1210 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld, Inn. Zörbiger Str. 25. Gegründet: 1880 durch Brauereibes. Albert Brömme; A.-G. seit 1./2. 1891. Biernieder. lagen: Delitzsch, Zörbig, Bergwitz, Raguhn. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Produktion: Untergäriges Pilsener Bier Doppel-Märzen (Spezialbier), Caramelbier, ferner alkoholfreie Getränke sowie Eis. Besitztum: 1920 erwarb die Ges. die ÜUhlemann'sche Dampfbierbrauerei in Delitzsch. Die Ges. besitzt mehrere Gastwirtschaften in der Umgebung Bitterfelds. Grundbesitz: 11 preuss. Morgen, davon bebaut 3 Morgen. Jährl. Malzproduktion: 9000 Ztr. Betrieb: Sudhausanlage 25 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch. (Linde), automat. Flaschenkellerei; 3 Last- züge, 24 Pferde. Auch Betrieb einer Trocknereianlage, System Topf. Angestellte und Arbeiter: 80. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 400 000, 1906 Erhöh. um M. 300 000, 1921 weitere Erhöh. um M. 300 000, 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Anleihen: I. M. 300 000 vom Jahre 1910; II. M. 200 000 vom Jahre 1913. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./4. 1924; III. M. 5 000 000 vom Jahre 1923, umgestellt auf RM. 5000. 30./9. 1927 noch im Umlauf: I u. II RM. 16 950; III RM. 930. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie I Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Areal 149 870, Geb. (Brauerei) 190 500, Grundst. (Gasthäuser u. Niederl.) 285 200, Masch.-, Kühl- u. elektr. Anlagen 168 800, Tanks, Fastagen u. Flaschen 105 100, Brauerei- u. Restaurat.-Inv. 18 350, Fuhrpark 44 100, Hyp. u. Darlehen 538 499, Bierkunden 116 218, Kassa 14 439, Bestände 84 823. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Obl. 12 545, Hyp. 74 768, Kredit. 196 405, Div.-K. 2205, R.-F. 90 000, Talonsteuer 20 000, Delkr. 30 565, Kaut.-K. 11 432, Spar-K. 55 266, Werk-Ern.-K. 50 000, Unterst.-F. 10 000, Rückhl. u. Vergüt. 110 000, Gewinn 52 712. Sa. RM. 1 715 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 444 824, Abschreib. u. Rückl. 188 680, Gewinn 52 712. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 1178, Bier u. Nebenprodukte 1 685 0417. Sa. RM. 1 686 225. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, ?2, ?, 5, 5, 5 %. Direktion: Falkenthal, Fritz Brömme. Brauführer: F. Junghans. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. J. Kleinau, Erwin Falkenthal, E. Swoboda. Zahlstellen: Bitterfeld: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Paul Schauseil & Co., Commerz- u. Privatbank; Halle: Effekten- u. Wechselbank A. G; Zörbig: Zörbiger Bankverein von Schroeter, Koerner & Co. Postscheckkonto: Leipzig 36 418. Ö, 2029. $ Brauerei Bitterfeld. Wort- u. Warenzeichen: B. 1880. , Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G. in Bochum. Hghathausplatz. Gegründet: 1854 von Joachim Schlegel; erheblicher Aufschwung unter seinen Söhnen wWilhelm u. Hermann Schlegel; in A.-G. umgewandelt am 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma, bis 1918: Schlegel. brauerei A.-G., Bochum. Zweigniederlass. in Recklinghausen u. Herne. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel mit den hierbei erzielten E.- zeugnissen u. in dieses Fach einschlagenden anderen Waren. Erwerb, Herstell. u. Ver. äusser. von Anlagen aller Art, die der Erreich. der vorgedachten Zwecke dienen. Produktion: Untergärige Biere (Deutsch-Schlegel-Pilsener, Schlegel-Gold, Schlegel-Märzen) sowie ober gäriges Malzbier, ferner Eis, Nass- u. Trockentreber, Bier- u. Reinzuchthefe. Entwicklung: 1918 Erwerb der Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel. 1921 über. nahm die Ges. die Recklinghäuser Brauerei A.-G., die Anlagen der Malzfabrik Hopfenbelz Louis Kohlstock in Giersleben i. Anh., u. mit der Viktoria-Brauerei A.-G. zusammen 1e Brauerei Arnold Fiege in Bochum, deren Anlagen inzwischen wieder verkauft sind. 1935 Angliederung der Brauerei Dönhoff Kommandit-Ges., Crengeldanz bei Witten u. lt. G. v. 28./7. 1927 Verschmelzung mit dem Bürgerlichen Brauhaus A.-G. in Herne, 3 Bürgerliche Brauhaus-Akt. zu je RM. 200 entfielen je 2 Akt. der Ges. zu je RM. 200, Die G.-V. v. 16./2. 1928 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Victoria-Brauert A.-G. in Bochum. wonach auf 5 St.-Akt. der Victoria 3 St.-Akt. der Ges. gewährt werden. Besitztum: Die Betriebsstätten u. sonst. Immobil. mit einem Grundbesitz Von 14.66 ha, wovon 3.78 ha überbaut sind, verteilen sich auf folgende Plätze: Schlegel Scharpenseel (vor der Fusion mit der Bürgerlichen Brauhaus A.-G. u d Ma Brauerei A.-G.). Bochum: Brauerei von 250 000 hl jährl. Leistungsfähigkeit; Grösse Grundst. 1.07 ha, zum grössten Teil bebaut. Ferner Lagerplatz von 0.41 ha mit v. schuppen u. Notstallungen. Recklinghausen: Brauerei von 80 000 hl jährl. Leistungsfähigbel