim; F. Müller, Hardheim; A. Schäffner, Walldürn; L. Hopf, Lauda. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Johann Gruber, Sulzbach; Gutsbes. Michael Schrank, Ilmspan; Gutsbes. Fridolin Endres, Hammelburg; Bürgermeister Anton Löffler, Impfingen; Eugen Philipps, Osterburken. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Bankabteil. in Tauberbischofsheim u. deren Filialen in Walldürn, Grünsfeld u. Unterschüpf. ― Uetersener Eisenbahn-Akt.-Ges. in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konz. v. 1871 u. 1907, Dauer unbeschränkt. 7 7 Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn zwischen Tornesch (an der Altona-Kieler Bahn) u. der Stadt Uetersen für Personen u. Güter. Normalspuriger Ra betrieb u. 8 Privatanschlussbahnen. Bahnlänge 4, 86 km, davon 3 km zweigleisiger Betrieb. Statistik: 1913 1926 1927 1928 1929 Personenbeförd. 268 838 536 082 568 333 604 615 623 552 *. Wagenladungsgüter 139 540 110 385 139 016 122 938 119 893 Stückgutbeförd. 5 356 3 348 3 547 3 818 623 552 t Kapital: RM. 210 000 in 500 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 1200. – Vorkriess- kapital: M. 210 000. üick- Urspr. A.-K. M. 168 000, davon später M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 J ahren gekauft u. getilgt. Zur Beschaffung der für die Einführung des Dampfbetriebes erforde lichen Mittel 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1200 zu parl. G.-V. v. 18./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 210 000 umgestellt. 180 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: M. 300 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuw. z. Ern.-F., Gewinnant. an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.