... . 1178 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 372, Unk. u. Steuern 20 647. –— Kredit, Mieten u. Abfälle 21 321, Verlust 13 699. Sa. RM. 35 020. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25 –1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Finanzrat Sieg. Hirschmann, Arnstadt; 3 Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt; Robert Bahlsen, Arnstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Arnstadt: Deutsche Bank- u. Disc.-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinigte Thüringer Brauereien, Akt.-Ges. in Artern, Bahnhofstr. 21. Gegründet: 22 /3. 1879 unter der Fa. Vereinsbrauerei Artern, Frank, Hornung & „ Akt.-Ges. seit 1./10. 1887. Firma bis 1920 Vereinsbrauerei Artern. 1920 Erwerb der Mehrheit der Aktien der Frankenhäuser Aktienbrauerei; hiermit erfolgte gleichzeitig die Übernahme der Lohberg-Brauerei H. Wolff in Sonderhausen. In demselben Jahre Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Allstedt; damit ging auch der Braubetrieb in Wiehe auf die Ges. über. Nach Durchführung der Fusion wurde die Firma abgeändert in „ Vereinigte Thüringer Brauereien Akt.-Ges. Artern. Zur Ersparnis von Betriebsunkosten wurde 1923 der Braubetrieb in Allstedt eingestellt u. nur noch in Artern gebraut, das Brauereigrund- stück findet zu anderen Zwecken des Unternehmens Verwendung. Bierniederlagen: Frankenhausen, Grossneuhausen, Sondershausen, Wiehe, Kelbra. Zweck: Fortführung der 1887 übernommenen Bierbrauerei von Frank, Hornung & 0o. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb, Lohnmälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, alkoholfreie Getränke sowie Eis. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz 42 232 qm. Betrieb: Dampfsudwerk, Lindes Eismaschine, automatische Fass- u. Flaschenreinigung; 5 Kraftwagen, 16 Gespanne, 1 eig. Waggon, Angest. u. Arb.: 80. Kapital: RM. 900 000 in 4000 Aktien zu RM. 200 u. 100 Akt. au RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 u. 1896 auf M. 1 000 000. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000, wovon M. 400 000 zur Übernahme der Aktienbrauerei Allstedt verwendet wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben u. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 angeboten. Die G.-V. v. 5./12. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1929. Gleichzeitig wird der Disposit.-F. von RM. 100 000 aufgelöst u. den Aktionären als Einzahlung auf die neuen Aktien zur Verfügung gestellt. Bezugsrecht: Auf RM. 8000 alte Aktien eine junge Aktie gegen Zahlung von 10 % (Kapitalertragssteuer). Aktion, die ihr Bezugsrecht nicht ausüben können wegen Nichterreichung von RM. 8000 Besitz an alten Aktien. erhalten den Wert des Bezugsrechts = 12½ % ihres Aktiennominales abzüel. Kapitalertragsteuer in bar vergütet. Obligationen: M. 250 000 4½ % Allstedter Oblig. von 1908. Aufwert.-Betrag RM. 120 für je nom. M. 250. 30./9. 1929 noch im Umlauf RM. 38 940. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., M. 5000 Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb., Artern 235 800, auswertige Grundst. 83 757, Restaurations-Grundst. 67 800, Masch. 195 601, Lagerfässer u. Bottiche 80 000, Transportfässer 65 000, Pferde u. Wagen 26 000, Kraftwagen 53 000, Flaschenkasten 7000, Brauerei- u. Mälzerei-Utensilien 2700, Wirtschafts-Inv. 22 501, Eff. 3060, Hyp. u. Darlehen 435 477, Debit. u. Bankguth. 547 586, Kaut. 767, Kassa 9711, (Avale 50 172) Vorräte 149 44. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 137 360, Disp.-F. 100 000, Obl. 38 963, Hyp. 69 763, Kredit. u. Einlagen 617 430, nicht erhobene Div. 1539, (Avale 50 172), Gewinn 140 152. Sa. RM. 1 985 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer 803 964. Ges.-Unk. 791 08, Abschr. 105 462, Gewinn 140 152 (davon Div. 80 000, R.-F. 1I 16 888, Vortrag 43 264). — Kredit: Vortrag vom Vorjahre 10 139, Bruttoeinnahme 1 830 521. Sa. RM. 1 840 661. Kurs: Ende 1913: 95.10 %: 1924–1925: –, – %. Notiert in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 5½ %; 1923/24–1928/29: 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. August Kauffmann, Karl Heise, Karl Gellendun (Braumeister). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Büchner, Stellv. Rentner H. Liebe, Artern Amts- rat H. Frank, Sachsenburg; Brauereibes. H. Irle, Caan-Marienborn; Rentner Moritz Braune Allstedt; Gutsbes. Karl Bierbach, Heygendorf; vom Betriebsrat: O. Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank: Artern: Bankverein Artern, Sp Büchner & Co. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto, Sangerhausen. Postscheckkonto: Erfurt 12 354. ― Artern 312 u. 313. = Barbarossabräu. Wort- u. Warenzeichen: Barbarossabräu. röngerts, §―― Ebkezs