Drauereien, älzercien, Getränke-Industrie, Pressefefabriken, Brennereien, Wein- und spirituosenhandel. Atctiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen, Königstr. 20. Gegründet: 1879. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr.; von da an in Allenstein. Bierniederlagen in Wartenburg (0.-Pr.), Hohenstein (0.-Pr.), Mohrungen u. Guttstadt. Mweck: Bierbrauerei u. Herstell. sonst. Getränke, untergärige Biere, Caramel-Malzbier, ppezial-Bräu, ausserdem Selters u. Limonaden, ferner Trockentreber. Nebenprodukte- Verwertung durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 20 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei, wmuhnt 2. Zt.), 2 Kraftwagen, 4 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 29. Grundbesitz: ca. 23 000 qm. Kapital: RM. 60 000 in Aktien zu RM. 60 u. Aktien zu RM. 30. – Vorkriegskapital: M. 164 700. Über die Wandlungen des A.-K. spez. mit Hinsicht auf die bis 1913 bestandenen Vorz.-Aktien siehe dieses Handb. 1913/14. Erhöht 1921 um M. 439 800. Die Kap.-Umstell. arfolgt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 600 000 auf RM. 60 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 600 auf RM. 60 u. der der Aktien zu bisher M. 300 auf RM. 30 herabgesetzt wurde. 33 v. Nov. 1929 werden die Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht (Frist 15./5. 1930). Schuldscheine: RM. 6065. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 5506, Postscheck 361, Bankguth., Vorschuss- Verein Wartenburg 28, Warenbestände 89 957, Debit. 75 937, Eff. 941, Beteil. 2660, Hyp.- amortis. 3780, Grundst. 141 000, Mobiliar 1260, Automobile 10 700, Fuhrpark 5600, Fässer, Hlaschen u. Kasten 55 000, Flaschenbieranlage 6300, Brauereigeräte 2000, Kohlensäure- faschen 3200, Masch. 23 000, Forder. aus weitergegeb. Wechseln 56 409. – Passiva: A.K. 60 000, R.-F. 7000, Delkr.-F. 17 935, Kredit. 36 572, Akzepte 159 668, Bankschulden 2 462, Schuldscheine 6065, Hyp. 112 000, nicht abgehob. Div. 52, do. Schuldschein-Zs. 748, K,. für Verschiedenes 1762, Reingewinn 2965, Verpflicht. aus weitergegeb. Wechseln 56 409. Ga. RM. 483 641. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmater. 50 930, Malz 89 785, Hopfen 22 073, Handl.-Unk. einschl. Steuern 123 405, Zs. u. Prov. 46 315, Eis 4383, Auto u. Fuhrpark- unterhaltung 25 944. Grundstücksverwalt. 6041, Abschr. 17 064, Reingewinn 2965 (davon Lant. 2400, 6 % Schuldschein-Zs. 363, Vortrag 201. –— Kredit: Gewinnvortrag 451, Bier, Belter, Limonaden u. Nebenprodukte 388 458. Sa. RM. 388 910. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1928/29: 7½, 0, 0, 0, 0, 09%. Direktion: Ambrosius Kniffky. Braumeister: Carl Weidner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Hugo Cohn, Stellv. Baugewerksmeister Arth. Ffeiffer, Kaufm. Aug. Sawatzki, Kaufm. J. Kewitz, Allenstein; Kaufm. J. Zaborosch, Wartenburg. Zahlstelle: Allensteiner Vereinsbank G. m. b. H. Postscheckkonto: Königsberg (Pr.) 2925. – 17. Waldschlösschen. Wortzeichen: Waldschlösschen. Bavaria- u. St.-Pauli-Brauerei in Altona, Hochstr. 17 2–27. (Börsenname: Bavaria-Brauerei.) Gegründet: 11./5. 1897; eingetr. 8./9. 1897. Firma bis 12./6. 1922: Bavaria-Brauerei. Die G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verleg. des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Zweck: Betrieb einer Brauerei in Altona sowie Erwerb u. Betrieb anderer Brauereren dder im Zus. hang mit Brauereien stehender Betriebe, sowie der sich daraus ergebenden Geschäfte aller Art. 5 Entwicklung: 1917 Anglieder. der Export-Brauerei Elmshorn A.-G., sowie Übernahme der Rantzauer Schlossbrauerei in Barmstedt in Holst. 1918 Übernahme der Friesenbrauerei A.-G. .n. Hamburg einschl. Bahrenfelder Brauerei- 1918 Erwerb der Anteile der Bürgerbräu G. m. b. H. msegeberg. Im Dez. 1918 Erwerb der Brauerei J. Scheel in Pinneberg. Im August 1919 Fusion Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 74