rauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1173 keit der Brauerei in Kiel beträgt ca. 150 000 hl. – Postscheckkonto: Hamburg 9536. 132 u. 133. % Holstenbrauerei Kiel. Bankverbindungen: Bankverein für Schleswig- folstein, Abt. Kieler Oreditbank; Darmstädter u. Nationalbk.; Reichsbank-Giro-Konto, Kiel. hierniederlagen: 40 Niederlagen bzw. selbständige Vertreter in der Provinz. – Angestellte I. Arbeiter: 20 u. 110. Abteilung Zweigniederlassung Kirchsteinbek b. Hamburg. Hamburg 97 5, 3498. 3 Der 100 %ige Braurechtsfuss beträgt zurzeit insges. 733 194.50 hl. – Die Ges. gehört blgenden Fachverbänden, welche die Regelung von Preis- u. Absatzfragen bezwecken, an: heutscher Brauer-Bund, Berlin; Brauerei-Verband für wirtschaftl. Interessen von Hamburg Umgegend, Hamburg; Verband nordwestdeutscher Brauereien, Hamburg; Schutzverband ger ehemaligen Brausteuergemeinschaft, Berlin. Lapital: RM. 10 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz-Divid. von 7 % (Max) mit Nachzahl.-Verpflicht. „im Falle der Liquid. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. bis 100 % vom Nennwerte mzügl. etwa rückständ. Divid. u. 7 % lauf. Zs. Alsdann erhalten die St.-Aktionäre eben- aalls bis 100 % vom Nennwerte ihrer Aktien. Ein etwa dann noch verbleibender Mehrerlös vuvird auf die Vorz.- u. St.-Aktien nach dem Verhältnis beider Aktiengattungen verteilt mit der Massgabe, dass auf die Vorz.-Akt. nicht mehr als 20 % vom Nennwert dieser Aktien entfallen. – Vorkriegskapital: M. 4 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, bis 1914 erhöht auf M. 4 600 000, dann erhöht von 1918 bis 1922 uuf M. 20 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.- Akt. 100: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 400; bei den 500 Vorz.-Akt. wurde unter Zuzahl. von MII. 4071 der Nennwert auf RM. 10 festgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1926 beschloss, das AX.K. von RM. 8 005 000 auf RM. 10 005 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu je RM. 400 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Banken- bonsortium, bestehend aus Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank u. Gebr. Arnhold mit der Verpflicht. zu 130 % übern. sie den alten Aktionären derart in der Zeit vom 25./10, bis 8./11. 1926 zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 1600 alte Aktien je 1 neue Aktie über RM. 400 zu 140 % bezogen werden konnte. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1896, Kurs: Notiz in Hamburg 1927 eingestellt. Im Umlauf RM. 15 450. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909. Kurs: Notiz in Hamburg 1927 eingestellt. Im Umlauf RM. 51 450. – III. 4½ % Anleihe von 1920; gekündigt zum 1./7. 1926. Im Umlauf RM. 952. – IV. 4½ % Anleihe von 1888 (vorm. Brauhaus Hammonia); gekündigt zum 1./7. 1926. Im Umlauf RM. 250. – V. 4½ % Anleihe von 1900 (vorm. Schloss-Schiffererbrauerei); gekündigt zum 1./1. 1927. Im Umlauf RM. 134. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., I Vorz--Akt. = 10 St. in besond. Fällen, sonst auch nur = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, vom verbleib. Über- cchuss 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. etwaige rückständ. Divid.- 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest ½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1500, die auf die festgesetzte ILant. anzurechnen ist), Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 6 075 000. Niederlagen- u. sonst. Grundst. u. Gebäude 580 000, Masch. 1 250 000, Lagerfässer 900 000, Versandfässer 400 000, Fuhrpark 325 000. Brauerei-Inventar 300 000, Flaschenkellerei 275 000, Bier- u. Warenvorräte 3 229 744, Waren- u. Darlehnsschuldner 5 947 725, Bank, Kassa u. Wertp. 623 576, (Bürgschafts-Gegen-K. 80 000). – Passiva: A.-K. 10 005 000, R.-F. 1 302 720, Teilschuldverschreib. 68 237, Hyp. 103 359, Akzepte 1 001 439, verschied. Gläubiger (einschl. gestundeter Biersteuer) 3 346 822, Barhinterleg. u. verzinsl. Einlagen 2 559 153, Div. auf Vorz.Akt. 350, do. auf St.-Akt. 1 400 000, noch nicht abgehob. Div. 1850, satzungsmässige Vergütungen 81 590, Gewinnvortrag 35 522, (Bürgschafts-K. für Frachten u. Zölle 80 000). Sd. RM. 19 906 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter usw. 4 889 934, do für Steuern 4 579 239, Abschreib. 949 664, uneinbringl. u. zweifel- late Forder. 89 283, Gewinn 1 517 462 (davon satzungsmäss. Vergütungen 81 590, Div. auf Vorz-Akt. 350. do. St.-Akt. 1 400 000, Vortrag 35 522). – Kredit: Gewinn-Vortrag 29 242, innahmen nach Abzug der Rohstoffkosten 11 996 342. Sa. RM. 12 025 584. Kurs: In Hamburg: Ende 1913: 192 %: 1924–1929: 50.50, 111.50, 176, 461, 215 50, 171 % In Berlin: Ende 1913: 191.50 ; 1924–1929: 50, 112, 171.50, 189, 215.50, 168 0%. — MI. 2 000 000 neue Aktien (Em. v. Sept. 1926) im Mai bzw. Sept. 1927 in Hamburg u. Berlin zugelassen. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1923/24–1928/29: 6, 12, 12, 12, 14, 14 %. Vorstand: Ernst Lill, Jul. Victor Richter, Heinr. Morgenstern, Altona; Gust. Rix, Walter B0es, Neumünster; Emil Klinck, Kiel. Prokuristen: G. Gold, Altona; E. Blunck, Neumünster; Dr. Krause, Kiel. B Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankdir. a. D. H. Wiede, Stellv. Bankdir. Max Gutschke, Bank Dir. Dr. E. Lincke, Thomas H. Morgan, Paul Eckmann, Bankdir. W. Illig, Kaufm. H.