1190 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. gleichen oder eines zugehörigen Geschäftszweiges. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundstück Prenzlauer Allee 242/247, Saarbrücker Str. 1–5, Metzer Str. 13 Cöpenick, Grünauer Str. 73/73 a, Woltersdorf, Bahnhofstr. 29, Grundbesitz 3.171 ha. Betrieb: Sudhausanlage (Weigelwerk) 120 Ztr. Schüttung, Linde-Kühlmaschine, 3 Kompressoren (540 000 Kal.), Fassreinigung (Bothner), Flaschenreinig. (Schäffler); 9 Benzinlastkraftwagen 10 elektr. Lastwagen, 175 Pferde. – Bierniederlagen: B.-Südende, Köpenick, B.-Tegel, Wolters- dorf, Bad Freienwalde a. O., Hennigsdorf (Osthavelland), Bergfelde a. Nordbahn. Kapital: RM. 2 700 000 in 2700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 993 791, Masch. u. Geräte 345 097, Lagergefässe u. Bottiche 97 733, Inv. der Brauerei, Niederlagen u. Ausschanklokale 59 677, Pferde, Wagen, Kraftwagen 151 091, Absatztonnen 64 967, Kassa 85 271, Beteil. 8400, eigene Hyp. 34 872, Guth. bei Banken 1 509 390, Darlehen 1 190 834, Aussenstände 106 828, sonst. Schuldner u. Vorauszahl. 289 485, Vorräte 434 457. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 26 970, Rückl. 100 000, Witwen- u. Waisen-F. 20 000, Einlagen 2 392 917, Steuerrückstand 524 597, Kredit. 224 799, Reingewinn 382 610. Sa. RM. 6 371 895. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk. 410 662, Steuern 2 601 865, Baureparat. 50 739, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 30 524, do. auf Masch. u. Geräte 60 899 do. anf Lager- gefässe u. Bottiche 17 247, do. auf Inv. 67 475, do. auf Pferde, Wagen, Kraftwagen 100 575, do. auf Absatztonnen 32 483. Gewinn 382 610 (davon R.-F. 18 408, Rückl. 50 000, Witwen- u. Waisenfonds 10 000. Div. 108 000, Tant. 14 540, Superdiv. 162 000, Vortrag 19 661). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 14 446, Ergebnis aus Bierverkauf sowie sonst. Einnahmen 3 740 637. Sa. RM. 3 755 084. Dividenden: 1926/27 – 1928/29: 6, 8, 10 %. Direktion: Hermann Bötzow, Stellv. Wilhelm Rachholz, Max Wild, Paul Schöpe. Braumeister: Max Wild. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Walter Sobernheim, Ernst Kuhlmay, Rechtsanw. Dr. Max Lion, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinz Julius Levor, Nürnberg; Professor Dr. Friedrich Leitner, Berlin; Landrat a. D. Jesco von Puttkamer, Danzig; vom Betriebsrat: H. Panten, Fr. Hold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 20 796. ― Humboldt 3107-311 1. % Juboetzow. Code: Rud. Mosse; A. B. C. 5. Ausg. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 131. Gegründet: 31./3. bzw. 8./5. 1913. Die Ges. verkaufte im März 1921 ihren Brauerei- betrieb an die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin, ihr Grundst. im Juni 1921 an die Margarinefabrik Jaeger in Weissensee. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 7./5. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 250 in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eff. 452 997, Debit. 844 426. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 858 763, Interims-K 3143 Gewinn 160 517. Sa. RM. 1 297 423. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 456, Gewinn 160 517. – Kredit: Vortrag 121 789, Div.-Einnahmen 50 184. Sa. RM. 171 973. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger in Bamberg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. J. Nacher; Stellv.: Geheimrat Dr. Walter Jung, Rechtsanw. Dr. Herm. Eisner, Prokurist Ferdinand Nacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Lachs Deutsche Vertriebs-Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Johann-Sigismund-Str. 20. Gegründet: 27./9. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 18./5. 1926: Altvater Likörfabrik Siegfried Gessler Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Spirituosen u. ähnlichen Waren, insbes. von den Likören des Danziger Lachs sowie die Vornahme aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbind. stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen. Herbst 1921 Interessen gemeinschaft mit der Danziger Fa. Isaac Wed-Ling Wwe. & Eydam Dirck Hekker genannt „Der Lachs“ u. der Fa. Danziger Lachs/Gesslers Altvater G. m. b. H. in Berlin. An letzterer Firma ist die Ges. mit der Hälfte des St.-Kap. beteiligt. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1922 erh. um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000), div.-ber. f. 1921/22, zum Nennwert i. Verh. 1: 2 den Aktion. angeb. Für 500 Akt. blieb d. Bezugs- recht ausgeschl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 3 500 000 (auf M. 10 000 000)