1204 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie, Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückst., 4 % Div. an St.-Akt., event. Sonderrückl., dann 7½ % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Inv. 1, Hyp.-Forder. 1 598 113, Eff. 49 525 758, Beteil 451 220, Bankguth. 14 085 307, sonst. Schuldner 11 524 285, Kassa, Wechsel sowie Guth. bei der Reichsbank u. b. Postscheckamt 1 056 284. – Passiva: A.-K. 45 500 000, R.-F. 15 200 000, Obl. 22 016, nicht eingelöste Div. 10 110, Bankschulden 11 779 094, sonst. Gläubiger 124 589, Gewinn 5 605 159. Sa. RM. 78 240 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 545 002, Gewinn 5 605 159 (davon Div. 5 370 000, Tant. 186 831, Vortrag 48 327). – Kredit: Vortrag vom Vor- jahre 48 520, Bruttogewinn einschl. Zs. 6 101 641. Sa. RM. 6 150 161. Kurs: St.-Akt.: In Berlin: Ende 1913: 414.75 %; 1924–1929: 31⅝, 96, 249.75, 368, 283, 206.50 %. – In Breslau: Ende 1913: 415 %; 1924–1929: 31.75, 93.50, 245.50, 370, 283.50 208 %. – In Hamburg 1924–1929: 30, 93, 247, 365, 284. 205 %. – In München 1925–1929. 95, 250, 372, 282, 207 %. – Zulassung von RM. 19 Mill. Aktien-Em. v. Jan. 1928 (Nr. 1 116–119 115 zu RM. 1000) im August bzw. Okt. 1928 in Berlin, Breslau, Hamburg u. ünchen. Dividenden: St.-Aktien 1912/13: 22 %; 1923/24–1928/29: 10, 10, 12, 12, 12, 12 %; Vor:- Akt. 1923/24–1928/29: je 6 %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Max Katzenellenbogen, Erich Penzlin, Berlin; Ludwig Peter, Wandsbek; Moritz Sachs, Berlin; stellv. Vorst.-Mitgl.: Arthur Tänzer, Dr. Max Kaufmann, Berlin. Prokuristen: H. Bulla, Th. Weidel, P. Blättermann, H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim; Stellv. Gustav Pilster, Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Fabrikbes. M. Flegenheimer, Stuttgart; Bank.- Dir. J. Fränkel, Breslau; Rittergutsbesitzer Hch. Graetzer, Kryschanowitz; Sigfrid Haendler, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Haase, Breslau; Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Fritz Katzenellenbogen, Gen.-Konsul Eugen Landau, Otto Schmehger, Bank-Dir. Dr. von Stauss, Berlin; Adolf Sultan, Berlin-Schlachtensee; Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg, München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Dresdner –ank; Breslau: Bankhaus E. Heimann; Berlin: Berliner Handelsges. Rückforth Akt.-Ges., Berlin SW 11, Stresemannstr. 103. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Wahrnehmung der Interessen der zum Rückforth-Konzern gehörigen Ges. sowie Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Brennereien, Brauereien, Mälzereien u. sonst. Unternehm., der Nahr.- u. Genussmittel-Industrie u. Handel mit Ver- u. Betriebsstoffen sowie Erzeugnissen der obigen Geschäftszweige. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50; lt. G.-V. v. 10./4. 1926 geändert in 50 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Kassa 1686, Kontokorrent 310 618, Inv. 20 378, Beteil. 57 000, Verlust 7969. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 347 652. Sa. RM. 397 652. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 7969, Handl.-Unk. 38 803. – Kredit: Einnahmen 38 803, Verlust 1928/29 7969. Sa. RM. 46 773. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. 3 Direktion: Gen.-Dir. Albert Fischer, B.-Charlottenburg; Hermann Röder, Königsberg i. Pr. Prokurist: R. Heinrich. ) Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Rudolf Müller, Gen.-Dir. J ohannes Bundfuss, Rudolf Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 *0 0 ― Schlossbrauerei Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 46/48. Gegründet: Im Jahre 1871; 1921 durch Fusion auf die Lindener Aktien-Brauerei Mm. Hannover-Linden übergegangen; in eine selbständige A.-G. wieder umgewandelt lt. G.-V.-B. vom 12./5. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 31./8. 1925 (Einbring.-Werte siehe Hdb. a Dt. A.-G. Jahrg. 1929),. Filialbetriebe u. Bierniederlagen in Seelow (Mark); Lichtenrade: Reinickendorf-West, Scharn weberstr. 101–104; Friedrichsfelde; Herzfelde; Nowawes b. Potsdam. 3 Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. ähnlicher Gewerbe, Beteilig. an anderen Unternehmungen in beliebiger Form, Eingehung von Interessengemeinschaften mit anderen Unternehmungen. – Bierarten: helles Bier nach Pilsener Art, dunkles Bier nach Münchner